Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Früchte Konsum Ratgeber

Eine Zusammenstellung der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung des Früchtekonsums auf dessen Nachhaltigkeit und deren Umwelteinflüsse.

Das Wort Nachhaltigkeit liegt in aller Munde. Seit geraumer Zeit wird damit nicht mehr nur die Mobilität in Verbindung gebracht, sondern unteranderem auch der Privat-Konsum. Rund 28 Prozent der Umweltbelastungen, die der Durchschnitts Schweizer verursacht, basieren auf dem Lebensmittelkonsum, so das Bundesamt für Umwelt. Doch auch im Bereich Lebensmittelkonsum wird ein nachhaltiger Trend ersichtlich. Der Anteil von Personen welche sich Vegetarisch oder Vegan ernähren nimmt stetig zu. Doch was ist eine Nachhaltige Ernährung? Reicht der Verzicht auf Tierische Produkte? Wie können wir sicherstellen, dass der Konsument auf einfache Art und Weise nachhaltig Früchte einkaufen kann?

11. November 2022
Yves Trachsel

Grundlagen


In den Grundlagen der Arbeit wird der Grundstein für die weiteren Kapitel gelegt. So werden beispielsweise die Umweltaspekte genauer unter die Lupe genommen. Pestizide, CO2 Emissionen, der Wasserverbrauch, Abholzung, Saisonalität sowie die Verpackungen der Produkte sind dabei die Kernthemen. Des Weiteren werden die verschiedenen Lebensmittellabels beschrieben und ein Beispiel einer Lieferkette anhand der Banane aufgezeigt. 


Analyse und Praxis


Die durch die Grundlagen gewonnen Erkenntnisse sind anschliessend in der Analyse eingeflossen. So wurden die verschiedenen Fruchtgruppen nach Ihrer Herkunft und deren Wasserverbrauch sortiert und entsprechend Punkten zugeordnet. Zudem wurde die Produktion im Gewächshaus dem Import sowie der Lagerung der Früchte gegenübergestellt. Dadurch konnte analysiert werden, welche der drei Aspekte am nachhaltigsten ist und dadurch in der Praxis bevorzug werden sollte. Dank einer Nutzwertanalyse wurden die unterschiedlichen Umweltaspekte letztendlich auf deren Wichtigkeit geprüft und in einen für den Konsumenten zugänglichen Flow-Chart integriert. Der aus dem Flow-Chart kreierte Flyer stand anschliessend den Testpersonen zur Verfügung. Die Testpersonen haben jeweils einen Einkauf ohne Flyer und einen Einkauf mit Flyer durchgeführt. Die Ergebnisse daraus wurden letztendlich ausgewertet und analysiert. 

 

CO2e Äpfel Deutschland vs Neuseeland Quelle: nachhaltiger-warenkorb.de
1/4 CO2e Äpfel Deutschland vs Neuseeland Quelle: nachhaltiger-warenkorb.de
Nutzwertanalyse Umweltaspekte Quelle: DA Yves Trachsel
2/4 Nutzwertanalyse Umweltaspekte Quelle: DA Yves Trachsel
Früchte-Flowchart Quelle: DA Yves Trachsel
3/4 Früchte-Flowchart Quelle: DA Yves Trachsel
Einkaufsflyer gedruckt Quelle: DA Yves Trachsel
4/4 Einkaufsflyer gedruckt Quelle: DA Yves Trachsel
CO2e Äpfel Deutschland vs Neuseeland Quelle: nachhaltiger-warenkorb.de
Nutzwertanalyse Umweltaspekte Quelle: DA Yves Trachsel
Früchte-Flowchart Quelle: DA Yves Trachsel
Einkaufsflyer gedruckt Quelle: DA Yves Trachsel

Schlussfolgerung


Nachhaltigkeit respektive ein nachhaltiger Konsum berücksichtigt viele Aspekte, welche oft zusammenhängen und dadurch sehr komplex werden können. Dank der Globalisierung kann man heute fast überall, zu jeder Zeit, alles kaufen. Dies gilt auch für die Früchte. Gesetzliche Verbote und ein Verzicht sind in der heutigen Gesellschaft kaum mehr vorstellbar. 

Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit haben jedoch auch gezeigt, dass ein Verzicht auf importierte Früchte nicht unbedingt sein muss. Ein Konsum, welcher nur saisonal und nur lokal bevorzugt, ist sicherlich am nachhaltigsten. Jedoch haben die Auswertungen im Kapitel «Analyse» und «Praxis» auch gezeigt, dass eine Kaki aus Spanien oder die Trauben aus Italien relativ nachhaltig sein können, vorausgesetzt dass diese aus den näher gelegenen Ländern importiert wurden. Wenn diese Früchte zusätzlich noch ein Label tragen und unverpackt sind, dann ist die Ökobilanz noch besser. Auch die Fruchtgruppe hat einen Einfluss darüber, ob eine Frucht mehr oder weniger nachhaltig ist. Denn auch der Wasserverbrauch und die Transportwege der jeweiligen Fruchtgruppen wurden bei den Überlegungen berücksichtigt.


Mehrwert

Der Mehrwert dieser Arbeit für die Gesellschaft und die Umwelt ist in diesem Sinne, einen Schritt näher, in eine nachhaltige Zukunft. 

Yves Trachsel Motivation, Engagement sowie Pünktlichkeit zeichnen mich aber auch mein Bestreben für eine nachhaltige Zukunft aus. Aktuell arbeite ich einerseits im Technischen Support wobei ich wertvolle Erfahrungen im Kundenbereich sammeln kann, andererseits wende ich mein gewonnenes Wissen als Projektleiter eines Nachhaltigkeit-Projektes in einem internationalen Unternehmen an.

Für Interessierte Personen, welche mehr zum Thema und dieser Arbeit erfahren möchten, steht die Diplomarbeit als Download zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Lesen.
Bei Fragen oder Anregungen würde ich mich über eine Nachricht, respektive einer Kontaktaufnahme freuen.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK