Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Biodiversität in den Schweizer Alpen

Die Schweizer Alpen sind nicht nur ein Touristenmagnet oder ein Freizeitpark für uns Schweizer, sondern die Alpen beherbergen die Artenreichsten Lebensräume der Schweiz. Aus diversen Gründen sind diese einzigartigen Lebensräume und deren Arten bedroht. Die Schweiz hat erkannt, dass die Biodiversität für uns ein sehr wichtiger Aspekt ist und lässt mit unterschiedlichen Projekten die Biodiversität schützen und aufwerten.

27. November 2023
Simon Dandl

Zustand und Entwicklung der Biodiversität

Eine hohe Biodiversität ist für uns Menschen wichtig um zu überleben. Um die Biodiversität steht es weltweit schlecht. Die Schweiz ist sogar eines der Länder mit dem höchsten Biodiversitätsverlust weltweit. Rund 60% der Schweizer Landesfläche nehmen die Alpen in Anspruch und bieten somit ein grosses Potenzial, um dem Verlust entgegenzuwirken. Diese Diplomarbeit hat vor allem das Ziel, meine gesammelten Erkenntnisse mit den Lesern zu teilen und somit auf die Bedeutung und Wichtigkeit der Biodiversität hinzuweisen. Mittels dieser Diplomarbeit strebe ich danach, Ihnen einen kleinen Überblick über die Biodiversität in den Schweizer Alpen zu verschaffen. Es fängt an, bei der Biodiversität im Allgemeinen und weshalb diese so wichtig ist. Danach geht es über die Biodiversität in den Alpen mit deren Entwicklung von der Vergangenheit über den aktuellen Stand bis zur Zukunft hin. Den Abschluss dieser Diplomarbeit, bildet das Kapitel über die Alpinen Photovoltaikanlagen, welche ihre Chancen und Risiken mit sich bringen.
Übersicht über
1/5 Übersicht über "gefährdete oder ausgestorbene Arten" und "potenziell oder nicht gefährdete Arten" nach geografischen Regionen aufgeteilt.
Grafik zum Ablauf der Aussterbeschuld.
2/5 Grafik zum Ablauf der Aussterbeschuld.
Die erste und einzige hochgelegene Floating Photovoltaikanlage der Schweiz auf dem Stausee
3/5 Die erste und einzige hochgelegene Floating Photovoltaikanlage der Schweiz auf dem Stausee "Lac des Toules" im Kanton Wallis.
Übersicht über geplante Freiflächen Photovoltaikanlagen.
4/5 Übersicht über geplante Freiflächen Photovoltaikanlagen.
Solar-Skilift Tenna im Kanton Graubünden.
5/5 Solar-Skilift Tenna im Kanton Graubünden.
Übersicht über
Grafik zum Ablauf der Aussterbeschuld.
Die erste und einzige hochgelegene Floating Photovoltaikanlage der Schweiz auf dem Stausee
Übersicht über geplante Freiflächen Photovoltaikanlagen.
Solar-Skilift Tenna im Kanton Graubünden.

Lessons learnt

In dieser Arbeit erwarb ich wichtige Erkenntnisse über die Biodiversität und ihre Wichtigkeit. Ich konnte mein Wissen über die Biodiversität im Allgemeinen und im Alpenbereich vertiefen und bin nun auch bewusster und mit offenen Augen in den Alpen unterwegs. Mir wurde bewusst, was für ein unglaublich vielfältiger Lebensraum unsere Alpen bieten und wie wichtig es ist genau diesen zu schützen. Allein die Annahme des Bundes, das der Verlust der Biodiversität bis 2050 uns 16 Milliarden Franken kostet, lässt mich aufhorchen. Den Alpinen Photovoltaikanlagen stehe ich nun eher skeptisch gegenüber. Mir wurde durch diese Arbeit bewusst, was der Bau solcher Anlagen für Eingriffe in die Natur mit sich bringen.

Simon Dandl gelernter Elektroplaner und angehender Dipl. Energie- und Umwelttechniker HF, der sehr gerne in unseren Alpen unterwegs ist und zum Zeitpunkt der Diplomarbeit in der Solarbranche arbeitete
Diplomarbeit - Biodiversität in den Schweizer Alpen Hier können Sie meine Diplomarbeit bei Interesse herunterladen. DA_2023_Dandl_Simon_L-TEU-20-Fr.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK