Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Wärmeverluste berechnen

Energetische Verbesserung von Technikgebäuden

Haben Sie schon einmal von Wärmeverlusten von Gebäuden gehört? Wollten Sie die Wärmeverluste eines Gebäudes einmal berechnen? Dann sind Sie hier genau richtig. Mit dieser Diplomarbeit habe ich ein benutzerfreundliches Tool auf Excel Basis entwickelt, welches Ihnen die Berechnungen und Auswertung abnimmt. Sind Sie interessiert? Lesen Sie weiter!

20. November 2024
Michel Laub
Management Summary
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der energetischen Verbesserung von Technikgebäuden der Baselland Transport AG (BLT AG). Ziel des Projekts war es, die bestehenden Energieverluste in den Technikgebäuden zu identifizieren, die entstehenden Verlustkosten zu berechnen und geeignete Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz vorzuschlagen.
Ausgangslage
Die BLT AG betreibt rund 120 Technikgebäude, die empfindliche elektronische Anlagen beherbergen. Diese Gebäude müssen in einem Temperaturbereich von 20°C bis 30°C gehalten werden, was im Sommer eine Klimatisierung und im Winter eine Heizung erfordert. Die Technikgebäude sind energetisch ineffizient, da sie meist einfache Betonbauten ohne Isolierung sind. Dies führt zu hohen Betriebs- und Wartungskosten.
Vorgehen
Im Rahmen des Projekts wurde eine Software entwickelt, die eine detaillierte Analyse der Energieverluste und -gewinne der Technikgebäude ermöglicht. Die Software erfasst die Ist-Situation, berechnet die Energieverluste und -gewinne und stellt diese visuell dar. Verbesserungsvorschläge können eingegeben und neu berechnet werden. Die Software berücksichtigt dabei die Investitionskosten und den Nutzen der Massnahmen sowie den Break-Even-Punkt
Ergebnisse
Die Software bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und ermöglicht eine präzise Analyse der energetischen Effizienz der Technikgebäude. Durch die grafische Darstellung der Daten können die Auswirkungen der verschiedenen Massnahmen auf einen Blick erfasst und verglichen werden. Die detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse und die Berechnung des Break-Even-Punkts unterstützen fundierte Entscheidungen zur Optimierung der Energieeffizienz.
Ausblick
Die Weiterentwicklung und Automatisierung der Software stehen im Zentrum zukünftiger Bemühungen. Geplant ist die Erweiterung der Software um die Verlustleistungen der Innenanlagen und die Berücksichtigung der absorbierten Sonnenenergie. Zudem bietet die Software Potenzial für die Anwendung in verschiedenen Gebäudetypen, wie Wohn- und Bürogebäuden. Mit diesen Erweiterungen wird die Software noch präziser und vielseitiger, was zur Optimierung der Energieeffizienz in einer Vielzahl von Gebäuden beitragen kann.
Startbild
1/3 Startbild
Interaktive Eingabemaske
2/3 Interaktive Eingabemaske
Auswertungen
3/3 Auswertungen
Startbild
Interaktive Eingabemaske
Auswertungen

Weitere Details und eine umfassende Analyse der Ergebnisse finden Sie in dieser Diplomarbeit. Das Produkt der Diplomarbeit, die Excel- Software, bietet nützliche Funktionen, die helfen, Daten effizient zu berechnen und zu analysieren. Bei weiterem Interesse am Programmieren oder an der Anwendung der Excel- Software stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. 

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Michel Laub Seit 15 Jahren arbeite ich bei der Baselland Transport AG und bin operativer Anlagenmanager elektrische Anlagen. Als gelernter Automatiker habe ich die Weiterbildung zum Instandhaltungsfachmann absolviert. Ich bin Vollblut- Familienvater dreier Kinder. Mit der Familie in der Natur unterwegs zu sein gibt mir den nötigen Ausgleich. Ich bin technikbegeistert, möchte so viel wie möglich automatisieren und liebe es kleinere Programmierungen zu erstellen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK