Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Projektierung PV-Anlage

Der Projektprozess, wie man eine PV-Anlage projektieren kann.

Der Klimawandel wird mit jedem Jahr spürbar stärker. Für mich ist es umso schöner einen Beitrag leisten zu können, um diesem Effekt entgegenzuwirken. Eine Solaranlage ist eine erneuerbare Energiequelle und stösst somit keine Emissionen in die Atmosphäre aus. Durch die Sonne haben wir eine riesige Energiequelle, die man sich meiner Meinung nach zu Nutze machen sollte.

Mit dieser Diplomarbeit möchte ich aufzeigen, wie die Firma CKW Egerkingen AG eine PV-Anlage projektiert und die nötigen Massnahmen umsetzt. Sie werden auf detaillierte Baupläne treffen, die den Grundbaustein für die Umsetzung der Anlage sind.

16. November 2024
Mark Mettler
Ausgangslage

Diese Arbeit widmet sich dem Eigenheim meines Fachexperten und Senior-Projektleiters. Mein Fachexperte wurde im Sommer 2024 zum ersten Mal Vater und im selben Jahr wollte er eine Solaranlage für sein Zuhause bauen. Ich sah dies als Möglichkeit, mein Fachwissen als angehender Projektleiter zu ergänzen und übernahm für ihn diese Aufgabe.


Ziele

Ziel dieser Arbeit war es, mit meinem derzeitigem Fach- und Studienwissen die gesamte Projektierung der geplanten Anlage meines Fachexperten zu übernehmen. Gleichzeitig bot sich mir die Gelegenheit, meine erste Solaranlage selbstständig zu planen und Praxiserfahrungen zu sammeln.


Ergebnisse

In meinem Betrieb ist es meine Aufgabe, die Projektleiter bei ihren Projekten zu unterstützen und dabei mein Wissen stetig zu erweitern. Ich war bereits in der Lage, selbstständig Drohnenaufnahmen und die Modellierung des Gebäudes in einem Zeichnungsprogramm zu erstellen. Des weiteren verfügte ich über die Kompetenzen, die benötigten Baupläne zu gestalten und die notwendigen Informationen zu beschaffen. Ebenfalls war ich bereits an Bausitzungen und Qualitätskontrollen anwesend und nahm bei dieser Arbeit meine Verantwortung erneut wahr.


Als Projektleiter arbeitet man bilateral mit vielen Schnittstellen und exteren Partnern zusammen. Wir benötigten ein Sicherheitsgerüst und Material, um die Anlage bauen zu können, schliesslich muss man auch irgendwie zur Baustelle gelangen. Hier mussten Anfragen getätigt und den externen Partnern wichtige Informationen mitgeteilt werden. Dies wurde meistens von meinen Vorgesetzten getätigt, während ich mit den Bauplänen beschäftigt war. So lernte ich, mit mehreren Schnittstellen zusammen zu arbeiten und den Gesamtüberblick im Auge zu behalten.


Sie sehen somit, dass ich selbst gewisse Wissenslücken aufwies, aber diese keinesfalls eine Entschuldigung darstellten. Als angehender Projektleiter muss man im Stande sein, Entscheidungen zu treffen und auch mit den Konsequenzen zurecht zu kommen. So traf ich die Entscheidung selbst, beim Bau der Solaranlage Hand anzulegen, um auch die Hintergründe zu verstehen. Anfang November 2024 kamen wir mit der Inbetriebnahme zum endültigen Projektabschluss, die fehlerfrei erfolgte.
Mein Arbeitsplatz
1/10 Mein Arbeitsplatz
Drohne Mavic 2 pro
2/10 Drohne Mavic 2 pro
Drohnenaufnahme
3/10 Drohnenaufnahme
Auswirkung der PV-Ausrichtung
4/10 Auswirkung der PV-Ausrichtung
Modullayout
5/10 Modullayout
Strangplan
6/10 Strangplan
Modellierung in K2 Base
7/10 Modellierung in K2 Base
Kontrolle der Unterkonstruktion
8/10 Kontrolle der Unterkonstruktion
Bauphase der Anlage
9/10 Bauphase der Anlage
Solar-Manager App
10/10 Solar-Manager App
Mein Arbeitsplatz
Drohne Mavic 2 pro
Drohnenaufnahme
Auswirkung der PV-Ausrichtung
Modullayout
Strangplan
Modellierung in K2 Base
Kontrolle der Unterkonstruktion
Bauphase der Anlage
Solar-Manager App

Lessons learnt

Durch diese Arbeit habe ich wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die nicht nur für die aktuelle Arbeit von Bedeutung, sondern auch für zukünftige Projekte von Relevanz sind. Mir wurde eine grosse Verantwortung aufgetragen, die man kompetent annehmen muss, um erfolgreich zu sein. Die gewonnenen Erkenntnisse aus diesem Projekt dienen nicht nur als wertvolle Leitfäden für zukünftige Solarprojekte, sondern unterstreichen auch die Bedeutung der Projektierung.

Mark Mettler Als gelernter Montage-Elektriker EFZ hat mich Elektrizität schon immer fasziniert. Doch mit der Zeit kam in mir der Wunsch auf, in die Projektleitung zu wechseln. Heute bin ich als Projektleiter Solartechnik bei der Firma CKW Gebäudetechnik AG tätig.
E-Mail mark@gawnet.ch Telefon 079 895 48 35
Diplomarbeit Projektierung PV-Anlage DA_2024_Mettler_Mark_Projektierung PV-Anlage.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK