Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

100% Elektromobilität

Wovon reden wir?

Ich habe den Eindruck, dass der breiten Öffentlichkeit vermittelt wird, dass alles gut ist, wenn wir nur ein Elektroauto kaufen. Nun will ich nachforschen, ob dem so ist. Ich möchte aufzeigen, was eine Umstrukturierung auf 100% Elektromobilität bedeuten würde. Dies, um der breiten Öffentlichkeit die Grössenordnungen aufzuzeigen, die sich in diesem Thema verbergen. Es soll ein Gesamtüberblick geschaffen werden, was alles in eine solche Umstrukturierung hineinspielt. Darüber hinaus sollen dem Leser auch die kritischen Pfade auf diesem Weg zur Elektromobilität aufgezeigt werden.

15. November 2020
Andreas König

100% Elektromobilität, die Welt will elektrisch werden. Nein, sie will CO2-neutral werden. Der Verbrennungsmotor, welcher uns seit Ende des 19. Jahrhunderts fortbewegt, soll durch einen klimafreundlichen Elektroantrieb ersetzt werden. Durch die Klimadebatte, die täglich geführt wird, ist ein Verbrennungsprozess, welcher die Umwelt bei jeder Umdrehung mit Schadstoffen und Feinstaub belastet, nicht weiter tragbar.

Doch was bedeutet diese Umstrukturierung? In der ganzen Debatte werden nie Daten genannt, die das Thema in seiner Grösse greifbar machen. Daher möchte ich es mir zur Aufgabe machen, dieses Thema ein wenig aufzubrechen und die Grössenordnungen aufzuzeigen, die sich darin verbergen.
Ich werde mich diversen Fragen widmen, die meiner Meinung nach entscheidende Faktoren und Grössen innerhalb dieser Umstrukturierung darstellen.
Ich werde zunächst die Ist-Situation beleuchten.


Fossile Ebene

  • Aktueller Fahrzeugpark
  • Km-Leistung von Herrn und Frau Schweizer
  • Zusammenhänge zwischen Bevölkerungswachstum und dem Fahrzeugpark

Regenerative und nukleare Ebene

  • Wieviel Strom produziert die Schweiz?
  • Import/Export Bilanz
  • Aktuelle Netzauslastung

Mit diesen Daten werde ich mich der Frage widmen, was es denn bräuchte, um zu einer 100%igen Elektromobilität zu kommen. Dazu müssen wir die gesamte Km-Leistung, die wir auf Basis von fossilen Brennstoffen zurücklegen, umschichten, sodass wir sie elektrisch zurücklegen können. Wir müssen uns also mit der Frage beschäftigen:


  • Wie viel Energie wird dazu benötigt?
  • Wieviel ist dies in der Einheit [KKW Gösgen]?
  • Was braucht es, um diese Energie in das Land zu verteilen?


Mit dieser Arbeit möchte die Thematik so aufarbeiten, dass sich der Normalbürger, welcher vielleicht nicht die Möglichkeit hat, sich intensiver mit der Fragestellung zu befassen, eine verständliche Übersicht bekommt.


1/1

Mein Weg zum Ziel war anfangs sehr viel auf Internet Recherche und dem Umsetzen des im Studium gelernten, aufgebaut. Später wurde die Arbeit plötzlich praktisch, als es darum ging, mit Hilfe der EWK Herzogenbuchsee in einem realen Quartier aufzuzeigen, wie viel Elektromobilität möglich ist, ohne die Infrastruktur auszubauen. Dazu wurde eine Umfrage in Papierform und in einer online Version durchgeführt, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Dabei spielten beispielsweise die Anzahl Fahrzeuge, die Leistungsklassen und die möglichen Ladezeiträume eine grosse Rolle. Die Auswertung der Umfrage war schwerer als gedacht und auch zeitaufwendig. Trotzdem konnten fünf Szenarien aufgezeigt werden. Anhand des von der EWK gewählten Szenarios und den tatsächlichen Ladezeiträumen, die sich durch die Umfrage ergeben haben, konnten die erforderlichen Leistungen ermittelt werden, die zur Ladung benötigt würden. Aufgrund der realen Belastung der Transformatorstation und einem Korrekturfaktor für die Wärmepumpen, konnte der prozentuale Anteil an E-Mobilität berechnet werden, der im schlimmsten Fall (im Winter) noch möglich ist.
Eine Herausforderung, nebst der Auswertung der Umfrage, war sicherlich die Umfrage selber und auch der Rücklauf war zwar ausreichend hoch, aber nicht so hoch wie erwartet. Obwohl ich versucht habe die Grössenordnungen aufzuzeigen, bleiben viele Fragen offen, hauptsächlich die der Stromerzeugung und der Stromverteilung.
Eine Erkenntnis ist sicherlich, wie klein die Schweiz ist und was für enorme Anstrengungen noch unternommen werden müssen, um nur dieses vergleichsweise kleine Land auf Elektromobilität umzustellen. Ich glaube vielen Leuten ist es nicht bewusst, wie viel Energie tatsächlich für eine solche Umstrukturierung nötig sein wird. Ebenso wenig woher der Strom kommen soll. Mir hat die Arbeit sehr Spass gemacht, weil ich über die Ergebnisse auch immer wieder erstaunt war. Ich habe mit dieser Arbeit sicher auch gelernt, in grösseren Dimensionen zu rechnen und diese aufzuzeigen.


König Andreas Als gelernter Metzger GE EFZ und gelernter Kältemonteur EFZ spielen Energie und Umwelt in meinem Alltag eine bedeutende Rolle. Aus diesem Grund habe ich mich für den Lehrgang Energie und Umwelt entschlossen. Aktuell arbeite ich bei der Firma Schaller Uto AG als Servicemonteur

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK