Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Ökologische Auswirkungen und nachhaltige Entwicklung im Golfsport

Der Golfplatz Flühli-Sörenberg im Fokus

Die Diplomarbeit analysiert die ökologischen Auswirkungen des Golfplatzes Flühli-Sörenberg, der sich in der UNESCO-Biosphäre Entlebuch befindet.
Die Untersuchung vergleicht die aktuelle ökologische Situation mit der landwirtschaftlichen Nutzung vor dem Bau des Golfplatzes. Dabei werden zentrale Themen wie Biodiversität, Boden- und Wasserqualität sowie die nachhaltige Landschaftspflege beleuchtet.
Die Arbeit zeigt, wie der Golfplatz durch gezielte Massnahmen die Biodiversität fördert und eine harmonische Verbindung zwischen Sport und Naturschutz schafft. Praxisnahe Empfehlungen runden die Analyse ab und liefern Ansätze zur weiteren Optimierung der ökologischen Nachhaltigkeit.

28. November 2024
Pascal Schmid

Nutzen und Mehrwert

  • Nachhaltige Positionierung: Die Arbeit unterstreicht den Beitrag des Golfplatzes zur ökologischen Nachhaltigkeit und stärkt damit dessen Image als umweltfreundliche Anlage.
  • Praxisorientierte Empfehlungen: Konkrete Vorschläge zur Reduktion chemischer Düngemittel, Erweiterung von Biodiversitätsflächen und nachhaltigem Wassermanagement helfen, ökologische und wirtschaftliche Ziele besser zu verbinden.
  • Sensibilisierung: Die Untersuchung bietet auch Ansätze, um die Mitglieder des Golfclubs stärker für Umweltmassnahmen zu begeistern und ihr Engagement zu fördern.
1/5
2/5
3/5
4/5
5/5

Lessons learnt

Die Arbeit hat mir gezeigt, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz für ökologische Fragestellungen ist. Die Verbindung von theoretischen Konzepten zur Nachhaltigkeit mit praxisnahen Analysen hat mir ein tiefes Verständnis dafür vermittelt, wie komplex und vielfältig die Wechselwirkungen zwischen menschlicher Nutzung und Naturschutz sind.


Wichtige Erkenntnisse:

  • Es ist möglich, sportliche Nutzung und ökologische Verantwortung zu vereinen. Mit gezielten Massnahmen wie extensiven Flächen, Biodiversitätsförderung und nachhaltigem Wassermanagement können Golfplätze einen echten Mehrwert für die Natur schaffen.
  • Die Sensibilisierung der Spielenden und die transparente Kommunikation der Umweltmassnahmen sind entscheidend, um Akzeptanz und Engagement für ökologische Projekte zu fördern.
  • Obwohl der Golfplatz Flühli-Sörenberg bereits viel erreicht hat, wurde mir klar, dass Nachhaltigkeit ein fortlaufender Prozess ist. Es gibt immer Potenzial für Verbesserungen, insbesondere bei der Reduktion von Chemikalien und der Optimierung des Ressourcenverbrauchs.
  • Der Austausch mit Betreibern, Greenkeepern und Vereinsmitgliedern hat gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit verschiedener Akteure ist, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Persönlicher Mehrwert:

Ich habe gelernt, analytisch und strukturiert zu arbeiten, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und praxisorientierte Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Fähigkeiten werde ich in meiner zukünftigen Tätigkeit als Energie- und Umwelttechniker HF gezielt einsetzen, um nachhaltige Projekte in unterschiedlichen Kontexten zu fördern.

Dieses Projekt hat nicht nur meinen Blick auf Golfplätze verändert, sondern mir auch wertvolle Impulse für den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt gegeben.

Pascal Schmid Elektroinstallateur EFZ und angehender Dipl. Energie- und Umwelttechniker HF

Ökologische Auswirkungen und nachhaltige Entwicklung im Golfsport

Hier können Sie meine Diplomarbeit bei Interesse herunterladen.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK