Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Klimaschutz und dessen Auswirkung auf den Arbeitsmarkt und die Beschäftigung

Wie profitiert die Wirtschaft in der Schweiz vom Klimaschutz?


Die Arbeit analysiert, wie sich die aktuellen Klimaschutzmassnahmen, die sich auf die Schweiz auswirken, die Schweizer Wirtschaft beeinflussen. Sie generiert einen umfassenden Überblick über die positiven Aspekte und Chancen des Klimaschutzes auf die Schweiz. Hierfür werden die aktuelle Klimaschutzmassnahmen zusammengefasst. Einerseits werden Klimaschutzmassnahmen analysiert, welche in der Schweiz beschlossen wurden, andererseits werden Klimaschutzmassnahmen analysiert, welche ausserhalb der Schweiz beschlossen wurden, die Schweiz aber auch betreffen. Die positiven Folgen dieser Klimaschutzmassnahmen auf die Schweizer Wirtschaft werden analysiert und ausgeführt. Hierfür werden signifikante Kennzahlen verwendet, so wird unter anderem das Bruttoinlandsprodukt und die Beschäftigen- und Arbeitslosenquote betrachtet. In diesem Zusammenhang werden schliesslich die Chancen des Klimaschutzes auf die Schweizer Wirtschaft diskutiert.

10. November 2023
Michael Vögtli

Ausgangslage

Wir wissen, dass wir mit den aktuellen Umweltbedingungen überleben können. Doch was passiert, wenn sich diese ändern? Können wir weiterhin überleben? Der Klimawandel ist zurzeit die grösste globale Herausforderung. Die steigenden Temperaturen sowie der Anstieg des Meeresspiegels und die zunehmenden Wetterereignisse sind Anzeichen dafür, dass dringend Handlungsbedarf besteht. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und ist eine Bedrohung für die Stabilität und Entwicklung der Wirtschaft. Eines der reichsten und umweltbewusstesten Länder, die Schweiz, hat die Verantwortung erkannt, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen.

Die obenstehende Grafik verdeutlicht, auf welche wirtschaftliche Faktoren der Klimaschutz Einfluss hat. Der Klimaschutz hat einen positiven Einfluss auf die Beschäftigungsrate. Dabei profitiert sowohl die Bruttobeschäftigung wie auch die Nettobeschäftigung vom Klimaschutz. Der Klimaschutz führt zu einem Strukturwandel in der Wirtschaft. Neue Wirtschaftssektoren gewinnen an Bedeutung und ersetzen bisherige. Zudem steigt dadurch das Humankapital, ein weiterer positiver Effekt des Klimaschutzes. Auch das Bruttoinlandsprodukt profitiert vom Klimaschutz. Durch die zunehmende Beschäftigung steigen Konsum und Wohlstand und dies wirkt sich positiv auf das Bruttoinlandsprodukt aus. Schliesslich dient der Klimaschutz auch der Vermeidung von Schäden, denn der Klimawandel und dessen Auswirkungen gefährden Unternehmen und die gesamte Volkswirtschaft.
1/1 Die obenstehende Grafik verdeutlicht, auf welche wirtschaftliche Faktoren der Klimaschutz Einfluss hat. Der Klimaschutz hat einen positiven Einfluss auf die Beschäftigungsrate. Dabei profitiert sowohl die Bruttobeschäftigung wie auch die Nettobeschäftigung vom Klimaschutz. Der Klimaschutz führt zu einem Strukturwandel in der Wirtschaft. Neue Wirtschaftssektoren gewinnen an Bedeutung und ersetzen bisherige. Zudem steigt dadurch das Humankapital, ein weiterer positiver Effekt des Klimaschutzes. Auch das Bruttoinlandsprodukt profitiert vom Klimaschutz. Durch die zunehmende Beschäftigung steigen Konsum und Wohlstand und dies wirkt sich positiv auf das Bruttoinlandsprodukt aus. Schliesslich dient der Klimaschutz auch der Vermeidung von Schäden, denn der Klimawandel und dessen Auswirkungen gefährden Unternehmen und die gesamte Volkswirtschaft.
Die obenstehende Grafik verdeutlicht, auf welche wirtschaftliche Faktoren der Klimaschutz Einfluss hat. Der Klimaschutz hat einen positiven Einfluss auf die Beschäftigungsrate. Dabei profitiert sowohl die Bruttobeschäftigung wie auch die Nettobeschäftigung vom Klimaschutz. Der Klimaschutz führt zu einem Strukturwandel in der Wirtschaft. Neue Wirtschaftssektoren gewinnen an Bedeutung und ersetzen bisherige. Zudem steigt dadurch das Humankapital, ein weiterer positiver Effekt des Klimaschutzes. Auch das Bruttoinlandsprodukt profitiert vom Klimaschutz. Durch die zunehmende Beschäftigung steigen Konsum und Wohlstand und dies wirkt sich positiv auf das Bruttoinlandsprodukt aus. Schliesslich dient der Klimaschutz auch der Vermeidung von Schäden, denn der Klimawandel und dessen Auswirkungen gefährden Unternehmen und die gesamte Volkswirtschaft.

Chancen des Klimawandels

Die Förderung von erneuerbaren Energiequellen fördert die Unabhängigkeit der Schweiz. Dadurch, dass von fossilen Brennstoffen vermehrt auf erneuerbare Energiequellen umgestiegen wird, gewinnen die Solarenergie, die Windkraft und die Wasserkraft an Bedeutung. Die Schweiz hat bei allen diesen drei Energieformen die Chance sich im Markt zu positionieren.

Die Solarkraft produziert vor allem im Sommer Strom, die Windkraft vor allem im Winter. Die Wasserkraft ist ebenfalls vor allem im Sommer von Vorteil, ihr Nutzen ist jedoch nicht ganz so hoch wie der Nutzen der Solarkraft. Im Jahr 2017 und 2018 konnten diese Energiequellen max. 16% des Stromverbrauches decken, was ganz klar noch ausbaufähig ist. Trotzdem sind bereits die Grundlagen vorhanden und die Fördergelder des Bundes unterstützen diese zusätzlich. Durch den Ausbau dieser Energiequellen leistet die Schweiz einen grossen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und gewinnt zudem an Unabhängigkeit. Sie ist dadurch viel weniger von anderen Ländern abhängig und der Energiebezug leidet weniger unter Preisschwankungen.


Fazit

Diese Arbeit zeigt, welche Chancen hinter dem Klimaschutz stehen und wie Unternehmen diese Chancen für sich nutzen können. Der Klimaschutz ist ein Thema, welches jeden einzelnen von uns betrifft. Je früher eine Strategie ausgearbeitet wird, umso besser. Durch den Klimaschutz profitiert die Umwelt, die Natur, die Menschheit und die Wirtschaft. Die Arbeit zeigt, dass Klimaschutz und Wirtschaft vereinbar sind und gut zusammenarbeiten. Die Auswirkungen des Klimaschutzes sind vielseitig und betreffen die gesamte Volkswirtschaft einerseits, andererseits aber auch einzelne Unternehmen. Die Arbeit zeigt, wie wichtig der Klimaschutz ist und wie weitreichend die Massnahmen sind. 


Ausblick und kritische Reflexion

Der Klimaschutz ist mit Kosten verbunden. Sowohl der Staat wie auch Privatpersonen und einzelne Unternehmen müssen grosse Investitionen tätigen, um den aktuellen Standards zu entsprechen. An dieser Stelle muss abgewogen werden, wann sich eine Investition lohnt und wann sie Sinn macht. An dieser Stelle müssen noch weitere Aspekte, abgesehen von den Kosten betrachtet werden. Die Klimapolitik ist sowohl für die Wirtschaft wie auch für das Rechtssystem und die Gesellschaft eine Herausforderung. Die Notwendigkeit des Klimaschutzes muss erkannt werden, gleichzeitig müssen rechtspolitische Herausforderungen gelöst werden. Der Klimaschutz muss eines der Hauptziele von Unternehmen werden und dessen Notwendigkeit muss erkannt werden. Die CO2-Reduktion ist ein Muss. Der Kauf eines CO2-Zertifikats oder das Zahlen von Abgaben ist nicht die richtige Methode. Die Wichtigkeit des Umwelt- und Klimaschutzes muss erkannt werden. Es müssen Massnahmen ergriffen werden, die die Freiheit der Unternehmen nicht einschränken und somit der Wirtschaft nicht schaden. Zudem dürfen diese Massnahmen benachteiligte Gesellschaftsschichten nicht noch mehr benachteiligen. Es braucht somit Gerechtigkeit, Verschärfung und Vereinfachung, um die richtigen Klimaschutzmassnahmen zu ergreifen. Genau dies ist die grösste Herausforderung für die Schweiz. Wird hierfür jedoch die passende Lösung gefunden, können zahlreiche Länder profitieren.

Ein weiterer kritischer Punkt, der zu hinterfragen ist, ist der Tourismus. Die Schweiz wird zu einer attraktiveren Tourismusregion, da zahlreiche Gebiete von einem angenehmeren Klima profitieren. Auch die Bergregionen haben im Sommer ein milderes Klima und ziehen so zahlreiche Touristen an. Der Süden hingegen wird immer wärmer. Mit der Zeit könnte dieses Phänomen dazu führen, dass die Schweiz zu einer sehr attraktiven Tourismusregion wird. Die Frage hier ist, ob die Vorteile des Klimawandels oder des Klimaschutzes überwiegen.

Diese und weitere zahlreiche Fragen zeigen, dass die Klimaschutzmassnahmen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft nicht eindeutig sind. 


Michael Vögtli HF Techniker Energie und Umwelt, Fitness, Kochen und Reisen

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK