Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Konzeption von ZEV-Anlagen mit Integration der Elektromobilität

Intelligente Energie, vernetzte Mobilität

In einer Welt, in der immer mehr Leute saubere Energie und umweltfreundliche Mobilität wollen, liegt der Schlüssel zur Nachhaltigkeit oft direkt über unseren Köpfen – auf unserem Hausdach. Durch einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) kann man die Kraft der Sonne (Photovoltaik) mit der Elektromobilität kombinieren und so Bewohner von Mehrfamilienhäusern zu eigenen Energieversorgern machen. Aber wie macht man das technisch sowie wirtschaftlich, und welche Probleme gibt es dabei?

15. November 2024
Fabian Wilhelm

Diese Arbeit bietet einen spannenden Einblick in die Konzeption und Planung von ZEV-Anlagen mit nahtloser Integration von Ladesysteme für E-Autos. Vom intelligenten Lastmanagement über die Dimensionierung der Photovoltaikanlagen bis hin zu rechtlichen Aspekten und staatlichen Förderungen eines ZEVs – all dies ist wichtig, um eine umweltfreundliche Energiezukunft zu gestalten. Ich Zeige Ihnen durch ein innovatives Konzept, wie ZEV-Anlagen nicht nur dabei helfen, Energie zu sparen, sondern auch eine wichtige Rolle dabei spielen, unsere Mobilität emissionsfreier zu gestalten.



Planung für ein oder mehrere Mehrfamilienhäuser.
Quelle: https://dok.smart-me.com/planung/%C3%BCberbauung
1/3 Planung für ein oder mehrere Mehrfamilienhäuser.
Quelle: https://dok.smart-me.com/planung/%C3%BCberbauung
Dieser Zähler ersetzt die Messinfrastruktur der Netzanbieter.
Quelle: https://web.smart-me.com/project/3-phasen-zaehler-telstar/
2/3 Dieser Zähler ersetzt die Messinfrastruktur der Netzanbieter.
Quelle: https://web.smart-me.com/project/3-phasen-zaehler-telstar/
Pico Ladestation perfekt für die Integration in das ZEV.
Quelle: https://web.ecarup.com/backend/smart-me-pico/
3/3 Pico Ladestation perfekt für die Integration in das ZEV.
Quelle: https://web.ecarup.com/backend/smart-me-pico/
Planung für ein oder mehrere Mehrfamilienhäuser.
Quelle: https://dok.smart-me.com/planung/%C3%BCberbauung
Dieser Zähler ersetzt die Messinfrastruktur der Netzanbieter.
Quelle: https://web.smart-me.com/project/3-phasen-zaehler-telstar/
Pico Ladestation perfekt für die Integration in das ZEV.
Quelle: https://web.ecarup.com/backend/smart-me-pico/
Ausgangslage:
Das Thema der Konzeption von ZEV-Anlagen mit Integration der Elektromobilität habe ich gewählt, da ich mich täglich intensiv mit dem Zusammenschluss Eigenverbrauch (ZEV) und Elektromobilität auseinandersetze bzw. Verantwortlicher bin in der Firma Axova bei der Kundenbetreuung zu diesem Thema. Mein grosses Interesse an diesem Thema motiviert mich, mein Wissen in diesem Bereich zu vertiefen. Zudem strebe ich danach, meine Kompetenz als Berater bei der Firma Axova weiter auszubauen, um unseren Kunden einen noch besseren Support bieten zu können.

Vorgehen:
In dieser Diplomarbeit werden die theoretischen und Praktische Grundlagen zu den Themen ZEV und Elektromobilität aufgezeigt. Darüber hinaus umfasst die Arbeit ein technisches Konzept, wirtschaftliche und ökologische Analysen.
Das bedeutet konkret: Ich erläutere, wie das ZEV und die Ladeinfrastruktur konzipiert, betrieben werden. Das ZEV ist Teil einer Überbauung mit mehreren Parteien. Dabei werden sowohl die rechtlichen als auch die technischen Anforderungen berücksichtigt und dargestellt. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung rundet die Diplomarbeit ab und verdeutlicht, dass sich das ZEV in jeder Hinsicht für alle Beteiligten lohnen wird.

Ausblick:
Was sind die Herausforderungen und was gibt es zu berücksichtigen?
Die Herausforderungen beim ZEV und ihrer Ladeinfrastruktur sind gross. Dazu gehören technische Komplexität, Infrastrukturplanung, rechtliche Anforderungen, Kosten und Finanzierung und der Akzeptant der Mieter bzw. Eigentümer. Es ist wichtig, diese Herausforderungen sorgfältig zu berücksichtigen, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch vorteilhaft ist. Darum ist die Konzeption der ZEV-Anlage ein besonders wichtiger Schritt.

Lessons Learnt:
Wenn man Elektromobilität in ZEV-Anlagen (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) integrieren will, muss man darauf achten, dass man nicht zu viele Ladepunkte hat. Denn sonst kann es zu einer Überlastung des Stromnetzes kommen. Wenn die PV-Anlage zu gross ist, kann das die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen, weil man den überschüssigen Strom dann einspeisen muss. Wie rentabel die Anlage am Ende ist, hängt von den Kosten, dem Eigenverbrauch und staatlichen Förderungen ab. Es ist wichtig, sich an die rechtlichen Vorgaben zum Netzanschluss und zu den Meldepflichten zu halten. Ausserdem ist es wichtig, die Bewohner, Eigentümer und Netzbetreiber frühzeitig einzubeziehen und zu informieren. Denn nicht alle wollen an einem ZEV teilnehmen.
Fabian Wilhelm Erlernter Beruf: Montage-Elektriker/ EFZ

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK