Grundlagen
In den Grundlagen der Arbeit wird der Grundstein für die weiteren Kapitel gelegt. So werden beispielsweise die Umweltaspekte genauer unter die Lupe genommen. Pestizide, CO2 Emissionen, der Wasserverbrauch, Abholzung, Saisonalität sowie die Verpackungen der Produkte sind dabei die Kernthemen. Des Weiteren werden die verschiedenen Lebensmittellabels beschrieben und ein Beispiel einer Lieferkette anhand der Banane aufgezeigt.
Analyse und Praxis
Die durch die Grundlagen gewonnen Erkenntnisse sind anschliessend in der Analyse eingeflossen. So wurden die verschiedenen Fruchtgruppen nach Ihrer Herkunft und deren Wasserverbrauch sortiert und entsprechend Punkten zugeordnet. Zudem wurde die Produktion im Gewächshaus dem Import sowie der Lagerung der Früchte gegenübergestellt. Dadurch konnte analysiert werden, welche der drei Aspekte am nachhaltigsten ist und dadurch in der Praxis bevorzug werden sollte. Dank einer Nutzwertanalyse wurden die unterschiedlichen Umweltaspekte letztendlich auf deren Wichtigkeit geprüft und in einen für den Konsumenten zugänglichen Flow-Chart integriert. Der aus dem Flow-Chart kreierte Flyer stand anschliessend den Testpersonen zur Verfügung. Die Testpersonen haben jeweils einen Einkauf ohne Flyer und einen Einkauf mit Flyer durchgeführt. Die Ergebnisse daraus wurden letztendlich ausgewertet und analysiert.
Schlussfolgerung
Nachhaltigkeit respektive ein nachhaltiger Konsum berücksichtigt viele Aspekte, welche oft zusammenhängen und dadurch sehr komplex werden können. Dank der Globalisierung kann man heute fast überall, zu jeder Zeit, alles kaufen. Dies gilt auch für die Früchte. Gesetzliche Verbote und ein Verzicht sind in der heutigen Gesellschaft kaum mehr vorstellbar.
Die Erkenntnisse aus dieser Arbeit haben jedoch auch gezeigt, dass ein Verzicht auf importierte Früchte nicht unbedingt sein muss. Ein Konsum, welcher nur saisonal und nur lokal bevorzugt, ist sicherlich am nachhaltigsten. Jedoch haben die Auswertungen im Kapitel «Analyse» und «Praxis» auch gezeigt, dass eine Kaki aus Spanien oder die Trauben aus Italien relativ nachhaltig sein können, vorausgesetzt dass diese aus den näher gelegenen Ländern importiert wurden. Wenn diese Früchte zusätzlich noch ein Label tragen und unverpackt sind, dann ist die Ökobilanz noch besser. Auch die Fruchtgruppe hat einen Einfluss darüber, ob eine Frucht mehr oder weniger nachhaltig ist. Denn auch der Wasserverbrauch und die Transportwege der jeweiligen Fruchtgruppen wurden bei den Überlegungen berücksichtigt.
Mehrwert
Der Mehrwert dieser Arbeit für die Gesellschaft und die Umwelt ist in diesem Sinne, einen Schritt näher, in eine nachhaltige Zukunft.