Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Das grüne Basel

Renaturierung und Grünflächen in Basel

Basel, als eine der führenden Städte für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Schweiz bekannt, hat in den vergangenen Jahren beeindruckende Fortschritte in diesen Bereichen erzielt. Diese Stadt am Rhein, die sich im Dreiländereck erstreckt, hat es geschafft, eine harmonische Balance zwischen urbaner Lebensqualität und dem Schutz der Natur zu finden. Jetzt strebt Basel an, sich zu einer "Schwammstadt" weiterzuentwickeln.

27. September 2023
Christian Wenger

Die Renaissance der Natur: Die Grünflächenrevolution

Der Platz in der Schweiz wird insbesondere in den Städten immer knapper. Flächen werden versiegelt, und oft muss die grüne Natur dem urbanen Wachstum weichen. Doch nun ist es an der Zeit, diese vergangenen Fehler zu korrigieren. Diese Diplomarbeit hat vor allem das Ziel, mein Wissen mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, zu teilen. Unter Verwendung von verschiedenen Raumplanungsinstrumenten strebe ich danach, Ihnen einen kleinen Überblick über Basel zu verschaffen. Dabei werde ich erläutern, was unter Renaturierung verstanden wird und welchen Einfluss Grünflächen auf das städtische Umfeld ausüben können. Ich werde auch verschiedene Arten von Grünflächen genauer betrachten und ihre Auswirkungen aufzeigen. Zusätzlich werde ich laufende oder bereits abgeschlossene Renaturierungsprojekte und Grünflächenprojekte vorstellen. Dabei werde ich eigene Ideen einbringen, um das Potenzial von Basel weiter auszuschöpfen. Diese Arbeit soll verdeutlichen, welche zusätzlichen Möglichkeiten es in Basel gibt, das bereits grüne Stadtbild weiter zu bereichern. Ich werde aufzeigen, welchen Einfluss dies auf die Pflanzen- und Tierwelt hat, indem eine gesunde Biodiversität gefördert wird. Gleichzeitig werde ich die Auswirkungen auf die städtische Bevölkerung beleuchten.

Tolle Aktion am Flâneur Festival der Basler Kantonalbank und der Organisation BirdLife
1/10 Tolle Aktion am Flâneur Festival der Basler Kantonalbank und der Organisation BirdLife
Eine fleissige Biene auf dem Wettsteinplatz
2/10 Eine fleissige Biene auf dem Wettsteinplatz
Zitat Albert Einstein
3/10 Zitat Albert Einstein
Oberflächentemperaturen
4/10 Oberflächentemperaturen
Prototyp begrünte Sonnensegel
5/10 Prototyp begrünte Sonnensegel
Stücki-Park – die grüne Fassade
6/10 Stücki-Park – die grüne Fassade
St. Alban-Teich
7/10 St. Alban-Teich
Ausschnitt des Magazins
8/10 Ausschnitt des Magazins "die umwelt" Ausgabe 3/2023
Ausschnitt des Magazins
9/10 Ausschnitt des Magazins "die umwelt" Ausgabe 3/2023
Ausschnitt des Magazins
10/10 Ausschnitt des Magazins "die umwelt" Ausgabe 3/2023
Tolle Aktion am Flâneur Festival der Basler Kantonalbank und der Organisation BirdLife
Eine fleissige Biene auf dem Wettsteinplatz
Zitat Albert Einstein
Oberflächentemperaturen
Prototyp begrünte Sonnensegel
Stücki-Park – die grüne Fassade
St. Alban-Teich
Ausschnitt des Magazins
Ausschnitt des Magazins
Ausschnitt des Magazins

Lessons learnt

In dieser Arbeit gewann ich wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen der Urbanisierung. Dabei hat sich nicht nur mein Wissen, sondern auch meine Wertschätzung für die Bedeutung von Renaturierung und Grünflächen vertieft. Ich bin mir jetzt viel stärker bewusst, wie entscheidend solche Projekte für unsere Umwelt und unser Wohlbefinden sind. Eine umfassende und nachhaltige Stadtplanung erweist sich nicht nur als vorteilhaft für die Stadt selbst, sondern auch für deren Bewohner, einschliesslich Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Biodiversität und hat somit direkte Auswirkungen auf die Gesundheit unserer Natur und Umwelt. Letztendlich kommen diese positiven Veränderungen auch uns selbst wieder zugute.

Heutzutage betrachte ich meine Umgebung mit einem völlig neuen Blickwinkel und schätze es umso mehr, wenn ich die Schönheit der Natur in ihrer vollen Pracht geniessen kann. Es ist faszinierend, die Hintergründe und Konsequenzen dessen zu erkennen, was sich im Verborgenen abspielt. Es sind die Wunder der Natur, die uns täglich voranbringen und uns eine tiefere Verbindung zur Welt um uns herum ermöglichen.

Christian Wenger gelernter Netzelektriker, Technischer Kaufmann HF und angehender Techniker HF Energie und Umwelt mit einer tiefen Begeisterung für die Natur

Ich wünsche Ihnen, liebe Interessentin/lieber Interessent, viel Freude beim Lesen meiner Diplomarbeit.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK