Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Auslegung der Nachklärbecken

Auslegung und Erweiterung der Nachklärbecken

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Auslegung und Erweiterung der Nachklärbecken der Schweizer Zucker AG in Aarberg. Das primäre Ziel der Arbeit ist die Analyse der bestehenden Nachklärbecken. Im Anschluss soll auf dieser Grundlage eine Handlungsempfehlung zur Verbesserung der Abwasserreinigungskapazität gegeben werden. Diese soll nachfolgend die aktuellen Engpässe der Reinigungskapazitäten kompensieren.

07. November 2024
Michael Steiner

Die Schweizer Zucker AG ist der einzige Zuckerproduzent in der Schweiz und betreibt an den Standorten Aarberg und Frauenfeld betriebsinterne Abwasserreinigungsanlagen. Die Zuckerrübe hat in der Schweiz mit sinkenden Zuckergehalten zu kämpfen. Bei der Erzeugung von Zucker muss das bestehende Wasser der Rübe nahezu vollständig entfernt werden. Des Weiteren hat sich die allgemeine Qualität negativ verändert. Dies liegt zum einen an diversen Pestizidverboten als auch an extremeren Wettereinflüssen. Diese Faktoren führen zu erhöhter biologischer Belastung des Wasserkreislaufs der Zuckerfabrik. Diese Belastung spiegelt sich durch erhöhtes Schlammvolumen in der biologischen Abwasserreinigung wider. Nachfolgend ist keine effiziente Trennung des Belebtschlamms vom Klarwasser mehr möglich. 


Vergleicht man aktuelle Analysen mit den Auslegungsparametern aus dem Jahr 2010, kann man feststellen, dass die Abwassermenge und Trockensubstanz um ca. 24 % gestiegen sind. Des Weiteren ist festzustellen, dass der ermittelte Trockensubstanzgehalt von 5 g/l deutlich von den aktuellen Werten von 8,5 g/l abweicht. Nachfolgend sollen zwei Fälle detaillierter betrachtet werden:

1. Die Erweiterung der bestehenden Nachklärbecken

2. Neubau eines dritten Nachklärbecken


Die Berechnungen basieren auf den aktuellen Betriebsdaten und den Vorgaben des Arbeitsblatts DWA-A-131 für einstufige Belebungsanlagen. Die Varianten wurden hinsichtlich ihrer Kosten, Anlagenverfügbarkeit, Wartungsaufwand, Flexibilität und Umweltverträglichkeit bewertet. Die Berechnungen zeigten, dass die Beckenoberfläche um 58 % zu klein ist, um die gestiegenen Anforderungen zu bewältigen. Dies führt bei hohen Abwassermengen zu hydraulischen Überlastungen und unerwünschtem Schlammabtrieb. 



Vergleich der Abwassercharakteristik zwischen den Jahren 2010 und 2024
1/4 Vergleich der Abwassercharakteristik zwischen den Jahren 2010 und 2024
Variante Erweiterung
2/4 Variante Erweiterung
Variante drittes Becken
3/4 Variante drittes Becken
Entscheidungsmatrix der beiden Varianten
4/4 Entscheidungsmatrix der beiden Varianten
Vergleich der Abwassercharakteristik zwischen den Jahren 2010 und 2024
Variante Erweiterung
Variante drittes Becken
Entscheidungsmatrix der beiden Varianten

Variante Erweiterung: Diese Variante sieht vor, die bestehenden Nachklärbecken um 12 Meter zu verlängern. Dies würde die benötigte Beckenoberfläche von je 198 m² schaffen. Die bestehenden Pumpen und die Infrastruktur könnten weiter genutzt werden, was die Kosten reduziert. Die Baukosten für diese Variante belaufen sich auf etwa 481’360 CHF, und die jährlichen Betriebskosten betragen 21’312 CHF.


Variante Drittes Becken: Diese Variante umfasst den Bau eines zusätzlichen Nachklärbeckens mit einer Oberfläche von 146 m². Dies würde die Betriebssicherheit erhöhen, da bei einem Ausfall eines Beckens die anderen Becken die zusätzliche Last übernehmen könnten. Die Baukosten für diese Variante betragen etwa 691’300 CHF, und die jährlichen Betriebskosten belaufen sich auf 25’251 CHF.


Nach Erstellung der Entscheidungsmatrix hat sich gezeigt, dass die Variante der Erweiterung aufgrund der geringeren Investitionskosten und des niedrigeren Wartungsaufwands als präferierte Variante zu betrachten ist. Diese Variante ermöglicht es, die benötigte Kapazitätssteigerung zu erzielen und gleichzeitig die Reinigungsleistung deutlich zu verbessern. Die Untersuchungen zeigen deutlich, dass eine Anpassung der bestehenden Nachklärbecken unausweichlich ist. 


Michael Steiner Als Leiter der Energieversorgung bei der Schweizer Zucker AG bin ich verantwortlich für den Unterhalt, die Projektleitung und die Führung der Mitarbeitenden. Während der Rübenkampagne übernehme ich zusätzlich die Rolle des Schichtleiters, wobei ich sowohl die technische als auch die personelle Leitung der Schicht innehabe.
E-Mail michu_st@bluewin.ch Telefon 0796027696 Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK