Projektziele und Beratung
Das Hauptziel des Projekts bestand darin, eine Photovoltaikanlage zu planen, zu bauen und erfolgreich in Betrieb zu nehmen. Ein kundenorientierter Ansatz war dabei zentral, um sicherzustellen, dass die Lösung nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist. Die Schritte umfassten:
• Analyse der Gegebenheiten: Untersuchung der Dachfläche, Technikräume und Anschlussmöglichkeiten.
• Empfehlung der Komponenten: Erste Definition möglicher Module, Wechselrichter, Ladestation und Montagesysteme basierend auf Standortbedingungen und Kundenanforderungen.
• Zeitplanung: Definition klarer Meilensteine zur Sicherstellung einer effizienten Projektabwicklung.
Herausforderungen und Lösungen
Die Umsetzung einer Photovoltaikanlage erfordert sorgfältige Planung, insbesondere bei der technischen Abstimmung.
1. Technische Planung: Mithilfe einer Drohne und moderner 3D-Modellierung wurden Dachfläche und mögliche Verschattungen präzise analysiert. Auf Basis dieser Daten wurden die optimale Positionierung der Solarmodule und die erforderlichen technischen Komponenten bestimmt. Daraus konnte man den Stringplan erstellen, der die elektrische Verschaltung der Module definierte.
2. Sicherheitsaspekte: Die Auswahl hochwertiger Materialien und ein durchdachtes Montagesystem gewährleisteten die langfristige Stabilität und Sicherheit der Anlage.
3. Wirtschaftlichkeit: Eine umfassende Amortisationsrechnung zeigte, dass die Investition langfristig Kosten spart und den CO₂-Ausstoß des Haushalts reduziert.
Durch diese Informationen konnte ein kundenspezifisches und technisch korrektes Angebot erstellt werden.
Projektrealisierung und Inbetriebnahme
Ist die Planung abgeschlossen sind das die folgenden Arbeitsschritte:
1. Bauphase: Die Module wurden auf einem Stehfalzdach montiert. Durch eine durchdachte Planung der Montage und einem korrekt instruiertem Bauteam, konnte die Installation schnell und sicher durchgeführt werden.
2. Inbetriebnahme: Nach Abschluss aller Installationsarbeiten wurde die Photovoltaikanlage erfolgreich durch den Elektroinstallateur und den Servicetechniker der Solarabteilung, ans Stromnetz angeschlossen und konfiguriert.
3. Projektübergabe: Wurden alle Arbeiten erfolgreich erledigt, ging der Projektleiter das letzte Mal vor Ort und übergab das Projekt dem Kunden. Die Projektübergabe umfasste eine Einführung in die Bedienung, sowie eine umfassende Dokumentation der Photovoltaikanlage.
Ergebnisse und Fazit
Die fertiggestellte Photovoltaikanlage produziert zuverlässig umweltfreundlichen Strom und senkt die Abhängigkeit von externen Stromquellen. Das Projekt zeigt, dass eine sorgfältige Planung in Kombination mit kundenorientiertem Denken und präziser technischer Umsetzung der Schlüssel zum Erfolg ist.
Photovoltaikanlagen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Anreize, insbesondere durch staatliche Förderprogramme und langfristige Einsparungen. Dieser Bericht unterstreicht die Bedeutung, nachhaltige Lösungen als integralen Bestandteil der Energiewende voranzutreiben.
Ausblick
Der Erfolg dieses Projekts liefert wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Vorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien. Es zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Kunden und Fachleuten entscheidend ist, um massgeschneiderte und nachhaltige Energielösungen zu realisieren.