Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Energieeffizienz Bürogebäude

Energieoptimierung der Büroräumlichkeit der Firma EPRO GROUP

In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf ökologische Verantwortung setzen müssen, sind Optimierungen an bestehenden Gebäuden von zentraler Bedeutung. Die Ostschweizer Fachhochschule führte eine Studie durch, um die optimalen Dimensionierungen der Leistungsfähigkeit von Heiz- und Kühlsystemen für Wohn- und Verwaltungsgebäude zu ermitteln. Aus der Studie trat hervor, dass die Heiz-und Kühlleistungen in vielen Fällen überdimensioniert sind. Aufgrund dieser Erkenntnis veranlasst die Firma EPRO GROUP eine Überprüfung der firmeneigenen Büroräumlichkeiten. Dies mit der Intention, allfällige Optimierungen an der Gebäudehülle- und Technik vorzunehmen. Somit nimmt sie ihre Rolle als Vorbild im Bereich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz war.

15. November 2024
Loris Volken

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Energieeffizienz der Büroflächen der EPRO GROUP in Gümligen. Mit Hilfe einer detaillierten Gebäudesimulation in der Software "IDA ICE" und der Auswertung der aktuellen Raumtemperatur, Luftqualität und des Energieverbrauchs wird der Ist-Zustand erfasst und daraus mögliche Massnahmen zur Optimierung der Bürofläche der EPRO GROUP definiert.


Analyse des IST- Zustand

Die Analyse zeigt, dass in den derzeitigen Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungssystemen der Büroflächen der EPRO GROUP erhebliches Optimierungspotenzial besteht. Die Simulationsergebnisse ergeben, dass die aktuelle Heizleistung in vielen Räumen nicht ausreicht, um die gewünschten Sollwerte zu erreichen, während die Kühlung überdimensioniert ist. 


Optimierungsvarianten

Als eine niederschwellige Massnahme wird die Anpassung der projektspezifischen Sollwerte gemäss der "SIA 2024" angepasst. Durch gezielte Reduktion der Heiz- und Kühltemperaturen sowie der Laufzeitoptimierung der Lüftungsanlage, kann der Energiebedarf erheblich gesenkt werden. Diese Massnahme bietet eine potenzielle Einsparung von bis zu 38% im Heizbetrieb und 59% im Kühlbetrieb.

Darauf aufbauend wird als zweite Variante die Optimierung der Bauteile gemäss den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich überprüft. Diese Anpassung erhöht die Energieeinsparung im Heizbetrieb und es kann bis zu 51% der Heizenergie eingespart werden. Die verbesserte Wärmeisolation erfordert jedoch im Sommer einen höheren Energiebedarf für die Raumkühlung als dies bei Variante 1 der Fall wäre.


Vergleich der Optimierungsvarianten

Aufgrund der hohen Energieeinsparung und der einfachen Umsetzung wird die erste Variante empfohlen. Diese Massnahmen sind effizient in der Umsetzung und mit keinen Investitionskosten verbunden. 


Simulationsmodell IDA ICE
1/5 Simulationsmodell IDA ICE
Verlauf Energiebedarf Heizung
2/5 Verlauf Energiebedarf Heizung
Verlauf Energiebedarf Kälte
3/5 Verlauf Energiebedarf Kälte
Auswertung Raumlufttemperatur, Variante 2
4/5 Auswertung Raumlufttemperatur, Variante 2
Auswertung CO2- Konzentration
5/5 Auswertung CO2- Konzentration
Simulationsmodell IDA ICE
Verlauf Energiebedarf Heizung
Verlauf Energiebedarf Kälte
Auswertung Raumlufttemperatur, Variante 2
Auswertung CO2- Konzentration

Ausblick

Für zukünftige Optimierungen kann die EPRO GROUP gemeinsam mit der Immobilienverwaltung prüfen, ob die zweite Variante mit der Anpassung der Bauteile zu einem späteren Zeitpunkt und gegebenenfalls für das gesamte Gebäude umgesetzt werden kann.

Loris Volken Als Gebäudetechnikplaner Heizung EFZ und angehender Techniker HF Energie und Umwelt bringt er Erfahrung und fundierte Kenntnisse in der Planung und Optimierung energieeffizienter gebäudetechnischer Anlagen mit.

Bei interesse können Sie meine ganze Diplomarbeit herunterladen.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK