Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF

Ursachen und Auswirkungen der Korallenbleiche sowie präventive Massnahmen

28. November 2024
Philip Sidler
Einleitung:
Korallenriffe gehören zu den faszinierendsten und wertvollsten Ökosystemen unseres Planeten. Sie bieten Lebensraum für zahlreiche Meeresbewohner, schützen Küsten vor Erosion und tragen zur wirtschaftlichen Stabilität von Küstengemeinden bei. Doch der Klimawandel und menschliche Einflüsse wie Meeresverschmutzung und Überfischung bedrohen diese sensiblen Lebensräume. Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Ursachen der Korallenbleiche, den Folgen für die marinen Ökosysteme sowie möglichen präventiven Massnahmen, um die Riffe langfristig zu schützen und wiederherzustellen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Vorher-Nachher-Bildern und Fallstudien, die eindrucksvoll die Auswirkungen der Bleiche und die Chancen der Restaurierung verdeutlichen.

Fallstudie Vorher-Nachher Fotos:
Ein zentraler Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse von Vorher-Nachher-Fotos, die von The Ocean Agency bereitgestellt wurden. Diese Bilddokumentationen zeigen eindrucksvoll den Zustand der Korallen vor und nach Ereignissen der Korallenbleiche. Die Fotos verdeutlichen die drastischen Veränderungen, die durch steigende Meerestemperaturen und menschliche Einflüsse verursacht werden. Gleichzeitig veranschaulichen sie die positiven Effekte gezielter Restaurierungsmassnahmen, die von The Ocean Agency durchgeführt wurden, wie die Einführung hitzetoleranter Korallenarten und die erfolgreiche Wiederherstellung geschädigter Riffe.

Korallenriff vor und nach einer Korallenbleiche, The Ocean Agency American Samoa 2015
1/5 Korallenriff vor und nach einer Korallenbleiche, The Ocean Agency American Samoa 2015
Korallenriff während einer Korallebleiche und danach, The Ocean Agency Great Barrier Reef, Lizard Island 2016
2/5 Korallenriff während einer Korallebleiche und danach, The Ocean Agency Great Barrier Reef, Lizard Island 2016
Korallenrestauration durch Transplantationen: Vorher-Nachher-Foto von The Ocean Agency (Martin Colognoli), Komodo, Indonesien, 2015/2019
3/5 Korallenrestauration durch Transplantationen: Vorher-Nachher-Foto von The Ocean Agency (Martin Colognoli), Komodo, Indonesien, 2015/2019
Korallenrestauration durch Transplantationen: Vorher-Nachher-Foto von The Ocean Agency (Martin Colognoli), Komodo, Indonesien, 2015/2019
4/5 Korallenrestauration durch Transplantationen: Vorher-Nachher-Foto von The Ocean Agency (Martin Colognoli), Komodo, Indonesien, 2015/2019
Korallenrestauration durch Transplantationen: Vorher-Nachher-Foto von The Ocean Agency (Martin Colognoli), Komodo, Indonesien, 2015/2019
5/5 Korallenrestauration durch Transplantationen: Vorher-Nachher-Foto von The Ocean Agency (Martin Colognoli), Komodo, Indonesien, 2015/2019
Korallenriff vor und nach einer Korallenbleiche, The Ocean Agency American Samoa 2015
Korallenriff während einer Korallebleiche und danach, The Ocean Agency Great Barrier Reef, Lizard Island 2016
Korallenrestauration durch Transplantationen: Vorher-Nachher-Foto von The Ocean Agency (Martin Colognoli), Komodo, Indonesien, 2015/2019
Korallenrestauration durch Transplantationen: Vorher-Nachher-Foto von The Ocean Agency (Martin Colognoli), Komodo, Indonesien, 2015/2019
Korallenrestauration durch Transplantationen: Vorher-Nachher-Foto von The Ocean Agency (Martin Colognoli), Komodo, Indonesien, 2015/2019
Ergebnis:
Die Ergebnisse der Diplomarbeit zeigen, dass die Korallenbleiche ein komplexes Problem ist, das durch verschiedene Faktoren wie steigende Meerestemperaturen, Ozeanversauerung und Verschmutzung verursacht wird. Es wurde deutlich, dass eine Kombination aus internationalem Klimaschutz, lokalen Schutzmassnahmen und der Wiederherstellung geschädigter Riffe notwendig ist, um das Ausmass der Schäden einzudämmen. Die analysierten Fallstudien belegen, dass Riffrestaurierungsprojekte und die Einführung hitzetoleranter Korallenarten vielversprechende Ansätze sind, um den fortschreitenden Verlust der Riffe zu stoppen. Trotzdem bleibt die Herausforderung gross, und es ist entscheidend, dass weitere Massnahmen ergriffen werden, um diese wertvollen Ökosysteme langfristig zu schützen.
Reflexion:
Die intensive Auseinandersetzung mit der Thematik der Korallenbleiche hat mir nicht nur fachlich, sondern auch persönlich viele Erkenntnisse gebracht. Die Recherche und die Zusammenarbeit mit Experten, wie Nina Eschner und Organisationen wie The Ocean Agency, haben mir die Dringlichkeit des Themas bewusst gemacht. Während der Arbeit wurde deutlich, dass die Korallenbleiche nicht nur ein lokales Problem darstellt, sondern ein globales Phänomen ist, das durch den Klimawandel beschleunigt wird. Besonders herausfordernd war es, die Komplexität der Ursachen und Auswirkungen verständlich darzustellen und gleichzeitig wissenschaftlich fundiert zu bleiben. Trotz der Schwierigkeiten bin ich stolz auf die gewonnenen Erkenntnisse und hoffe, dass diese Arbeit dazu beiträgt, ein Bewusstsein für den Schutz der Korallenriffe zu schaffen.

Philip Sidler Mein Name ist Philip Sidler, gelernter Elektroinstallateur mit einer grossen Leidenschaft für das Tauchen und die Natur. Als begeisterter Taucher habe ich die faszinierende Unterwasserwelt und die Schönheit der Korallenriffe aus nächster Nähe erlebt. Leider musste ich dabei auch die Folgen der Korallenbleiche mit eigenen Augen sehen, was mein Interesse an diesem Thema geweckt und mich motiviert hat, mich intensiv damit auseinanderzusetzen. Diese Diplomarbeit ist das Ergebnis meiner persönlichen Faszination und meines Wunsches, zum Schutz dieser wertvollen Ökosysteme beizutragen.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK