Management Summary
Die Klimaerwärmung wurde schon vor einiger Zeit wissenschaftlich belegt und wird mittlerweile auch von der Bevölkerung mehrheitlich wahrgenommen. Die Weltregionen müssen sich an verschiedenen Auswirkungen davon anpassen. In Zentraleuropa sind die langanhaltenden Trockenperioden und die Extremwetterereignisse in den letzten Jahren nachweislich häufiger geworden. Gerade in der Schweiz, mit ihrer einmaligen Landschaft und deren Ökosysteme, wird dadurch eine gesunde Entwicklung der natürlichen Umgebung immer mehr bedroht. Deshalb muss die Natur sich an die Auswirkungen anpassen, wie auch wir Menschen. In der Schweiz leben über 80% der Menschen in einer Umgebung mit städtischem Charakter. In diesen urbanen Siedlungsgebieten sind andere Gegebenheiten als in der natürlichen Umgebung anzutreffen. Die urbangeprägten Gebiete sind meist grossflächig versiegelt und weisen eine hohe Dichte von Baukörpern und Infrastrukturflächen auf. In diesen ist nur wenig Raum für eine naturnahe Umgebung vorhanden. Deshalb werden diese Siedlungsgebiete übermässig erwärmt und die Auswirkungen von längeren Hochdruckwetterlagen sind für sämtliche Organismen ausgeprägter spürbar. Dabei werden diese, mit den Klimaszenarien des Bundesamtes für Umwelt, in Zukunft noch erheblich intensiver und länger. Um die Auswirkungen, welche bereits heute bemerkbar sind, zukünftig zu verringern, existieren bereits einige Lösungsansätze. Teilweise sind es sehr simple Möglichkeiten oder sie wurden bereits in der Historie verbreitet angewendet. Diese Arbeit befasst sich mit der heutigen und zukünftigen Situation von urbangeprägten Gebieten in der Schweiz. Weil die Veränderungen lokal sehr unterschiedlich sind, wurde als Analysegebiet die Stadt Bern ausgewählt. Dabei werden die zukünftigen Auswirkungen der Klimaveränderung, möglichst exakt aufgezeigt. Für die wichtigsten Folgen davon werden diverse Lösungsansätze definiert, welche in einem Massnahmenplan zusammengefasst dargestellt sind. Diese Massnahmen können zur Verbesserung des Siedlungsklimas beitragen und die Lebensqualität der urbangeprägten Gebiete möglichst erhalten.