Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Klimastrategien für den urbanen Raum

Situationsanalyse und Massnahmenplan für die Stadt Bern

In dieser Dokumentation werden die verschiedenen Auswirkungen des Klimawandels genau dargestellt und mögliche Massnahmen im urbanen Raum analysiert. Die Auswirkungen werden ganzheitlich, als Makroklima für die gesamte Schweiz begutachtet, sowie anschliessend für die urbane Landschaft der Stadt Bern, als Mesoklima präzisiert analysiert. Aufgrund der neusten Erkenntnisse in der Forschung wurde eine Zustandsanalyse und mögliche Zukunftsszenarien erarbeitet. Anlässlich den zukünftigen Auswirkungen, wurde ein Massnahmenplan für die Stadt Bern erstellt, mit welchem die negativen Folgen der Klimaerwärmung im urbanen Raum vermindert werden können.

07. November 2024
Philip Luethi

Management Summary

Die Klimaerwärmung wurde schon vor einiger Zeit wissenschaftlich belegt und wird mittlerweile auch von der Bevölkerung mehrheitlich wahrgenommen. Die Weltregionen müssen sich an verschiedenen Auswirkungen davon anpassen. In Zentraleuropa sind die langanhaltenden Trockenperioden und die Extremwetterereignisse in den letzten Jahren nachweislich häufiger geworden. Gerade in der Schweiz, mit ihrer einmaligen Landschaft und deren Ökosysteme, wird dadurch eine gesunde Entwicklung der natürlichen Umgebung immer mehr bedroht. Deshalb muss die Natur sich an die Auswirkungen anpassen, wie auch wir Menschen. In der Schweiz leben über 80% der Menschen in einer Umgebung mit städtischem Charakter. In diesen urbanen Siedlungsgebieten sind andere Gegebenheiten als in der natürlichen Umgebung anzutreffen. Die urbangeprägten Gebiete sind meist grossflächig versiegelt und weisen eine hohe Dichte von Baukörpern und Infrastrukturflächen auf. In diesen ist nur wenig Raum für eine naturnahe Umgebung vorhanden. Deshalb werden diese Siedlungsgebiete übermässig erwärmt und die Auswirkungen von längeren Hochdruckwetterlagen sind für sämtliche Organismen ausgeprägter spürbar. Dabei werden diese, mit den Klimaszenarien des Bundesamtes für Umwelt, in Zukunft noch erheblich intensiver und länger. Um die Auswirkungen, welche bereits heute bemerkbar sind, zukünftig zu verringern, existieren bereits einige Lösungsansätze. Teilweise sind es sehr simple Möglichkeiten oder sie wurden bereits in der Historie verbreitet angewendet. Diese Arbeit befasst sich mit der heutigen und zukünftigen Situation von urbangeprägten Gebieten in der Schweiz. Weil die Veränderungen lokal sehr unterschiedlich sind, wurde als Analysegebiet die Stadt Bern ausgewählt. Dabei werden die zukünftigen Auswirkungen der Klimaveränderung, möglichst exakt aufgezeigt. Für die wichtigsten Folgen davon werden diverse Lösungsansätze definiert, welche in einem Massnahmenplan zusammengefasst dargestellt sind. Diese Massnahmen können zur Verbesserung des Siedlungsklimas beitragen und die Lebensqualität der urbangeprägten Gebiete möglichst erhalten. 

Philip Cyril Lüthi Tolerant, exakt und stehts fröhlich

Anschliessend findest du die gesamte Diplomarbeit, damit auch du einen Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität in Siedlungsgebieten leisten kannst.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK