Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF

Junkers Ju-52: Re-Design des Kabinenbodens

Diplomarbeit von Jan Grogg und Stefan Schlegel

04. November 2019
Jan Grogg

Situation
Die Ju-52/m3 g4e auch Ju-52 genannt, wurde von 1932 bis 1952 ausschliesslich als Militär- und Transportmaschinen gebaut.
In den 1980er wurde, durch die in Dübendorf ansässige JU-AIR, zwei Sitzreihen eingebaut. Dabei wurden Sitzschienen und eine massive Holzplatte auf den Wellblechboden geschraubt.
Zurzeit läuft eine grossangelegte Restaurierung der verbliebenen drei Maschinen. Dabei will der Besitzer versuchen, eine Alternative zum massiven Holzboden zu finden.


Ziel der Arbeit
Ziel der Diplomarbeit ist das Re-Design des Kabinenbodens, mit der Absicht eine sicherere, leichtere und zeitgemässere Lösung zu finden.
Dabei beschränkten wir uns auf die Strukturanalyse und den daraus folgenden Lösungsvorschlag.
Unsere Ideen werden mit statischen Strukturberechnungen untermauert. Wir wollten versuchen, der Junkers Flugzeugwerke AG welche die Überholarbeiten und in Zukunft auch die Wartung für die JU-AIR ausführt, eine machbare Lösung zu präsentieren.
Die Produktion und der Einbau des Bodens sind nicht Teil der Arbeit.

Ausgangslage
Auf den voll in die Gesamtstruktur integrierten Wellblechboden, wurde eine massive 15mm dicke Holzplatte installiert.
Die Sitzschienen wurden mit Bolzen durch den Boden verschraubt.
Die Konstruktion wurde damals möglichst einfach und funktional, ohne Rücksicht auf Gewicht, gebaut. Heute undenkbar, da alleine die Holzplatte ca. 120kg schwer ist.
Der Wunsch des Besitzers ist es, das Gewicht zu reduzieren und besseren Wartungszugang zur Unterbodenstruktur zu erhalten.

Lösungsidee
Eine zeitgemässe Lösung, die den Anforderungen der Junkers Flugzeugwerke AG entsprechen fordern ein komplettes Re-Design der Bodenstruktur. Dabei werden die Sitzschienen und der Holzboden entfernt. Nach einer Strukturanalyse des Kabinenbodens, kamen wir zur Einsicht, dass auch der Wellblechboden entfernt werden kann, ohne die Struktur entscheidend zu destabilisieren.
Die verbleibende Unterkonstruktion wird gnadenlos gestippt. Original bleiben nur die Querträger, die zur Stabilisierung der Spanten dienen sowie die Aufnahmen entlang der Aussen- und Schottwände.
Auf die verbleibenden Framebeams werden vier durchlaufende H-Profile mit integrierten Sitzschienen genietet. Diese bilden in Verbindung mit den Querträgern die Primärstruktur des Fussbodens, welche ein Grossteil der Kräfte aufnimmt.
Der Boden wird mit ultraleichten Honigwabenplatten (Honeycombpanels) verschlossen, welche durch leichte Trägerprofile stabilisiert werden.
Somit sind die Sitzschienen neu Hauptbestandteil der Fussbodenstruktur. Das entspricht dem heutigen Baustandard bei der Konstruktion von Verkehrsflugzeugen.
Durch das Re-Design ist die gesamte Struktur zugänglich und das Gewicht reduziert sich um rund 136kg.
Das Design soll als Vorschlag dienen und muss standardgemäss von einer Design Organisation geprüft werden.

Kabine der Ju-52
1/10 Kabine der Ju-52
Holzboden und Sitzschienen mit Aluminiumauflagen
2/10 Holzboden und Sitzschienen mit Aluminiumauflagen
Aufbau der alten Sitzschieneninstallation
3/10 Aufbau der alten Sitzschieneninstallation
Original Wellblechboden, Unterkonstruktion mit Klebeband (blau) visualisiert
4/10 Original Wellblechboden, Unterkonstruktion mit Klebeband (blau) visualisiert
Re-Design des Kabinenbodens in hinteren Bereich, entfernen der Längs- und Querträger, einfügen der Sitzschienenprofile
5/10 Re-Design des Kabinenbodens in hinteren Bereich, entfernen der Längs- und Querträger, einfügen der Sitzschienenprofile
3D Sicht des neuen Kabinenbodens
6/10 3D Sicht des neuen Kabinenbodens
3D Sicht des neuen Kabinenbodens
7/10 3D Sicht des neuen Kabinenbodens
Konstruktionszeichnung der Verbindungsstelle zu Querträger 5a
8/10 Konstruktionszeichnung der Verbindungsstelle zu Querträger 5a
CAD-Zeichnung der Verbindungsstelle zu Querträger 5a
9/10 CAD-Zeichnung der Verbindungsstelle zu Querträger 5a
Verbindung zum Querträger 6 und 7
10/10 Verbindung zum Querträger 6 und 7
Kabine der Ju-52
Holzboden und Sitzschienen mit Aluminiumauflagen
Aufbau der alten Sitzschieneninstallation
Original Wellblechboden, Unterkonstruktion mit Klebeband (blau) visualisiert
Re-Design des Kabinenbodens in hinteren Bereich, entfernen der Längs- und Querträger, einfügen der Sitzschienenprofile
3D Sicht des neuen Kabinenbodens
3D Sicht des neuen Kabinenbodens
Konstruktionszeichnung der Verbindungsstelle zu Querträger 5a
CAD-Zeichnung der Verbindungsstelle zu Querträger 5a
Verbindung zum Querträger 6 und 7
Jan Grogg / Stefan Schlegel Flugzeugmechaniker, Flugzeugtechniker HF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK