Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Lärmschutz im Garten

Die Auswirkungen von Lärm und was dagegen unternommen werden kann.

Die Ausgangslage könnte spannender nicht sein:
Ein Garten, im Kern eines Dorfes, der täglich dem Krach und der Hektik des Strassenverkehrs ausgesetzt ist.
In dieser Diplomarbeit erwartet Sie mehr als nur die Konfrontation mit Problemen. Hier wird Ihnen ein innovatives Konzept präsentiert, welches nicht nur den unerwünschten Schall effektiv reduziert, sondern auch die Möglichkeit schafft, diesen grünen Raum in einen Ort der Artenvielfalt und Schönheit zu verwandeln.

10. November 2023
Michael Weber

Ausgangslage

Diese Arbeit widmet sich einem Grundstück, das sich unmittelbar an einer Kantonsstrasse befindet, was zu einer überdurchschnittlich hohen Belastung durch den Strassenverkehrslärm führt. Daher besteht ein starkes Interesse daran, den Gartenbereich vor der erheblichen Lärmbelastung, zu schützen.


Ziele
Ziel dieser Arbeit war es ein Konzept zu erstellen, wie der Gartenbereich effektive vom Strassenlärm abgeschirmt werden kann. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, wie es möglich ist, die Biodiversität im Garten zu fördern.


Ergebnisse

Die Untersuchung hat ergeben, dass die Verwendung von Gabionen mit integrierten Hochbeeten eine äusserst wirksame Methode darstellt, um die Lärmbelastung zu verringern und gleichzeitig die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt zu unterstützen.

Es ist gelungen, ein ganzheitliches Gartenprojekt zu entwickeln, welches darauf abzielt, einen Garten in Bezug auf Lärmschutz und die Förderung der Biodiversität zu optimieren. Das Ziel, ein Konzept zu erstellen, das nicht nur die ästhetische Qualität eines Gartens steigert, sondern auch einen Raum schafft, der der Natur und der Umwelt zugutekommt, wurde erfolgreich realisiert.

Das Projekt hebt hervor, dass effektiver Lärmschutz und die Förderung der Biodiversität im Garten harmonisch miteinander vereinbar sind. Es betont die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Investitionen, um einen nachhaltigen und vielfältigen Gartenraum zu schaffen. Dieser Ansatz kann zur Steigerung der Lebensqualität beitragen und zeigt, wie Gartenprojekte einen wertvollen Beitrag zur Umwelterhaltung leisten, indem sie lebendige Lebensräume für verschiedene Arten schaffen.

1/3
2/3
Skizze der Gabionen
3/3 Skizze der Gabionen
Skizze der Gabionen

Lessons learnt

Durch diese Arbeit habe ich wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die nicht nur für die aktuelle Arbeit von Bedeutung sind, sondern auch für zukünftige Projekte von Relevanz sind. Beispielsweise ist die Integration der Biodiversitätsförderung in Schallschutzmassnahmen äusserst  erfolgreich. Dabei spielt die Wahl der Pflanzen eine grosse Rolle, es ist entscheidend Pflanzen auszuwählen, die den Bedürfnissen der Tierwelt gerecht werden und gleichzeitig ästhetische und ökologische Vorteile bieten.

Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesem Projekt dienen nicht nur als wertvolle Leitfäden für zukünftige Gartenprojekte, sondern unterstreichen auch die Bedeutung des Gartens als einen Raum, in dem Mensch und Natur in harmonischer Koexistenz leben können.

Michael Weber Als gelernter Elektroinstallateur bin ich aktuell als Projektleiter in der Energieverteilungsbranche tätig.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK