Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

TRESMENT

Team Ressourcen Planung

Kennt ihr dass, wenn ihr versucht einen Kollegen auf der Arbeit zu erreichen, dieser aber auf Anrufe nicht reagiert, im Kalender nichts eingetragen hat und auch nicht am Arbeitsplatz ist ? Das gehört mit TRESMENT der Vergangenheit an !

11. November 2021
Marco Studer

Ausgangslage

Bei der Planung der Absenzen benutzt jedes Team seine Tools oder Anwendungen, um sicher zu stellen, dass nicht alle zur gleichen Zeit abwesend sind. Meist verwenden die Teams eine eigens gestaltete Excel Liste oder versuchen via Outlook die An- bzw. Abwesenheiten im Griff zu haben. Mit der kommenden Umstrukturierung in die agile Softwareentwicklung führt die bisherige Umgangsweise mit den Abwesenheiten zu noch mehr Komplikationen. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Mitarbeiter während eines Projekts aus zum Beispiel vier verschiedenen Teams zu einem Scrumteam zusammensetzen. Für die Planung muss der Projektleiter mit dem Teamleiter Rücksprache halten, um einen Überblick über die Ressourcen zu haben.

Umsetzung

In der Pflichtenheftphase wurde der Grundstein für die Umsetzung definiert. Hierbei wurde auch direkt eine erste Analyse gemacht, welche beteiligten benötigt werden.
In der Realisierungsphase wurde mittels Nutzwertanalyse geprüft welche Lösung am zutreffendsten ist, sei dies eine Webanwendung oder eine Desktopanwendung. Durch den Entscheid eine Desktopanwendung zu erstellen kam die nächste Frage auf, welche Programmiersprache wird verwendet ? Um die Einfachheit zu gewährleisten wurde alles in der Programmiersprache Python entwickelt.

Backend

Für das Backend wurde eine API und eine Datenbank benötigt, um die höchste Performance für die Applikation zu gewährleisten.
Die API wurde mittels FastAPI aufgebaut und als Datenbank Treiber wurde SQLITE3 benutzt.

Frontend

Damit das Frontend den Benutzern gerecht wird, wurde ein wöchentliches Meeting abgehalten, um neue Design Vorschläge aufzunehmen und diese Umzusetzen.
Das Graphical User Interface wurde in Python erstellt, mittels der Bibliothek "Dear PyGui" welche ich in meiner Freizeit mit entwickle.
Die Applikation verfügt über ein "Light Mode" wie auch ein "Dark Mode" und verschiedene dynamische Elemente.
TRESMENT Logo
1/9 TRESMENT Logo
TRESMENT - Login
2/9 TRESMENT - Login
TRESMENT - Einführung
3/9 TRESMENT - Einführung
TRESMENT - Home
4/9 TRESMENT - Home
TRESMENT - Neues Team
5/9 TRESMENT - Neues Team
TRESMENT - Team Anpassen
6/9 TRESMENT - Team Anpassen
TRESMENT - Applikation anpassen
7/9 TRESMENT - Applikation anpassen
TRESMENT - Light Mode
8/9 TRESMENT - Light Mode
9/9 TRESMENT - In der Anwendung
TRESMENT Logo
TRESMENT - Login
TRESMENT - Einführung
TRESMENT - Home
TRESMENT - Neues Team
TRESMENT - Team Anpassen
TRESMENT - Applikation anpassen
TRESMENT - Light Mode
TRESMENT - In der Anwendung

Ergebnis

Das Ergebnis ist eine Applikation, welche zuverlässig und sicher auf die interne API zugreift und die Daten korrekt und schnell Anzeigt. Die Applikation wurde so entwickelt dass neue Module einfach und schnell hinzugefügt werden können.


Schlusswort

Am Anfang war es eine nützliche Idee mit Chancen und Risiken. Die Komplexität zeigte sich in der Integrität und dem Datenschutz der Anwendung. Personenbezogene Daten, die vor dem Zugriff von aussen zu schützen sind, stellten beim Design und Entwicklung entsprechende Anforderungen. Ebenfalls war der Zeitfaktor von 5 Wochen zur Realisierung eine Prüfung und ob das Endresultat in der ersten Version den beabsichtigten Nutzen erfüllen kann.

Die Übersicht in diesem Projekt aufrecht zu erhalten, gestaltete sich als eine Herausforderung, denn die Gefahren waren die Wichtigkeiten und Prioritäten nicht schlüssig zu gestalten. Der Projektplan hatte hierbei sehr geholfen, die Pendenzen fristgerecht abzuarbeiten, so dass nicht am Ende der Erfolg ausgeblieben ist. 

Marco Studer C / C++ Software Engineer und freizeitlicher Python-Entwickler

Bei weiterem Interesse kann die Diplomarbeit hier eingesehen werden.

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK