Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Elektromobilität - Fluch oder Segen?

Umfrage und Analyse zum Thema Elektromobilität

Das Thema Elektromobilität ist so aktuell wie noch nie zuvor. Es hat einen besonderen Platz bei der Erreichung der Klimaziele und ist sehr wichtig beim Ausstieg aus den Fossilen Energien.
Doch wieso geht das ganze noch etwas träge zu und her? Es gibt noch so einige Gründe oder auch Vorurteile wieso man kein Elektroauto kaufen möchte. Diesen Gründen bin nachgegangen und möchte wissen ob an denen Überhaupt noch etwas dran ist.

27. November 2023
Christof Steiner
Der Ruf der Elektromobilität ist nicht immer der beste und dem möchte ich auf den Grund gehen. Ich bin selbst auch nicht 100% davon überzogen und benötige womöglich auch noch einen Anschub. Viele Menschen behaupten auch dass die Elektromobilität nicht der richtige Weg ist für die Mobilität der Zukunft. Um den Stand in der Bevölkerung abzuholen habe ich eine Umfrage dazu erstellt und diese Ergebnisse möchte ich analysieren, ob die Aussagen auch plausibel sind oder
es nur Mythen sind. Etwas ist klar, Elektroautos benötigen Strom im Gegensatz zu fossilen Verbrauchern. Doch wo bringen wir diesen Strom her? Wir sind jetzt schon immer wieder am Anschlag. Hinzu kommen noch viele Wärmepumpen, welche die Öl- und Gasheizungen ablösen. Auch diese brauchen wieder mehr Strom. Kann das Schlussendlich aufgehen?


Umfrage:
Mithilfe der Umfrage wollte ich herausfinden was wirklich die Gründe sind wieso sich Leute kein Elektroauto kaufen. Zusätzlich habe ich auch gleich in Erfahrung bringen können was bisher die Gründe für einen Kauf waren oder ob man es sich vorstellen kann sich in den nächsten fünf Jahren eines zu kaufen. Den Ergebnisse bin ich dann nachgegangen um zu schauen ob diese Gründe berechtigt sind, nur ein Mythos ist oder sich die Technik mittlerweile verbessert hat.
Fortbewegungsmittel der Befragten
1/5 Fortbewegungsmittel der Befragten
Antrieb vom Auto der Befragten
2/5 Antrieb vom Auto der Befragten
Kaufgründe eines Elektroautos
3/5 Kaufgründe eines Elektroautos
Gründe wieso sich die Befragten kein Elektroauto zulegen
4/5 Gründe wieso sich die Befragten kein Elektroauto zulegen
Ob die Befragten ein Elektroauto in den nächsten 5 Jahren kaufen würden
5/5 Ob die Befragten ein Elektroauto in den nächsten 5 Jahren kaufen würden
Fortbewegungsmittel der Befragten
Antrieb vom Auto der Befragten
Kaufgründe eines Elektroautos
Gründe wieso sich die Befragten kein Elektroauto zulegen
Ob die Befragten ein Elektroauto in den nächsten 5 Jahren kaufen würden
Die Umfrage hat eine Menge interessanter Informationen geliefert, aber auch viele Fragen noch unbeantwortet gelassen. Klar ist nur dass noch viel passieren muss um die Steine welche im Weg für Elektromobilität noch im Wege liegen zu beseitige. Insbesondere sehe ich da das Problem bei den Rohstoffen. Andere belangen wie die geringere Reichweite oder längere Ladedauer sind nur Umstellungen von dem was man bis jetzt kennt. Zusätzlich stehen auch noch Hindernisse in der Elektrifizierung unseres Verbrauchs im Wege da wir damit und auch mit dem Ausstieg aus Fossilen Heizungen den Strombedarf ansteigen lassen. Zusammen mit dem Atomausstieg ist das ein wichtiger Punkt den man bewältigen muss. Dafür müssen die Erneuerbaren Energieerzeugungen sehr stark ausgebaut werden.
Christof Steiner

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK