Haben Sie schon einmal von Wärmeverlusten von Gebäuden gehört? Wollten Sie die Wärmeverluste eines Gebäudes einmal berechnen? Dann sind Sie hier genau richtig. Mit dieser Diplomarbeit habe ich ein benutzerfreundliches Tool auf Excel Basis entwickelt, welches Ihnen die Berechnungen und Auswertung abnimmt. Sind Sie interessiert? Lesen Sie weiter!
20. November 2024
Michel Laub
Management Summary
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der energetischen Verbesserung von Technikgebäuden der Baselland Transport AG (BLT AG). Ziel des Projekts war es, die bestehenden Energieverluste in den Technikgebäuden zu identifizieren, die entstehenden Verlustkosten zu berechnen und geeignete Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz vorzuschlagen.
Ausgangslage
Die BLT AG betreibt rund 120 Technikgebäude, die empfindliche elektronische Anlagen beherbergen. Diese Gebäude müssen in einem Temperaturbereich von 20°C bis 30°C gehalten werden, was im Sommer eine Klimatisierung und im Winter eine Heizung erfordert. Die Technikgebäude sind energetisch ineffizient, da sie meist einfache Betonbauten ohne Isolierung sind. Dies führt zu hohen Betriebs- und Wartungskosten.
Vorgehen
Im Rahmen des Projekts wurde eine Software entwickelt, die eine detaillierte Analyse der Energieverluste und -gewinne der Technikgebäude ermöglicht. Die Software erfasst die Ist-Situation, berechnet die Energieverluste und -gewinne und stellt diese visuell dar. Verbesserungsvorschläge können eingegeben und neu berechnet werden. Die Software berücksichtigt dabei die Investitionskosten und den Nutzen der Massnahmen sowie den Break-Even-Punkt
Ergebnisse
Die Software bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und ermöglicht eine präzise Analyse der energetischen Effizienz der Technikgebäude. Durch die grafische Darstellung der Daten können die Auswirkungen der verschiedenen Massnahmen auf einen Blick erfasst und verglichen werden. Die detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse und die Berechnung des Break-Even-Punkts unterstützen fundierte Entscheidungen zur Optimierung der Energieeffizienz.
Ausblick
Die Weiterentwicklung und Automatisierung der Software stehen im Zentrum zukünftiger Bemühungen. Geplant ist die Erweiterung der Software um die Verlustleistungen der Innenanlagen und die Berücksichtigung der absorbierten Sonnenenergie. Zudem bietet die Software Potenzial für die Anwendung in verschiedenen Gebäudetypen, wie Wohn- und Bürogebäuden. Mit diesen Erweiterungen wird die Software noch präziser und vielseitiger, was zur Optimierung der Energieeffizienz in einer Vielzahl von Gebäuden beitragen kann.
Einblicke Software
1/3Startbild
2/3Interaktive Eingabemaske
3/3Auswertungen
1/3Startbild
2/3Interaktive Eingabemaske
3/3Auswertungen
Weitere Details und eine umfassende Analyse der Ergebnisse finden Sie in dieser Diplomarbeit. Das Produkt der Diplomarbeit, die Excel- Software, bietet nützliche Funktionen, die helfen, Daten effizient zu berechnen und zu analysieren. Bei weiterem Interesse am Programmieren oder an der Anwendung der Excel- Software stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Michel LaubSeit 15 Jahren arbeite ich bei der Baselland Transport AG und bin operativer Anlagenmanager elektrische Anlagen. Als gelernter Automatiker habe ich die Weiterbildung zum Instandhaltungsfachmann absolviert. Ich bin Vollblut- Familienvater dreier Kinder. Mit der Familie in der Natur unterwegs zu sein gibt mir den nötigen Ausgleich. Ich bin technikbegeistert, möchte so viel wie möglich automatisieren und liebe es kleinere Programmierungen zu erstellen.