Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

BIODIVERSITÄTSKONZEPT GEMEINDE HÜNENBERG

Wie kann man die Biodiversität unterhaltsarm unterstützen?

Die vorliegende Arbeit präsentiert eine umfassende Strategie zur Förderung der Biodiversität in der Gemeinde Hünenberg.

Insgesamt umfasst der vorgeschlagene Ansatz vier zentrale Elemente: naturnahe Grünflächenpflege, begrünte Dächer und Fassaden, Renaturierung von Waldrändern sowie Kleinstrukturen für die Tierwelt.

Das erarbeitete Konzept wird der Gemeinde Hünenberg vorgestellt, mit der Hoffnung, dass dank dem vertieften Verständnis der Biodiversität, das Konzept oder Teilbereiche in die künftige Planung miteinbezogen werden.
Dank den kosteneffizienten Massnahmen, kann somit langfristig ein ökologischer und ökonomischer Gewinn erzielt werden.

27. November 2023
Domenic Hochstrasser

Die Biodiversität unseres Planeten steht vor einer der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Als Menschheit sind wir Zeugen eines dramatischen Verlustes an Artenvielfalt und Lebensräumen, der nicht nur die natürlichen Ökosysteme bedroht, sondern auch unsere eigene Existenz gefährdet. Es ist an der Zeit, dass wir uns aktiv für den Schutz und die Erhaltung der Biodiversität einsetzen.


Diese Arbeit widmet sich einem entscheidenden Aspekt dieser Problematik. Der Erhaltung der Biodiversität in unterhaltsarmen Umgebungen. Wir leben in einer Welt, die immer stärker von urbanen Gebieten und industriellen Landschaften geprägt ist, in denen die natürliche Vielfalt vernachlässigt wird. Doch auch in unseren Städten und Industriegebieten, können wir Massnahmen ergreifen, um die Biodiversität zu fördern und zu schützen.


In den kommenden Seiten werde ich die Bedeutung der Biodiversität für das Wohlbefinden unserer Gesellschaft und für die Gesundheit unseres Planeten untersuchen. Ich werde die Herausforderungen und Barrieren beleuchten, denen wir in unterhaltsarmen Umgebungen gegenüberstehen, und wir werden Lösungsansätze und bewährte Praktiken erörtern, die uns helfen können, die Biodiversität in diesen Bereichen zu erhalten und zu verbessern.


Um einen aktuellen Überblick zu erhalten, wurden Geländeaufnahmen mit Drohnen erstellt. Dank dieser Technik kann effizient und zeitnah umfassende Grundlagen aufbereitet werden.


Geländeaufnahmen / Orthophoto von Hünenberg
1/1 Geländeaufnahmen / Orthophoto von Hünenberg
Geländeaufnahmen / Orthophoto von Hünenberg

Lessons Learnt

Die Erfahrungen, die ich aus meiner Arbeit gewonnen habe, sollen dazu beitragen, zukünftige Projekte zu optimieren, um eine effiziente Durchführung sicherzustellen.

Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus meiner Arbeit:


• Zeitmanagement ist entscheidend

Eine der zentralen Lehren aus diesem Projekt ist die Notwendigkeit einer sorgfältigen Planung und Zeitsteuerung. Die Aufnahme der Fotos hat länger gedauert als erwartet, was zu erheblichen Verzögerungen führte. Für künftige Projekte werde ich realistische Zeitpläne erstellen und Pufferzeiten für unerwartete Probleme einplanen.


• Technische Präzision

Die Qualität der aufgenommenen Fotos ist entscheidend für die Genauigkeit des Orthophotos. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass das verwendete Aufnahmeequipment und die Kameras optimal kalibriert und gewartet sind. Regelmäßige Überprüfungen und Wartungen sollten Teil des Projektplans sein.


• Datenmanagement

Die Verwaltung und Organisation der aufgenommenen Daten stellten sich als besondere Herausforderung dar, da die Datenmenge weit größer war, als ursprünglich erwartet. Ein effizientes Datenmanagement ermöglicht einen schnelleren Zugriff auf benötigte Informationen und erleichtert die Datenverarbeitung.


• Kontinuierliche Verbesserung

Schließlich sollen die gesammelten Erfahrungen genutzt werden, den Prozess kontinuierlich zu verbessern. Ein Rückblick auf vergangene Projekte und die Umsetzung von Verbesserungen in zukünftigen Vorhaben sind ein wichtiger Schritt in der Optimierung der Arbeitsabläufe.


Insgesamt sind die Lessons Learned aus diesem Orthophoto-Projekt äußerst wertvoll für die Planung und Durchführung künftiger Projekte. Die unerwartet große Datenmenge stellte eine zusätzliche Herausforderung dar, die die Bedeutung eines effizienten Datenmanagements unterstreicht. Durch die Berücksichtigung dieser Lehren können Zeit und Ressourcen eingespart und die Gesamteffizienz gesteigert werden.


Domenic Hochstrasser gelernter Spengler EFZ und angehender Techniker HF Energie und Umwelt

Ich wünsche Ihnen, liebe Interessentin/lieber Interessent, viel Freude beim Lesen meiner Diplomarbeit

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK