Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Digitaler Saisonkalender mit Kotlin Multiplattform

Mobile-Applikation für iOS und Android

In dieser Diplomarbeit wurde eine Mobile-Applikation analysiert, konzipiert und umgesetzt, welche die aktuellen Saisoninformationen für den Schweizer Markt schnell, einfach und intuitiv zugänglich macht.

26. Oktober 2022
Serafin Luethi

Management Summary

Ausgangslage

Eine nachhaltige Ernährung ist eine der Grundvoraussetzungen für einen ressourcenschonenden Lebensstil. Eine wichtige Komponente davon ist es, regionale und saisonale Produkte bei der Ernährungsplanung zu berücksichtigen. Damit dies gelingt, müssen Saisoninformationen aktiv in die Rezeptauswahl einbezogen werden. Bislang waren die Informationsquellen hierfür Kochbücher oder physische Saisonkalender, die in der Küche hingen. Heute finden diese Recherchen aber oft am Smartphone über digitale Rezeptbücher oder direkt im Internet statt. Angesichts der grossen Menge an Informationen ist es dabei nicht immer einfach, den Überblick darüber zu behalten, welche Lebensmittel in der Schweiz gerade regional verfügbar sind, und welche nicht.


Marktsituation

Aktuell gibt es weder im Google Play Store noch im Apple App Store einen Saisonkalender, der diesem Informationsbedürfnis mit einer einfachen und gleichzeitig innovativen Umsetzung entgegenkommt. Diese Marktlücke bietet das Potenzial, ein Produkt mit guten Erfolgschancen im Markt zu etablieren. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Informationen zu saisonalen Früchten und saisonalem Gemüse aus der Schweiz schnell und kostenfrei zugänglich zu machen. Die Nutzerinnen und Nutzer sollen dabei mit einem modernen Design und Spezialfeatures wie Push-Benachrichtigungen überzeugt werden.


Vorgehen

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde analysiert, welche Funktionalitäten ein Saisonkalender in der heutigen Marktlandschaft mitbringen muss, um Nutzerinnen und Nutzer langfristig zu begeistern. Gleichzeitig wurde evaluiert, welche technischen und konzeptionellen Grundlagen sich optimal eignen, um die Applikation bis zum Abschluss der Diplomarbeit in einer marktfähigen Version entwickeln zu können. Während der Spezifikation und der Umsetzung lag der Fokus stark darauf, der Applikation eine solide Basis für zukünftige Weiterentwicklungen zu verschaffen. Neben der Analyse, der Konzeption und der Umsetzung stellte auch die Datenbeschaffung einen wichtigen Aspekt der Diplomarbeit dar. Bilder und Texte, die in der Applikation angezeigt werden, wurden entweder selbst erstellt oder eingekauft und können somit kommerziell verwendet werden.

1/1

Resultat

Das Ergebnis dieser Diplomarbeit ist ein marktfähiger Saisonkalender für iOS und Android. Die Benutzeroberfläche wurde mit den neusten nativen UI-Frameworks SwiftUI und Jetpack Compose entwickelt. Ein Grossteil der Business-Logik befindet sich im geteilten Business-Layer, der mit dem Kotlin Multiplattform SDK umgesetzt und auf beiden Plattformen angebunden wurde. Serverseitig ist Cloud Firestore, Cloud Database, Cloud Functions und Cloud Messaging von Google Firebase im Einsatz. Gemeinsam bilden diese Komponenten ein Gesamtsystem, welches nicht nur durch die Technologiewahl überzeugt, sondern auch mit seiner Flexibilität und Skalierbarkeit punkten kann.


Die Entwicklung ist abgeschlossen und einer Produktveröffentlichung steht nichts mehr im Weg.


Serafin Lüthi Software Engineer, wohnhaft in Zürich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK