Ausgangslage: Wieder wurde ein technisch erfolgreiches Schaltraum AG Projekt abgeschlossen. Bei der Schlussabrechnung wird jedoch festgestellt; Das kalkulierte Dienstleistungsbudget konnte nicht eingehalten werden. Schade! Denn jede Überschreitung kostet bares Geld, welche sich in der Bilanz bemerkbar macht.
Analyse: Doch was sind die Gründe? Das ist nicht ganz so einfach zu beantworten und kann pauschal nicht bestimmt werden. Dieses Konzept bietet die Möglichkeit diese Überschreitung signifikant zu reduzieren.
Alle Prozesse innerhalb eines Raumautomationsprojekts wurden dafür analysiert, sowie visualisiert. Dabei konnten diverse Abweichungen zum SOLL-Zustand beobachtet werden.
Mittels GAP-Analyse wurde die operative Lücke analyisiert.
Lösungen: In der Variantenbildung wurde aus drei Varianten mittels Nutzwertanalyse die Bestmögliche eruiert.
Durch die Variante der Schnittstellen-Automatisierung zwischen Planung und Ausführung wäre es theoretisch möglich den GAP deutlich zu reduzieren.
Umsetzung: Die Umsetzung basiert auf drei Schnittstellen, welche nacheinander realisiert werden können. Dank der Roadmap ist bereits ein realistischer Fahrplan für die Umsetzung vorhanden.
Dem Konzept wurde eine Risikonalyse unterzogen und zum Abschluss an der Geschäftsleitung präsentiert und übergeben.
Reflektion: Diese Arbeit ermöglichte mir einen grossen Mehrwert durch die Mischung aus bereits behandelten, aus betrieblicher Erfahrung, sowie aus neu zu erarbeiteten Themen.
Als grösste Herausforderung kann die GAP-Analyse bezeichnet werden, dies war eine völlig neue Methodik. Ich musste mich zuerst in diese Thematik einarbeiten und die Grundlagen schaffen. Durch diese Diplomarbeit konnte ich mich persönlich und fachlich weiterentwickeln.