Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Klimaangepasste Architektur

Analyse und Anpassungsstrategien für ein bestehendes Wohngebäude

Willkommen auf meiner Reise zur energieeffizienten und klimaresilienten Umgestaltung unseres Familienhauses in Spiez. In einer Welt, die sich stetig verändert, möchten wir zeigen, wie bestehende Wohngebäude fit für die Zukunft gemacht werden können, ohne dabei den Charme und die Geschichte zu verlieren, die sie so besonders machen.

07. November 2024
Silvan Michael Schlaefli

Unser Einfamilienhaus an der Bubenbergstrasse in Spiez, umgeben von der malerischen Kulisse des Thunersees und der Berner Alpen, wurde in den 1940er Jahren erbaut und ist seit 2003 im Besitz unserer Familie Schläfli-Müller. Nach der Übernahme haben wir es saniert, um seinen traditionellen Schweizer Charme zu erhalten und es zu unserem Zuhause zu machen.
Angesichts der wachsenden klimatischen Herausforderungen habe ich mich in meiner Diplomarbeit der Aufgabe gewidmet, unser Zuhause energetisch zu optimieren und klimaresilient zu gestalten. Mit innovativen Methoden und unter Berücksichtigung zukünftiger Klimaszenarien entwickle ich Anpassungsstrategien, die den Energieverbrauch senken und den Wohnkomfort steigern und dabei den historischen Charakter des Hauses bewahren.

Aussenansicht Haus
1/4 Aussenansicht Haus
Modell für die Simulation
2/4 Modell für die Simulation
Beispiel Tageslichtanalyse
3/4 Beispiel Tageslichtanalyse
Einrichtung Haus, Wohnzimmer
4/4 Einrichtung Haus, Wohnzimmer
Aussenansicht Haus
Modell für die Simulation
Beispiel Tageslichtanalyse
Einrichtung Haus, Wohnzimmer

Das Projekt: Eine Herzensangelegenheit

Unser Familienhaus in Spiez ist mehr als nur ein Gebäude – seit wir es 2003 erworben und saniert haben, ist es zu einem Ort voller Erinnerungen für uns geworden. Die sichtbaren Holzbalken, die grosszügigen Fensterfronten, durch die das Sonnenlicht tanzt und die Sommerabende auf der Terrasse mit Blick auf den Thunersee, all das hat dieses Haus zu einem unverzichtbaren Teil unserer Familiengeschichte gemacht.

Doch mit den Jahren wurden uns die energetischen Schwachstellen des alten Gebäudes bewusst. Gleichzeitig stellen uns die zunehmenden klimatischen Veränderungen vor neue Herausforderungen. Hitzeperioden im Sommer, stärkere Niederschläge und der Wunsch nach einem nachhaltigen Lebensstil motivierten mich, das Haus zukunftsfähig zu machen.


Die Vorgehensweise: Tradition trifft Innovation

Der erste Schritt war eine detaillierte Bestandsaufnahme. Mit den vorhandenen Bauplänen und eigenen Messungen vor Ort habe ich ein präzises 3D-Modell des Hauses erstellt. Dabei entdeckte ich versteckte Ecken, erinnerte mich an gemeinsame Erlebnisse seit unserem Einzug und gewann ein noch tieferes Verständnis für die Bausubstanz und die besonderen Merkmale unseres Hauses.


Anschliessend entwickelte ich sechs Anpassungsvarianten mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Entfernung der Terrasse auf der Ostseite: Diese wurde im Jahr 2015 neu gebaut. Was hat sie für einen Einfluss auf den Energieverbrauch?
  • Vergrösserung der Fensterflächen auf der Südseite: Eine Erweiterung der Fensterflächen ermöglicht es, die solaren Gewinne im Winter optimal zu nutzen und den Heizbedarf zu senken.
  • Reduzierung der Fensterflächen auf der Nord-, Ost- und Westseite: Dies minimiert Wärmeverluste und reduziert den Energieverbrauch im Winter.
  • Allgemeine Erhöhung der Glasflächen: Mehr Tageslicht und erhöhte solare Gewinne.
  • Austausch der bestehenden Fenster durch energieeffiziente Verglasungen: 3-fach Verglasung anstelle 2-fach verwenden
  • Erweiterung der Dachbeschattung: Zusätzliche Verschattungselemente reduzieren die Sonneneinstrahlung und senken den Kühlbedarf im Sommer.


Die Analyse: Simulationen für die Zukunft

Mit der Software Sefaira und Meteonorm habe ich die energetische Performance jeder Variante unter verschiedenen Klimaszenarien getestet. Dabei wurden nicht nur aktuelle Wetterdaten berücksichtigt, sondern auch Projektionen für das Jahr 2100, basierend auf verschiedenen Emissionsszenarien des IPCC.


Die Ergebnisse waren aufschlussreich:

  • Variante 3, die Reduktion der Fensterflächen auf den weniger sonnenexponierten Seiten, zeigte die grösste Einsparung beim Heizbedarf im Winter.
  • Variante 6, die Erhöhung der Dachverschattung, führte zu einer signifikanten Reduktion des Kühlbedarfs im Sommer.


Ausblick: Ein Modell für nachhaltiges Wohnen

Mit diesem Projekt hoffe ich, nicht nur unser Familienhaus zukunftsfähig zu machen, sondern auch andere Eigentümer von älteren Gebäuden zu inspirieren. 

Der Weg zu einem energieeffizienten und klimaresilienten Zuhause ist eine lohnende Investition in die Zukunft – für uns, unsere Kinder und die Umwelt.

Silvan Michael Schläfli Sanitärinstallateur EFZ

Laden Sie hier meine vollständige Diplomarbeit zur Analyse und Optimierung eines Wohngebäudes im Kontext des Klimawandels herunter.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK