Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Auswirkung des Klimawandels in den Alpen

Projektinitialiserung

Der Klimawandel ist heut schon all gegenwärtig. In den letzten Jahren kam es zu verschiedensten Naturereignissen, diese vom Klimawandel abhängig waren. Durch den Klimawandel verändern sich die Alpen und ihre Biosphäre. Gefahrenprozesse wie: Murgänge, Bergstürze usw. Diese werden durch den Klimawandel vermehrt auftreten. Das Ziel ist, die Folgen des Klimawandel aufzeigen zu können. Es wurden 4 verschiedene Ortschaften ausgewählt. Jede Ortschaft ist mit einem Gefahrenprozess verbunden. Diese Problematik wird vorgestellt und detailliert beschrieben. Welche Faktoren der Klimawandel mit sich bringt und welche Massnahmen getroffen wurden.

10. November 2023
Jan Brunner

Klimawandel Folgen

Der Alpenraum ist besonders stark betroffen. Die Vegetation oberhalb der Baumgrenze nahm stark zu in den letzten Jahren. Hingegen die Schneeflächen sich in den letzten Jahren enorm zurückgebildet haben. Das bekannteste Symbol des Klimawandels im Alpenraum, sind die Schmelzenden Gletscher. Die Landschaft verändert sich, von Schneeflächen im Sommer und Winter zu kahlen Landschaften und Grünflächen. Es entsteht ein Teufelskreis: Wenn die Bergwelt grüner wird, kann weniger Sonnenlicht reflektiert werden und die Landschaft erwärmt sich schneller. Die noch vorhandenen Schneeflächen, Gletscher schmelzen schneller ab.

Durch den Temperaturanstieg und mit den extremen Niederschlägen zeigen sich heute schon die verbundenen Naturgefahren auf. Die Folgen sind heut schon sicht- und spürbar. Seit der industriellen Revolution stieg die Jahresdurchschnittstemperatur um fast 2 Grad an in der Schweiz. Wetterereignisse werden extremer und häufiger auftreten: Intensive Niederschläge, langanhaltende dürre Perioden, Hitzeperioden. Naturgefahren wie : Bergstürze, Murgänge, Hochwasser, Lawinen und Rutschungen sind die Folgen. Durch die wärmeren Temperaturen durch das ganze Jahr, schmelzen die Gletscher und der Permafrostboden taut auf. Unsere Alpen werden instabiler und lösen diverse Gefahrenprozesse aus. All diese Naturgefahren werden vermehrt auftreten und das Leben im Alpenraum prägen. Somit ist es wichtig, Massnahmen gegen den Klimawandel zu treffen, um die Folgen zu verringern.

Bondo Bergsturz / Hochwasserschutzprojekt
1/4 Bondo Bergsturz / Hochwasserschutzprojekt
Illgraben Susten Wallis
2/4 Illgraben Susten Wallis
Randa Bisgletscher
3/4 Randa Bisgletscher
Galtür Österreich
4/4 Galtür Österreich
Bondo Bergsturz / Hochwasserschutzprojekt
Illgraben Susten Wallis
Randa Bisgletscher
Galtür Österreich

Ergebnis

Man hat aus den Naturereignissen gelernt. Mit verschiedensten Schutzmassnahmen und Überwachungssystemen werden die verschiedenen Gefahrenprozesse  ununterbrochen überwacht und eingedämmt. Jedoch muss man sich Bewusst sein, dass es keinen 100% Schutz gibt.

Die Auswirkung des Klimawandels ist heut schon sichtbar.  Durch Dürreperioden vertrocknet der Boden und die Grünflächen schwinden. Die Erosion schreitet ungehindert voran. Der Permafrostboden taut auf, Berge werden instabiler, Fels- und Bergstürze werden dadurch vermehrt vorkommen. So wie der Bergsturz von Bondo. Mit den aufkommenden stark und langanhaltendem Niederschlag entstehen Murgänge, Hangrutschungen und Hochwasser. Die Hitzeperioden setzen den Gletschern zu und fördern einen Gletscherabbruch. In den Wintermonaten können durch extreme Wetterlagen enorme Menge an Schnee fallen und enorm grosse Lawinen niedergehen, sowie in Galtür 1999. Oder wie die letzten Jahre Schneearm.

Der Klimawandel fördert nicht nur Dürre- Hitzeperioden, starke Niederschläge, auftauender Permafrost, Erosion oder das abschmelzen der Gletscher. Das ganze Klima verändert sich und dazu kommen die extremen Schwankungen. Die verschiedenen Gefahrenprozesse werden vermehrt auftauchen und enorme Schäden an der Infrastruktur zufügen.

Das Primärziel: Den CO2 Ausstoss reduzieren.

Ohne einen Reduzierung des CO2 Ausstosses wird sich unser Klima drastisch verändern und die Folgen durch die ausgelösten Naturereignisse werden spürbar sein.

Jan Brunner

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK