In diesem Projekt handelt es sich um einen Prototyp, der für die Firma Gfeller Elektro AG entwickelt wird. Das Projekt trägt den Namen «Prototyp Servicecockpit» und dient zur Digitalisierung des Rapportwesens. Dadurch soll den Mitarbeitern im Elektro-Service einerseits die Arbeit erleichtert werden und andererseits soll es ihnen ermöglicht werden, effizienter zu Rapportieren.
Das Servicecockpit bringt folgende Nutzen mit sich:
• Digitalisierung und Modernisierung vom Prozess
• Optimierung der Arbeitsabläufe
• Administrativer Aufwand minimieren
• Effizienter werden, dadurch Produktivität steigern
• Überblick der Serviceaufträge
• Keine ortsgebundenen Tätigkeiten
12. November 2021
Remo Ledermann
BESCHRIEB
Bei der Entwicklung der Applikation wurden die bestehenden Geschäftsprozesse im Bereich vom Rapportwesen der Firma Gfeller Elektro AG berücksichtigt.
Das Rapportwesen beinhaltet folgende Hauptprozesse:
• Servicerapport
• Wochenrapport
Alle Daten, die in den einzelnen Prozessschritten dieser beiden Hauptprozesse eingetragen werden, haben ein ähnliches Muster wie die Daten des bestehenden ERP-Systems. Dadurch wird die Umsetzung und Realisierung des Projekts vereinfacht. Die Daten aus den Servicerapporten, welche durch die Mitarbeiter erfasst werden, werden dann in der Applikation übersichtlich dargestellt.
Die Mitarbeiter können diverse Daten immer wieder verwenden und müssen diese nicht erneut erfassen, was somit die Produktivität der Mitarbeiter erhöht. Die Wochenrapporte werden danach anhand der abgeschlossenen Servicerapporte automatisch erstellt.
UMSETZUNG
Die entwickelte Applikation besteht aus 4 Komponenten:
• Datenbank
• Datenbankverwaltungstool
• Backend
• Frontend
Die Umsetzung der einzelnen Komponente wird untenstehend kurz beschrieben.
DATENBANK
Als Datenbank wurde eine SQL-Datenbank umgesetzt. Dabei wurde das Schema der Datenbank mit dem Code-First-Ansatz, also ohne SQL Skript, generiert.
DATENBANKVERWALTUNGSTOOL
Als Datenbankverwaltungstool wurde Microsoft SQL-Server Management Studio verwendet. Durch dieses Tool werden Datensätze und Anbindungen der SQL-Datenbank angepasst.
BACKEND
Das Backend wird in C# mit dem .Net Framework 4.7 geschrieben. Als Projekttyp wird ein MVC .net Framework ausgewählt. Das Framework liefert das Model View Control Pattern von Haus aus mit. Mit den Bausteinen dieses Pattern kann ein sauberer Programmaufbau stattfinden.
FRONTEND
Das Frontend wurde mit Html umgesetzt. Dafür wurde das Bootstrap Framework verwendet. Es enthält die Komponenten Html, Css und Java Script. Mit der Implementierung eines "Bootwatch Themes" wurde mit minimalem Aufwand das Designe benutzerfreundlich gestaltet. Die Webapplikation skaliert somit automatisch auf den verwendeten Bildschirm.
DEPLOYMENT
Die Webapplikation und die Datenbank werden über die Azure Plattform deployt. Azure bietet eine freie Developer Lizenz an. Durch das deployen der Webapplikation und eines Azure SQL- Servers in einer gleichen Ressource vereinfacht den Zugriff auf die Datenbank. Der Datenbankservice passt den Connectionstring in der Webapplikation automatisch an.
Ausschnitte aus dem "Prototyp Servicecockpit"
1/3Service Dashboard
"Diese Abbildung zeigt die offenen und abgeschlossenen Servicerapporte an"
2/3Servicerapport
"Diese Abbildung veranschaulicht einen Servicerapport in Bearbeitung"
3/3Dashboard Wochenrapport
"Diese Abbildung zeigt die offenen und abgeschlossenen Wochenrapporte an"
1/3Service Dashboard
"Diese Abbildung zeigt die offenen und abgeschlossenen Servicerapporte an"
2/3Servicerapport
"Diese Abbildung veranschaulicht einen Servicerapport in Bearbeitung"
3/3Dashboard Wochenrapport
"Diese Abbildung zeigt die offenen und abgeschlossenen Wochenrapporte an"