Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF

Konzept zur Herstellung eines NDT-Referenzblocks

Diplomarbeit Andreas Ersek

Infolge der Alterung von Flugzeugstrukturen wird zur Sicherstellung der Flugsicherheit eines Flugzeuges im Unterhalt regelmässig mittels Nondestructive Testing (NDT) -Inspektionen die Strukturintegrität sichergestellt. Eines der meist angewendeten Prüfverfahren in der Flugzeuginstandhaltung ist das Wirbelstromverfahren (ET) mit Rotiersonden. Im Zusammenhang mit diesem NDT-Verfahren sind verschiedenste Einflussfaktoren/ Schädigungs-Mechanismen bekannt die Indikationen ergeben, welche jedoch nicht eindeutig zuzuordnen sind.

Für die Abteilung NDT Services & Engineering der RUAG in Emmen, wurde ein Konzept zur Herstellung eines Wirbelstrom NDT-Referenzblocks erstellt. Die Definition der zu verwendenden Schadensmechanismen wurde anhand mehrerer international publizierter Reports gemacht und aus den möglichen Schadensmechanissmen wurde eine Auswahl getroffen. Diese Auswahl basierte im Vordergrund auf mehreren einflussnehmenden Kriterien (Klassierung ET-Signal, Herstellbarkeit, Herstellkosten, Antreffenswahrscheinlichkeit).

04. November 2019
Ersek Andreas

Management Summary

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, im Englischen Nondestructive Testing (NDT) genannt. Das Ziel der Arbeit ist die Erstellung und Planung eines Konzepts zur Herstellung eines NDT-Wirbelstrom Referenzblocks [Bild 1]. Da es diese Art von Schulungsgerät nicht am Markt zu kaufen gibt, wurde vom Leiter des NDT-Teams der Firma RUAG/ Standort Emmen, die Erstellung dieses Konzepts als Thema für die Diplomarbeit, in Auftrag gegeben. Als Schulungs-, Aus- und Weiterbildungsgegenstand wird die Konstruktion dazu dienen, die NDT-Inspektoren auf eine der am Häufigsten angewandten Inspektionsmethoden, der Wirbelstromprüfung mit Rotiersonden, zu schulen. Mit Hilfe dieses Schulungsgerätes kann man reale Situationen simulieren und die Messwerte dieser Sensibilitätsstudien auswerten und vergleichen. Hierzu wurden zusätzlich eine Prüfprotokollvorlage und eine Vorlage für die Gesamtauswertung der Studien erstellt. Der Referenzblock besteht aus drei ca. A4-Blatt grossen Aluminiumplatten und dem ersten Satz Coins. Die Front- [Bild 2] und Bodenplatte [Bild 3] haben insgesamt 18 Messpositionen. Diese bestehen aus 9 Stk mit ½''- und 9 Stk mit ¼''-Bohrungen. In die mittlere Platte [Bild 4] sind Aussparungen gefräst, um die Coins darin platzieren zu können [Bild 5].  Die Namensgebung ''Coin'' für die Plättchen, welche fast wie überdimensionierte Wendeschneidplättchen aussehen, kommt daher, dass diese in der ersten Designvariante rund gewesen sind und wie Münzen ausgesehen haben. Diese Benennung hat dem Projektteam so gut gefallen, dass der Name beibehalten wurde als man sich entschied das runde Design in ein quadratisches zu ändern. Die Coins [Bild 6] gibt es in zwei verschiedenen Varianten, diese sind ebenfalls mit ½''- oder ¼''- Bohrungen versehen und weisen paarweise (1 Coin mit grosser und 1 Coin mit kleiner Bohrung) den gleichen oder ähnlichen Schadensmechanismus auf. Sie werden aus Zugversuchsproben [Bild 7] oder Scrap-Parts gewonnen.  Zur Ideenfindung für das Design hat man mittels Brainstorming, Stichworte gesucht, aufgeschrieben und in einer Mind-Map strukturiert. Mit einem Morphologischen Kasten wurden diese Ideen zu zwei Designvarianten weiterverarbeitet. Um die Auswahl der Schadensmechanismen treffen zu können, mussten aus den fünf, von der RUAG zur Verfügung gestellten, international publizierten Berichten, die am häufigsten auftretenden Schadensmechanismen in Nietlochbohrungen extrahiert und in drei Hauptgruppen unterteilt werden. Diese drei Hauptgruppen sind die Schädigung durch Materialermüdung, mechanische Schäden und Schäden durch Korrosion und Andere. Schlussendlich wurden auch hier wieder zwei Varianten generiert. Das Ergebnis ist ein modular aufgebauter und transportabler Referenzblock [Bild 8], welcher mit 18 Coins bestückt werden kann. Der erste Satz Coins besteht aus 18 Stk mit einer wirtschaftlich günstigen Auswahl von gemischten Schadensmechanismen.

NDT-Referenzblock zusammengebaut
1/8 NDT-Referenzblock zusammengebaut
Die Frontplatte bildet die obere Lage des Referenzblocks
2/8 Die Frontplatte bildet die obere Lage des Referenzblocks
Die Bodenplatte bildet das Fundament des Referenzblocks. Damit gewährleistet ist, dass alle drei Platten jedes Mal komplett ident übereinander liegen, wurden vier Zentrierstifte in der Bodenplatte versenkt und verschraubt.
3/8 Die Bodenplatte bildet das Fundament des Referenzblocks. Damit gewährleistet ist, dass alle drei Platten jedes Mal komplett ident übereinander liegen, wurden vier Zentrierstifte in der Bodenplatte versenkt und verschraubt.
Die mittlere Platte bildet das Herzstück des Referenzpanels.
4/8 Die mittlere Platte bildet das Herzstück des Referenzpanels.
Die Fertigung des Referenzblocks wurde aus zeitlichen Gründen ausgegrenzt. Jedoch wurde er von der RUAG kurz vor der Diplomprojekt- Abschlussbesprechung fertig gestellt.
5/8 Die Fertigung des Referenzblocks wurde aus zeitlichen Gründen ausgegrenzt. Jedoch wurde er von der RUAG kurz vor der Diplomprojekt- Abschlussbesprechung fertig gestellt.
Links ein Coin mit 1/4
6/8 Links ein Coin mit 1/4"-Bohrung und Rechts ein Coin mit 1/2" Bohrung
Das Ergebnis des Fatigue-Tests ist auf den ersten Blick vielleicht nicht sofort zu erkennen, nur ein geschultes Auge erkennt, dass es sich, bei dem im roten Kreis befindenden oberflächlichen Kratzer, tatsächlich um einen Riss handelt.
7/8 Das Ergebnis des Fatigue-Tests ist auf den ersten Blick vielleicht nicht sofort zu erkennen, nur ein geschultes Auge erkennt, dass es sich, bei dem im roten Kreis befindenden oberflächlichen Kratzer, tatsächlich um einen Riss handelt.
8/8 So werden die Bauteile zusammengefügt
NDT-Referenzblock zusammengebaut
Die Frontplatte bildet die obere Lage des Referenzblocks
Die Bodenplatte bildet das Fundament des Referenzblocks. Damit gewährleistet ist, dass alle drei Platten jedes Mal komplett ident übereinander liegen, wurden vier Zentrierstifte in der Bodenplatte versenkt und verschraubt.
Die mittlere Platte bildet das Herzstück des Referenzpanels.
Die Fertigung des Referenzblocks wurde aus zeitlichen Gründen ausgegrenzt. Jedoch wurde er von der RUAG kurz vor der Diplomprojekt- Abschlussbesprechung fertig gestellt.
Links ein Coin mit 1/4
Das Ergebnis des Fatigue-Tests ist auf den ersten Blick vielleicht nicht sofort zu erkennen, nur ein geschultes Auge erkennt, dass es sich, bei dem im roten Kreis befindenden oberflächlichen Kratzer, tatsächlich um einen Riss handelt.
So werden die Bauteile zusammengefügt

Andreas Ersek Mein Name ist Andreas Ersek (34), ich bin verheiratet, gebürtiger Österreicher und lebe seit knapp 6 Jahren in der Schweiz.

Ich bin Messtechniker in einem Unternehmen, welches zu den europaweit führenden in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Hartmetall gehört.

In meiner Freizeit:
… reise ich um die ganze Welt
… koche und probiere ich gerne neue Rezepte
… mache Ausflüge mit meiner Frau und unserem Hund
… restauriere ich Tabakpfeifen
… fahre ich mit dem Mountainbike in die Berge
Downloadbereich Hier können Sie die komplette Diplomarbeit und mein Kompetenzprofil downloaden (PDF) (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK