Ausgangslage
Wir wissen, dass wir mit den aktuellen Umweltbedingungen überleben können. Doch was passiert, wenn sich diese ändern? Können wir weiterhin überleben? Der Klimawandel ist zurzeit die grösste globale Herausforderung. Die steigenden Temperaturen sowie der Anstieg des Meeresspiegels und die zunehmenden Wetterereignisse sind Anzeichen dafür, dass dringend Handlungsbedarf besteht. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und ist eine Bedrohung für die Stabilität und Entwicklung der Wirtschaft. Eines der reichsten und umweltbewusstesten Länder, die Schweiz, hat die Verantwortung erkannt, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen.
Chancen des Klimawandels
Die Förderung von erneuerbaren Energiequellen fördert die Unabhängigkeit der Schweiz. Dadurch, dass von fossilen Brennstoffen vermehrt auf erneuerbare Energiequellen umgestiegen wird, gewinnen die Solarenergie, die Windkraft und die Wasserkraft an Bedeutung. Die Schweiz hat bei allen diesen drei Energieformen die Chance sich im Markt zu positionieren.
Die Solarkraft produziert vor allem im Sommer Strom, die Windkraft vor allem im Winter. Die Wasserkraft ist ebenfalls vor allem im Sommer von Vorteil, ihr Nutzen ist jedoch nicht ganz so hoch wie der Nutzen der Solarkraft. Im Jahr 2017 und 2018 konnten diese Energiequellen max. 16% des Stromverbrauches decken, was ganz klar noch ausbaufähig ist. Trotzdem sind bereits die Grundlagen vorhanden und die Fördergelder des Bundes unterstützen diese zusätzlich. Durch den Ausbau dieser Energiequellen leistet die Schweiz einen grossen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und gewinnt zudem an Unabhängigkeit. Sie ist dadurch viel weniger von anderen Ländern abhängig und der Energiebezug leidet weniger unter Preisschwankungen.
Fazit
Diese Arbeit zeigt, welche Chancen hinter dem Klimaschutz stehen und wie Unternehmen diese Chancen für sich nutzen können. Der Klimaschutz ist ein Thema, welches jeden einzelnen von uns betrifft. Je früher eine Strategie ausgearbeitet wird, umso besser. Durch den Klimaschutz profitiert die Umwelt, die Natur, die Menschheit und die Wirtschaft. Die Arbeit zeigt, dass Klimaschutz und Wirtschaft vereinbar sind und gut zusammenarbeiten. Die Auswirkungen des Klimaschutzes sind vielseitig und betreffen die gesamte Volkswirtschaft einerseits, andererseits aber auch einzelne Unternehmen. Die Arbeit zeigt, wie wichtig der Klimaschutz ist und wie weitreichend die Massnahmen sind.
Ausblick und kritische Reflexion
Der Klimaschutz ist mit Kosten verbunden. Sowohl der Staat wie auch Privatpersonen und einzelne Unternehmen müssen grosse Investitionen tätigen, um den aktuellen Standards zu entsprechen. An dieser Stelle muss abgewogen werden, wann sich eine Investition lohnt und wann sie Sinn macht. An dieser Stelle müssen noch weitere Aspekte, abgesehen von den Kosten betrachtet werden. Die Klimapolitik ist sowohl für die Wirtschaft wie auch für das Rechtssystem und die Gesellschaft eine Herausforderung. Die Notwendigkeit des Klimaschutzes muss erkannt werden, gleichzeitig müssen rechtspolitische Herausforderungen gelöst werden. Der Klimaschutz muss eines der Hauptziele von Unternehmen werden und dessen Notwendigkeit muss erkannt werden. Die CO2-Reduktion ist ein Muss. Der Kauf eines CO2-Zertifikats oder das Zahlen von Abgaben ist nicht die richtige Methode. Die Wichtigkeit des Umwelt- und Klimaschutzes muss erkannt werden. Es müssen Massnahmen ergriffen werden, die die Freiheit der Unternehmen nicht einschränken und somit der Wirtschaft nicht schaden. Zudem dürfen diese Massnahmen benachteiligte Gesellschaftsschichten nicht noch mehr benachteiligen. Es braucht somit Gerechtigkeit, Verschärfung und Vereinfachung, um die richtigen Klimaschutzmassnahmen zu ergreifen. Genau dies ist die grösste Herausforderung für die Schweiz. Wird hierfür jedoch die passende Lösung gefunden, können zahlreiche Länder profitieren.
Ein weiterer kritischer Punkt, der zu hinterfragen ist, ist der Tourismus. Die Schweiz wird zu einer attraktiveren Tourismusregion, da zahlreiche Gebiete von einem angenehmeren Klima profitieren. Auch die Bergregionen haben im Sommer ein milderes Klima und ziehen so zahlreiche Touristen an. Der Süden hingegen wird immer wärmer. Mit der Zeit könnte dieses Phänomen dazu führen, dass die Schweiz zu einer sehr attraktiven Tourismusregion wird. Die Frage hier ist, ob die Vorteile des Klimawandels oder des Klimaschutzes überwiegen.
Diese und weitere zahlreiche Fragen zeigen, dass die Klimaschutzmassnahmen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft nicht eindeutig sind.