Kurzbeschrieb:
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde ein Konzept für eine flexible und bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur entwickelt, das die Nutzung von Elektrofahrzeugen in der Stadt Luzern unterstützt. Die Arbeit umfasste die Analyse technischer, gesetzlicher und städtebaulicher Anforderungen sowie die Prüfung der Machbarkeit. Abschliessend wurde die geplante Ladestation detailliert mit einem CAD-Programm gezeichnet und visualisiert. Das Ergebnis ist eine kompakte, multifunktionale Ladestation, die mit fünf Ladepunkten für E-Fahrräder, vier für E-Motorräder und einem Ladepunkt für E-Autos ausgestattet ist. Sie ermöglicht das effiziente Aufladen verschiedener Fahrzeugtypen und unterstützt so die Klimaziele der Stadt Luzern.
Fazit:
Die intensive Auseinandersetzung mit der Entwicklung einer Ladestation für die Stadt Luzern war sowohl fachlich als auch persönlich eine bereichernde Erfahrung. Die umfassende Analyse technischer, gesetzlicher und städtebaulicher Aspekte hat mir die Komplexität solcher Projekte und die Bedeutung sorgfältiger Planung bewusst gemacht. Besonders herausfordernd war es, die vielfältigen Anforderungen – von der technischen Machbarkeit bis hin zur gesetzlichen Einhaltung – in einem harmonischen Konzept zu vereinen und gleichzeitig praxisorientiert zu bleiben. Trotz der anspruchsvollen Arbeit bin ich stolz auf das Ergebnis und die Erkenntnisse, die ich aus diesem Projekt gewonnen habe. Ich hoffe, dass diese Arbeit dazu beiträgt, die Elektromobilität in Luzern zu fördern und einen Schritt in Richtung nachhaltiger Mobilität zu gehen.