Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Nachhaltige und energieeffiziente Gewächshäuser

Ein ganzheitlicher Ansatz für die Gemüseproduktion der Zukunft

Angesichts von Klimawandel, steigenden Energiepreisen und begrenzten Ressourcen wird eine nachhaltige Gemüseproduktion immer wichtiger. Diese Arbeit entwickelt ein Gewächshauskonzept, das Umweltbelastungen verringert und gleichzeitig eine wirtschaftlich rentable Produktion ermöglicht. Durch den gezielten Einsatz energieeffizienter Technologien und ressourcenschonender Anbaumethoden wird ökologische Verantwortung mit ökonomischer Effizienz vereint.

07. November 2024
Sala Kunz

Grundsätzlich bieten Gewächshäuser ein enormes Potenzial, um unabhängig von saisonalen Bedingungen kontinuierlich frisches Gemüse zu produzieren. Der konventionelle Gewächshausbetrieb steht jedoch häufig im Widerspruch zu den Zielen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Bisherige Ansätze zielen meist auf eine Maximierung der Produktion ab, vernachlässigen aber häufig die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Minimierung der Umweltbelastung. Dies führt zu einem Spannungsfeld zwischen der Forderung nach umweltfreundlicher Produktion und den hohen Betriebskosten energieintensiver Verfahren.
Neben den energetischen Herausforderungen belasten der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln, der hohe Wasserverbrauch und die ineffiziente Nutzung natürlicher Ressourcen die Umwelt erheblich. Diese Faktoren führen zu einer Verschlechterung der Boden- und Wasserqualität und beanspruchen grosse landwirtschaftliche Flächen, die zunehmend in Konkurrenz zu Siedlungs- und Naturschutzflächen stehen.

Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Diplomarbeit der Entwicklung eines nachhaltigen Gewächshauskonzeptes, das Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Gemüseproduktion in den Vordergrund stellt.


Energieeffiziente Technologien im Einsatz

Ein zentrales Ziel der Arbeit ist die Integration energieeffizienter Technologien, die den Betrieb von Gewächshäusern umweltfreundlicher und kostensparender gestalten. Das Konzept setzt auf die Kombination von Solarenergie, Folien aus Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) für eine optimale Lichtdurchlässigkeit und Wärmedämmung, sowie moderne LED-Beleuchtung. Durch diese Massnahmen kann der Energieverbrauch signifikant gesenkt werden. Zudem ermöglicht ein innovatives Heizsystem, bestehend aus einer Kombination von Fernwärme für die Grundlast und einer Wärmepumpe für die Spitzenlast, eine gezielte Beheizung und sorgt so für konstante Wachstumsbedingungen. Die eingesetzten Technologien schaffen die Voraussetzung für eine nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Gemüseproduktion.


Nachhaltige Anbaumethoden

Neben technischen Innovationen untersucht die Arbeit auch den Einsatz ressourcenschonender Anbaumethoden, die auf natürliche Weise zur Senkung des Wasser- und Chemikalienverbrauchs beitragen. Die Integration von Kreislaufsystemen zur Wiederverwendung von Wasser und die biologische Schädlingsbekämpfung fördern eine umweltverträgliche Produktion. Ziel ist es, Gewächshäuser als Kreislaufsysteme zu etablieren, die Abfälle minimieren und die natürlichen Ressourcen effizient nutzen.


Langfristige Perspektiven und ökologische Vorteile

Das entwickelte Gewächshauskonzept bietet nicht nur kurzfristige wirtschaftliche Vorteile, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen und zur Schonung natürlicher Ressourcen. Durch die Senkung des Energiebedarfs und die Optimierung des Wasserverbrauchs wird eine umweltfreundliche Produktion ermöglicht, die den Anforderungen an eine nachhaltige Lebensmittelproduktion gerecht wird.

Sala Kunz Als gelernter Automatiker, angehender Energie- und Umwelttechniker und Projektleiter im Bereich Photovoltaik bringe ich eine fundierte technische Expertise und ein starkes Engagement für nachhaltige Energieprojekte mit. Meine Arbeit konzentriert sich auf die Planung und Umsetzung von PV-Anlagen sowie die Entwicklung von Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch (ZEV) und umfassenden Energieberatungen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK