Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Document Markup Language Interpreter

Dokumenterstellung mit einer einfachen Auszeichnungssprache

Im Rahmen meiner Diplomarbeit wurde ein Prototyp implementiert, welcher ermöglicht, ein PDF-Dokument mit der Auszeichnungssprache Markdown zu erstellen.

Die Dokumentation meiner Diplomarbeit habe ich mit diesem Prototyp erstellt.

12. November 2021
Patrick Boegli

Ausgangslage

Während einem Studium werden im Rahmen von Projektarbeiten viele Dokumente erstellt. Dabei hat man die Wahl zwischen einem Textverarbeitungsprogramm wie Word oder einem Textsatzsystem wie LaTeX.


Ich habe während meines Studiums beide Varianten ausprobiert und war mit beiden nicht vollständig zufrieden.


Während der letzten Arbeit, welche ich mit LaTeX geschrieben habe, hatte ich die Idee eines eigenen Interpreters.


Ziele

Das Ziel meiner Diplomarbeit war die Implementierung eines Prototyps, welcher ermöglicht ein mehrseitiges Dokument mit einer einfachen Auszeichnungssprache zu erstellen.


Die Format-Einstellungen wie z.B. Schriftart, Absatzabstand, usw. sollen einmalig konfiguriert werden können.


Ein zusätzliches Ziel war, meine Dokumentation mit dem implementierten Prototyp zu erstellen.


Zusammenfassung

In der Initialisierungsphase ermittelt, welche Elemente in einem Dokument benötigt werden und entsprechende Anforderungen definiert.


Anschliessend wurde die Auszeichnungssprache Markdown evaluiert, welche als Basis der zu interpretierenden Sprache dient. Um alle Anforderungen meiner Diplomarbeit abzudecken wurde die Sprache sinnvoll erweitert.


Neben der Konfiguration der Dokument-Formatierung besteht das Projekt aus zwei Hauptanwendungsfällen.


Der Quellcode muss gelesen werden, die Elemente aufgrund der definierten Auszeichnungssprache identifiziert und geparst werden.


Nachdem der Quellcode geparst wurde, muss das PDF-Dokument gerendert und erzeugt werden. Dabei wird das Dokument aufgrund der Konfiguration der Dokument-Formatierung formatiert.


Der Prototyp wurde mit C# und .NET 5 implementiert.


Features

Das implementierte User Interface umfasst folgende Funktionalitäten:


  • Konfiguration der Schriftart, Abstand der Seitenränder und Absätze
  • Konfiguration für die automatische Nummerierung von Überschriften
  • Konfiguration für die automatische Aufnahme in das Inhaltsverzeichnis
  • Konfiguration der Schriftgrösse und Schriftauszeichnung der einzelnen Elemente
  • Automatische Generierung des Dokumentes nach einer Änderung der Quelldatei
  • Anzeige des generierten PDF-Dokumentes

In einem Dokument können mit der Auszeichnungssprache folgende Elemente hinzugefügt werden:


  • Deckblatt
  • Überschriften der Ebene 1 bis 4
  • Absätze mit individuellen Formatierungen in kursiv und fett
  • Einträge für das Abkürzungs-, Quellenverzeichnis und Glossar
  • Seitenumbrüche in Hoch- und Querformat
  • Kopf- und Fusszeilen (mit automatischer Seitennummerierung)
  • Tabellen mit Beschriftungen
  • Abbildungen mit Beschriftungen
  • Sortierte und unsortierte Listen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • Quellenverzeichnis

Beispiel
1/5 Beispiel
Hauptfenster
2/5 Hauptfenster
Dokument Konfiguration
3/5 Dokument Konfiguration
Element Konfiguration
4/5 Element Konfiguration
PDF-Viewer
5/5 PDF-Viewer
Beispiel
Hauptfenster
Dokument Konfiguration
Element Konfiguration
PDF-Viewer
Patrick Bögli Software Engineer

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK