Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Energieeffizienz der Büroflächen der EPRO GROUP in Gümligen. Mit Hilfe einer detaillierten Gebäudesimulation in der Software "IDA ICE" und der Auswertung der aktuellen Raumtemperatur, Luftqualität und des Energieverbrauchs wird der Ist-Zustand erfasst und daraus mögliche Massnahmen zur Optimierung der Bürofläche der EPRO GROUP definiert.
Analyse des IST- Zustand
Die Analyse zeigt, dass in den derzeitigen Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungssystemen der Büroflächen der EPRO GROUP erhebliches Optimierungspotenzial besteht. Die Simulationsergebnisse ergeben, dass die aktuelle Heizleistung in vielen Räumen nicht ausreicht, um die gewünschten Sollwerte zu erreichen, während die Kühlung überdimensioniert ist.
Optimierungsvarianten
Als eine niederschwellige Massnahme wird die Anpassung der projektspezifischen Sollwerte gemäss der "SIA 2024" angepasst. Durch gezielte Reduktion der Heiz- und Kühltemperaturen sowie der Laufzeitoptimierung der Lüftungsanlage, kann der Energiebedarf erheblich gesenkt werden. Diese Massnahme bietet eine potenzielle Einsparung von bis zu 38% im Heizbetrieb und 59% im Kühlbetrieb.
Darauf aufbauend wird als zweite Variante die Optimierung der Bauteile gemäss den Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich überprüft. Diese Anpassung erhöht die Energieeinsparung im Heizbetrieb und es kann bis zu 51% der Heizenergie eingespart werden. Die verbesserte Wärmeisolation erfordert jedoch im Sommer einen höheren Energiebedarf für die Raumkühlung als dies bei Variante 1 der Fall wäre.
Vergleich der Optimierungsvarianten
Aufgrund der hohen Energieeinsparung und der einfachen Umsetzung wird die erste Variante empfohlen. Diese Massnahmen sind effizient in der Umsetzung und mit keinen Investitionskosten verbunden.
Ausblick
Für zukünftige Optimierungen kann die EPRO GROUP gemeinsam mit der Immobilienverwaltung prüfen, ob die zweite Variante mit der Anpassung der Bauteile zu einem späteren Zeitpunkt und gegebenenfalls für das gesamte Gebäude umgesetzt werden kann.