Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Plastikrecycling

Herausforderungen & Lösungsansätze

Als hochentwickeltes Land ist die Schweiz im Bereich Recycling insgesamt sehr gut aufgestellt. Glas, Aluminium, Papier und andere Materialien werden zu über 80 Prozent wiederverwertet. Doch beim Plastikrecycling hinken wir hinterher. Von den jährlich anfallenden 790.000 Tonnen Plastikabfällen werden nur etwa 10 Prozent recycelt.
Wie konnte es zu dieser Diskrepanz kommen? Welche Herausforderungen bestehen im Plastikrecycling, und wie können wir den Umgang mit Plastik zukünftig optimieren, um nachhaltigere Lösungen zu fördern? Diese Diplomarbeit widmet sich der Analyse dieser Fragen und den möglichen Ansätzen zur Verbesserung des Plastikrecyclings.

15. November 2024
Dominik Wyss

Ausgangslage

Die zunehmende Produktion und Verwendung von Kunststoffen trägt erheblich zu Umweltproblemen bei, da ein Großteil der Kunststoffabfälle thermisch verwertet und nur ein geringer Anteil recycelt wird. Dies stellt eine besondere Herausforderung für eine nachhaltige Ressourcen- und Abfallwirtschaft dar. Lediglich Polyethylenterephthalat (PET) hebt sich von den anderen Kunststoffen ab, da es in einem geschlossenen Kreislaufsystem recycelt werden kann. Nebst PET-Flaschen ist es für viele Kunststoffarten schwer sie zu recyceln, da sie nicht sortenrein sind oder in einer zu kleinen Mengen gesammelt werden. Da der Fokus der Politik nie auf dem Kunststoffrecycling lag, schneiden wir im internationalen Durchschnitt schlecht ab.

Zwar ist der CO₂-Ausstoß bei der Verbrennung nicht so hoch, dass er als kritisch einzustufen wäre, dennoch ist es sinnvoll, die Treibhausgasemissionen in allen Bereichen so gering wie möglich zu halten, um das Klima bestmöglich zu schützen. Recycelter Kunststoff benötigt nur etwa ein Drittel der Energie und verursacht auch nur ein Drittel der CO₂-Emissionen im Vergleich zu neuem Kunststoff.

Zusammensetzung von den jährlich 790'000Tonnen Plastikabfall
1/4 Zusammensetzung von den jährlich 790'000Tonnen Plastikabfall
 PET macht gerade mal ein Anteil von 7% aus. Doch wie wäre es, wenn man diesen Anteil deutlich erhöhen würde?
2/4 PET macht gerade mal ein Anteil von 7% aus. Doch wie wäre es, wenn man diesen Anteil deutlich erhöhen würde?
Der PET-Kreislauf ist der einzige, der mit einer hohen Recyclingquote funktioniert. Bei einem Ausbau ist darauf zu achten, dass keine neuen PET-Produkte in die KVA gelangen.
3/4 Der PET-Kreislauf ist der einzige, der mit einer hohen Recyclingquote funktioniert. Bei einem Ausbau ist darauf zu achten, dass keine neuen PET-Produkte in die KVA gelangen.
Die Milchindustrie stellt bereits ab Sommer 2023 schrittweise auf PET um. Doch wie weit kann die Umstellung noch gehen?
4/4 Die Milchindustrie stellt bereits ab Sommer 2023 schrittweise auf PET um. Doch wie weit kann die Umstellung noch gehen?
Zusammensetzung von den jährlich 790'000Tonnen Plastikabfall
 PET macht gerade mal ein Anteil von 7% aus. Doch wie wäre es, wenn man diesen Anteil deutlich erhöhen würde?
Der PET-Kreislauf ist der einzige, der mit einer hohen Recyclingquote funktioniert. Bei einem Ausbau ist darauf zu achten, dass keine neuen PET-Produkte in die KVA gelangen.
Die Milchindustrie stellt bereits ab Sommer 2023 schrittweise auf PET um. Doch wie weit kann die Umstellung noch gehen?

PET-Offensive

Der Ausbau des PET-Recyclingkreislaufs durch die verstärkte Nutzung von rPET könnte erhebliche Vorteile bringen. Bedauerlicherweise stellte sich heraus, dass viele Kunststoffe zwar technisch, aber nicht regulatorisch auf PET umgestellt werden können. Dies haben mir mehrere fachliche Experten unabhängig von einander mitgeteilt. So untersagt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) eine Ausweitung aufgrund hoher Reinheitsanforderungen und strenger Sicherheitsstandards. Eine signifikante Erweiterung der PET-Produktpalette wäre somit fast unmöglich, da sie zur Verletzung der bestehenden Gesetzgebung und einer Verschlechterung der Lebensmittelkontrolle führen würde.



Ausblick

Für die zukünftige Verbesserung der Kunststoffrecyclingquote in der Schweiz sind zusätzliche infrastrukturelle Massnahmen erforderlich, wie etwa das geplante Sortierwerk von InnoRecycling. Langfristig sollen mehr und mehr der jährlich anfallenden 790’000 Tonnen Plastikabfälle recycelt werden. Zusätzlich könnten gesetzliche Regelungen und Anreizsysteme den Kunststoffverbrauch weiter minimieren und die Bevölkerung stärker sensibilisieren. Die Politik richtet jedoch ihren Fokus derzeit auf andere Themen. Obwohl das Verbrennen von Plastik keinen so gravierenden Schaden anrichtet wie ursprünglich angenommen, bleibt die Förderung des Recyclings sinnvoll. Diese Schritte könnten die Schweiz in eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Umgang mit Kunststoffen bringen und ihre Position im globalen Abfallmanagement stärken.


Dominik Wyss gelernter Automatiker, Servicetechniker für PV-Anlagen und angehender Energie und Umwelttechniker HF
E-Mail dominik.wyss@ggs.ch Telefon 0764324616 Social
Plastikrecycling: Herausforderungen & Lösungsansätze Hier können Sie meine Diplomarbeit herunterladen. DA_2024_Wyss_Dominik_Plastikrecycling_Herausforderungen_&_Lösungsansätze.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK