Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

SmartMonitoring

Lösung zur automatisierten verteilung von Zabbix Proxys

Ziel der nachfolgenden Arbeit ist die Entwicklung und die Implementierung einer Lösung, die zur automatischen Verteilung einer Netzwerk-Monitoring-Komponente bei den Kunden der Firma btc.jost AG eingesetzt werden soll.

26. Oktober 2022
Noah Canadea

Prinzipschema des SmartMonitoring Konzepts
1/5 Prinzipschema des SmartMonitoring Konzepts
Detailansicht eines SmartMonitoring-Proxys
2/5 Detailansicht eines SmartMonitoring-Proxys
Statusansicht der SmartMonitoring-CLI
3/5 Statusansicht der SmartMonitoring-CLI
Automatisierter Update-Prozess eines SmartMonitorig-Deployments
4/5 Automatisierter Update-Prozess eines SmartMonitorig-Deployments
Metadaten eines SmartMonitoring-Proxys auf dem Monitoring-Server
5/5 Metadaten eines SmartMonitoring-Proxys auf dem Monitoring-Server
Prinzipschema des SmartMonitoring Konzepts
Detailansicht eines SmartMonitoring-Proxys
Statusansicht der SmartMonitoring-CLI
Automatisierter Update-Prozess eines SmartMonitorig-Deployments
Metadaten eines SmartMonitoring-Proxys auf dem Monitoring-Server

Einleitung

Damit das Monitoring von Kundeninfrastrukturen aus der Cloud heraus möglich ist, wird bei Zabbix eine zusätzliche Software benötigt. Diese wird beim Kunden installiert und fungiert als Vermittler zwischen den lokalen Geräten und dem Monitoring in der Cloud.


Problemstellung

Mit wachsender Anzahl von Firmen zeigen sich jedoch Schwachstellen bei der manuellen Installation dieser Software-Komponente, z. B.:

  • Die initiale Installation ist aufwendig und nur für Mitarbeitende mit Grundkenntnissen der Linux-Shell durchführbar.
  • Durch die manuelle Installation der Zabbix-Komponente kommt es früher oder später zu abweichenden Installationen. Geschuldet ist dies dem Umstand, dass die Komponente teils mit mehreren Monaten Verzögerung bei Kunden installiert wird. Durch die ständige Veränderung sowohl der Software als auch deren Konfiguration sind Abweichungen vorprogrammiert.
  • Zabbix wird ständig weiterentwickelt. Alle sechs Monate wird eine neue Haupt- oder Nebenversion veröffentlicht. Beim Update ist es notwendig, sämtliche Zabbix-Komponenten beim Kunden auf die gleiche Version zu aktualisieren. Aufgrund der fehlenden Automatisierung muss die Aktualisierung jedes Systems manuell durchgeführt werden, was mit einem grossen administrativen Aufwand verbunden ist.

Die Behebung der oben genannten Probleme mittels Evaluation und Lösungskonzept sind das Ziel dieser Abschlussarbeit.


Ergebnis

Nach einer genauen Analyse der Anforderungen kristallisierte sich als Lösung die Umsetzung mittels Docker heraus. Die Zabbix-Komponenten werden beim Kunden dabei als Container ausgeführt, die durch eine eigens entwickelte CLI-Applikation in regelmässigen Abständen auf neue Versionen oder Konfigurationen überprüft werden. Wird eine neue Version erkannt, führt die CLI-Applikation eigenständig und automatisiert ein Update durch. Sollten während dieses Prozesses Probleme auftreten, wird ein Fallback auf die vorherige Version durchgeführt, um den weiteren Betrieb vorerst gewährleisten zu können. Zusätzlich wird im Monitoring für den entsprechenden Kunden ein Alarm ausgelöst, der von einem Techniker geprüft werden kann.


Ergänzt wird die CLI-Applikation durch weitere Funktionen wie ein Status-Dashboard, das essenzielle Informationen übersichtlich und zentral darstellt. Um auch aus der Ferne über die beim Kunden installierte Version informiert zu sein, werden diese und weitere Informationen im Monitoring gesammelt, wo eine zentrale Auswertung aller Systeme möglich ist.

Noah Canadea System Engineer
E-Mail noah@canadea.ch Telefon 079 811 53 33 Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK