Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Photovoltaikanalyse

Analyse für eine Photovoltaikanlage am Dreili 39a in Homberg b. Thun

Die Energiewende im vollen Gange!
Die voranschreitende Klimakrise und die dringende Notwendigkeit, unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, haben die Welt zu einer entscheidenden Wende in Bezug auf die Energieerzeugung und -nutzung gedrängt. Die Photovoltaik (PV) zeigt hierfür ein riesiges Potenzial für eine nachhaltige Energiezukunft. Die Nutzung von Sonnenenergie zur Stromerzeugung hat sich in den letzten Jahren rasch entwickelt und eröffnet dabei unzählige Möglichkeiten, die nicht nur den Umweltschutz thematisieren.

10. November 2023
Andreas Neuhaus
Meine Diplomarbeit widmet sich der Integration einer Photovoltaikanlage (PVA) auf einem Scheunendach, wobei sechs unterschiedliche Varianten analysiert werden. Jede Variante wurde hinsichtlich der festgelegten Ziele auf ihre Effizienz und Wirtschaftlichkeit betrachtet. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Grösse der Generatorfläche, dem Verbrauch und der Integration von Speichern. Der Fokus liegt dabei die bestmögliche Lösung für die Objekteigentümer zu finden.
Dachfläche Ost
1/7 Dachfläche Ost
Dachfläche West
2/7 Dachfläche West
Übersicht Varianten
3/7 Übersicht Varianten
Zusammenfassung der Varianten
4/7 Zusammenfassung der Varianten
Vergleich der Varianten
5/7 Vergleich der Varianten
Nutzwertanalyse
6/7 Nutzwertanalyse
Zielerreichung
7/7 Zielerreichung
Dachfläche Ost
Dachfläche West
Übersicht Varianten
Zusammenfassung der Varianten
Vergleich der Varianten
Nutzwertanalyse
Zielerreichung
AnalyseDas Objekt wird hinsichtlich Dachzustand, Ausrichtung, Verbrauch und Anschluss ans Verteilnetz analysiert. Bei dem Objekt handelt es sich um ein Scheunendach in Homberg b. Thun.Lösungsfindung Für die Lösung der Aufgabe wurden sechs Varianten mit unterschiedlichen Kombinationen der Schwerpunkte erarbeitet. In diesen wird die Dachfläche unterschiedlich belegt, um verschieden Leistungen zu erzielen. Mit dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und der Integration von einem elektrischen Speicher, wird das Ziel verfolgt, den Eigenverbrauch und die Autarkie zu verbessern.Vergleich der Varianten Beim Vergleich und der Bewertung der Varianten zeigt sich, dass die Varianten mit dem ZEV und ohne Speicher in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit die besten Ergebnisse erzielen. In Bezug auf Autarkie und Eigenverbrauch weisen die Varianten mit einem ZEV und einem elektrischen Speicher die besten Werte auf. Jedoch erfüllt nur eine der sechs Varianten alle der festgelegten Ziele.Fazit Die Analyse zeigt, dass bis auf eine Variante, alle Lösungen wirtschaftlich rentabel betrieben werden können. Dabei erweist sich der ZEV als eine sinnvolle Lösung, um die Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Variante 4 erzielt mit einem Kapitalbarwert von CHF 9‘661.- das beste Ergebnis. Wird der Fokus mehr Richtung Autarkie und Eigenverbrauch gesetzt, ist die Integration eines Speichers sinnvoll. So kann auch in sonnenarmen Zeiten die eigenerzeugte Energie verwendet werden. Variante 6 weist mit 42.7% den höchsten Eigenverbrauchsanteil auf. Diese beiden Ergebnisse bilden eine fundierte Entscheidungsgrundlage für den Objekteigentümer.
Andreas Neuhaus Meine Berufliche Karriere startete ich mit einer Berufslehre als Forstwart bei der Waldgemeinde Wimmis und einer Zweitausbildung als Netzelektriker bei der Arnold AG. Seit November 2022 bin ich bei BKW Power Grid als Projektleiter Verteilnetz MS/NS tätig.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK