Ausgangslage
Diese Arbeit widmet sich einem Grundstück, das sich unmittelbar an einer Kantonsstrasse befindet, was zu einer überdurchschnittlich hohen Belastung durch den Strassenverkehrslärm führt. Daher besteht ein starkes Interesse daran, den Gartenbereich vor der erheblichen Lärmbelastung, zu schützen.
Ziele
Ziel dieser Arbeit war es ein Konzept zu erstellen, wie der Gartenbereich effektive vom Strassenlärm abgeschirmt werden kann. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, wie es möglich ist, die Biodiversität im Garten zu fördern.
Ergebnisse
Die Untersuchung hat ergeben, dass die Verwendung von Gabionen mit integrierten Hochbeeten eine äusserst wirksame Methode darstellt, um die Lärmbelastung zu verringern und gleichzeitig die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt zu unterstützen.
Es ist gelungen, ein ganzheitliches Gartenprojekt zu entwickeln, welches darauf abzielt, einen Garten in Bezug auf Lärmschutz und die Förderung der Biodiversität zu optimieren. Das Ziel, ein Konzept zu erstellen, das nicht nur die ästhetische Qualität eines Gartens steigert, sondern auch einen Raum schafft, der der Natur und der Umwelt zugutekommt, wurde erfolgreich realisiert.
Das Projekt hebt hervor, dass effektiver Lärmschutz und die Förderung der Biodiversität im Garten harmonisch miteinander vereinbar sind. Es betont die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Investitionen, um einen nachhaltigen und vielfältigen Gartenraum zu schaffen. Dieser Ansatz kann zur Steigerung der Lebensqualität beitragen und zeigt, wie Gartenprojekte einen wertvollen Beitrag zur Umwelterhaltung leisten, indem sie lebendige Lebensräume für verschiedene Arten schaffen.
Lessons learnt
Durch diese Arbeit habe ich wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die nicht nur für die aktuelle Arbeit von Bedeutung sind, sondern auch für zukünftige Projekte von Relevanz sind. Beispielsweise ist die Integration der Biodiversitätsförderung in Schallschutzmassnahmen äusserst erfolgreich. Dabei spielt die Wahl der Pflanzen eine grosse Rolle, es ist entscheidend Pflanzen auszuwählen, die den Bedürfnissen der Tierwelt gerecht werden und gleichzeitig ästhetische und ökologische Vorteile bieten.
Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesem Projekt dienen nicht nur als wertvolle Leitfäden für zukünftige Gartenprojekte, sondern unterstreichen auch die Bedeutung des Gartens als einen Raum, in dem Mensch und Natur in harmonischer Koexistenz leben können.