Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Prototyp Servicecockpit

Digitalisierung des Rapportwesens

In diesem Projekt handelt es sich um einen Prototyp, der für die Firma Gfeller Elektro AG entwickelt wird. Das Projekt trägt den Namen «Prototyp Servicecockpit» und dient zur Digitalisierung des Rapportwesens. Dadurch soll den Mitarbeitern im Elektro-Service einerseits die Arbeit erleichtert werden und andererseits soll es ihnen ermöglicht werden, effizienter zu Rapportieren.

Das Servicecockpit bringt folgende Nutzen mit sich:
• Digitalisierung und Modernisierung vom Prozess
• Optimierung der Arbeitsabläufe
• Administrativer Aufwand minimieren
• Effizienter werden, dadurch Produktivität steigern
• Überblick der Serviceaufträge
• Keine ortsgebundenen Tätigkeiten

12. November 2021
Remo Ledermann

BESCHRIEB

Bei der Entwicklung der Applikation wurden die bestehenden Geschäftsprozesse im Bereich vom Rapportwesen der Firma Gfeller Elektro AG berücksichtigt.

Das Rapportwesen beinhaltet folgende Hauptprozesse:
• Servicerapport
• Wochenrapport

Alle Daten, die in den einzelnen Prozessschritten dieser beiden Hauptprozesse eingetragen werden, haben ein ähnliches Muster wie die Daten des bestehenden ERP-Systems. Dadurch wird die Umsetzung und Realisierung des Projekts vereinfacht. Die Daten aus den Servicerapporten, welche durch die Mitarbeiter erfasst werden, werden dann in der Applikation übersichtlich dargestellt.

Die Mitarbeiter können diverse Daten immer wieder verwenden und müssen diese nicht erneut erfassen, was somit die Produktivität der Mitarbeiter erhöht. Die Wochenrapporte werden danach anhand der abgeschlossenen Servicerapporte automatisch erstellt.

UMSETZUNG

Die entwickelte Applikation besteht aus 4 Komponenten:
• Datenbank
• Datenbankverwaltungstool
• Backend
• Frontend

Die Umsetzung der einzelnen Komponente wird untenstehend kurz beschrieben.

DATENBANK

Als Datenbank wurde eine SQL-Datenbank umgesetzt. Dabei wurde das Schema der Datenbank mit dem Code-First-Ansatz, also ohne SQL Skript, generiert.

DATENBANKVERWALTUNGSTOOL

Als Datenbankverwaltungstool wurde Microsoft SQL-Server Management Studio verwendet. Durch dieses Tool werden Datensätze und Anbindungen der SQL-Datenbank angepasst.

BACKEND

Das Backend wird in C# mit dem .Net Framework 4.7 geschrieben. Als Projekttyp wird ein MVC .net Framework ausgewählt. Das Framework liefert das Model View Control Pattern von Haus aus mit. Mit den Bausteinen dieses Pattern kann ein sauberer Programmaufbau stattfinden.

FRONTEND

Das Frontend wurde mit Html umgesetzt. Dafür wurde das Bootstrap Framework verwendet. Es enthält die Komponenten Html, Css und Java Script. Mit der Implementierung eines "Bootwatch Themes" wurde mit minimalem Aufwand das Designe benutzerfreundlich gestaltet. Die Webapplikation skaliert somit automatisch auf den verwendeten Bildschirm.

DEPLOYMENT

Die Webapplikation und die Datenbank werden über die Azure Plattform deployt. Azure bietet eine freie Developer Lizenz an. Durch das deployen der Webapplikation und eines Azure SQL- Servers in einer gleichen Ressource vereinfacht den Zugriff auf die Datenbank. Der Datenbankservice passt den Connectionstring in der Webapplikation automatisch an.
Service Dashboard
1/3 Service Dashboard
"Diese Abbildung zeigt die offenen und abgeschlossenen Servicerapporte an"
Servicerapport
2/3 Servicerapport
"Diese Abbildung veranschaulicht einen Servicerapport in Bearbeitung"
Dashboard Wochenrapport
3/3 Dashboard Wochenrapport
"Diese Abbildung zeigt die offenen und abgeschlossenen Wochenrapporte an"
Service Dashboard
Servicerapport
Dashboard Wochenrapport
Remo Ledermann

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK