Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Planung und Umsetzung einer PV-Anlage


Erneuerbare Energien sind ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Photovoltaikanlagen spielen dabei eine Schlüsselrolle, da sie Haushalten und Unternehmen eine nachhaltige und wirtschaftliche Energieversorgung ermöglichen. Diese Diplomarbeit beleuchtet die ganzheitliche Planung und erfolgreiche Umsetzung eines Photovoltaikprojekts für ein Einfamilienhaus. Dabei wird aufgezeigt, welche Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung auftreten und wie diese durch ein strukturiertes Vorgehen bewältigt werden können.

28. November 2024
Marco Schnider

Projektziele und Beratung

Das Hauptziel des Projekts bestand darin, eine Photovoltaikanlage zu planen, zu bauen und erfolgreich in Betrieb zu nehmen. Ein kundenorientierter Ansatz war dabei zentral, um sicherzustellen, dass die Lösung nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist. Die Schritte umfassten:


• Analyse der Gegebenheiten: Untersuchung der Dachfläche, Technikräume und Anschlussmöglichkeiten.


• Empfehlung der Komponenten: Erste Definition möglicher Module, Wechselrichter, Ladestation und Montagesysteme basierend auf Standortbedingungen und Kundenanforderungen.


• Zeitplanung: Definition klarer Meilensteine zur Sicherstellung einer effizienten Projektabwicklung.


Herausforderungen und Lösungen

Die Umsetzung einer Photovoltaikanlage erfordert sorgfältige Planung, insbesondere bei der technischen Abstimmung.


1. Technische Planung: Mithilfe einer Drohne und moderner 3D-Modellierung wurden Dachfläche und mögliche Verschattungen präzise analysiert. Auf Basis dieser Daten wurden die optimale Positionierung der Solarmodule und die erforderlichen technischen Komponenten bestimmt. Daraus konnte man den Stringplan erstellen, der die elektrische Verschaltung der Module definierte.


2. Sicherheitsaspekte: Die Auswahl hochwertiger Materialien und ein durchdachtes Montagesystem gewährleisteten die langfristige Stabilität und Sicherheit der Anlage.


3. Wirtschaftlichkeit: Eine umfassende Amortisationsrechnung zeigte, dass die Investition langfristig Kosten spart und den CO₂-Ausstoß des Haushalts reduziert.


Durch diese Informationen konnte ein kundenspezifisches und technisch korrektes Angebot erstellt werden.


Projektrealisierung und Inbetriebnahme

Ist die Planung abgeschlossen sind das die folgenden Arbeitsschritte:


1. Bauphase: Die Module wurden auf einem Stehfalzdach montiert. Durch eine durchdachte Planung der Montage und einem korrekt instruiertem Bauteam, konnte die Installation schnell und sicher durchgeführt werden.


2. Inbetriebnahme: Nach Abschluss aller Installationsarbeiten wurde die Photovoltaikanlage erfolgreich durch den Elektroinstallateur und den Servicetechniker der Solarabteilung, ans Stromnetz angeschlossen und konfiguriert.


3. Projektübergabe: Wurden alle Arbeiten erfolgreich erledigt, ging der Projektleiter das letzte Mal vor Ort und übergab das Projekt dem Kunden. Die Projektübergabe umfasste eine Einführung in die Bedienung, sowie eine umfassende Dokumentation der Photovoltaikanlage.


Ergebnisse und Fazit

Die fertiggestellte Photovoltaikanlage produziert zuverlässig umweltfreundlichen Strom und senkt die Abhängigkeit von externen Stromquellen. Das Projekt zeigt, dass eine sorgfältige Planung in Kombination mit kundenorientiertem Denken und präziser technischer Umsetzung der Schlüssel zum Erfolg ist.
Photovoltaikanlagen bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Anreize, insbesondere durch staatliche Förderprogramme und langfristige Einsparungen. Dieser Bericht unterstreicht die Bedeutung, nachhaltige Lösungen als integralen Bestandteil der Energiewende voranzutreiben.


Ausblick

Der Erfolg dieses Projekts liefert wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Vorhaben im Bereich der erneuerbaren Energien. Es zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Kunden und Fachleuten entscheidend ist, um massgeschneiderte und nachhaltige Energielösungen zu realisieren.


Erstaufnahme Dach PVA Zimmerli
1/12 Erstaufnahme Dach PVA Zimmerli
3D-Model PVA Zimmerli
2/12 3D-Model PVA Zimmerli
Strinplan PVA Zimmerli
3/12 Strinplan PVA Zimmerli
Montage Unterkonstruktion
4/12 Montage Unterkonstruktion
5/12 Modultransport auf Dach mithilfe eines Flaschenzuges
Lagerung der Module am Gerüst
6/12 Lagerung der Module am Gerüst
Modulen
7/12 Modulen
Wechselrichter montiert
8/12 Wechselrichter montiert
Kernbohrung
9/12 Kernbohrung
Steigleitung
10/12 Steigleitung
Fronius Wattpilot
11/12 Fronius Wattpilot
Dach PVA Zimmerli
12/12 Dach PVA Zimmerli
Erstaufnahme Dach PVA Zimmerli
3D-Model PVA Zimmerli
Strinplan PVA Zimmerli
Montage Unterkonstruktion
Modultransport auf Dach mithilfe eines Flaschenzuges
Lagerung der Module am Gerüst
Modulen
Wechselrichter montiert
Kernbohrung
Steigleitung
Fronius Wattpilot
Dach PVA Zimmerli
Marco Schnider Bauleiter CKW Solartechnik

Bei Interesse finden Sie hier meine Diplomarbeit

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK