Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Notstromaggregate aus erneuerbaren Energien
Konzept für ein Notstromaggregat aus erneuerbaren Energien
Notstromaggregate haben sich durch technologische Fortschritte weiterentwickelt und sind in Spitälern, Rechenzentren und Industrieanlagen unverzichtbar. Die meisten basieren auf Dieselgeneratoren, die zwar zuverlässig sind, aber grosse Mengen CO₂ und Schadstoffe ausstossen und somit die Umweltbilanz belasten. Dies widerspricht den steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen. Zudem stellen Lärmbelastung und die Logistik der Brennstoffversorgung, besonders in abgelegenen Gebieten, weitere Herausforderungen dar.
Diese Arbeit widmet sich der Entwicklung eines innovativen Notstromaggregats, das bestehende Systeme durch eine umweltfreundlichere und effizientere Lösung ersetzen soll. Derzeit genutzte Aggregate zeigen wesentliche Schwächen in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit; sie belasten die Umwelt und benötigen hohe logistische Aufwände zur kontinuierlichen Versorgung mit fossilen Brennstoffen. Ziel ist es, den Diesel durch Wasserstoff als Energieträger zu ersetzen und so den logistischen Aufwand und die Umweltbelastung zu verringern. Dabei ist die Auswahl geeigneter Speichertechnologien, Brennstoffzellen und Wechselrichter entscheidend, um die Anforderungen an eine stabile Notstromversorgung zu erfüllen. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse bewertet sowohl ökologische Vorteile als auch Wirkungsgrade der Komponenten, um ein nachhaltiges, praxisorientiertes Konzept zu entwickeln. Die Komponenten wurden dabei sorgfältig nach klar definierten Kriterien ausgewählt und dimensioniert, um eine zuverlässige und zukunftsorientierte Alternative zu konventionellen Systemen sicherzustellen.
Notstromaggregate aus erneuerbaren Energien
Konzept für ein Notstromaggregat aus erneuerbaren Energien