Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Metriken-Tool

Webapplikation zur Erstellung von Metriken

Diese Applikation ermöglicht Metriken zu erstellen, welche in unserer Abteilung die aufgewendeten Zeiten pro Feature mit den geschätzten Zeiten pro Feature vergleicht. Die aufgewendeten Zeiten werden in das firmeninterne Reportingtool eingetragen und die geschätzten Zeiten in Jira. Ziel der Applikation ist es die beiden Zeiten mittels zweier Schnittstellen zu lesen, zu vergleichen und dies in einem Word-Dokument als Report abzubilden. Die Applikation wurde mit einem Quarkus Backend und einem Angular Frontend erstellt.

11. November 2022
Alain Lehmann

Ausgangslage

Die DV Bern agiert als langjähriger Partner einer Organisation. Dies fordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden Organisationen resp. Unternehmen. In unserem Fall sind die Rollen des Productowners und die Planung der Applikation bei der Organisation und die Umsetzung und Durchführung bei uns in der DV Bern.

Die Arbeitsmethodik nach welcher gearbeitet wird nennt sich Scaled Agile Framework oder kurz SAFe. Vor jedem PI und einzelnen Iterationen gibt es ein Planning, in welchem geschätzt wird wie viel Aufwand pro Userstory/Task benötigt wird. Diese wird dann vom SCRUM-Master der Organisation den jeweiligen Userstories zugewiesen. Diese werden in Jira eingetragen.

Die Userstories sind den Features zugewiesen, d.h. mehrere Userstories ergeben ein Feature. Sobald alle Userstories eines Feature abgeschlossen und implementiert wurden, kann das Feature getestet und released werden. Im Anschluss wird es auf den Status «Done» gesetzt und ist somit abgeschlossen. Die geschätzten Storypoints können so von den einzelnen Userstories oder als gesamtes bei den Features in Jira abgelesen werden.

Für die Buchung der Aufwände der einzelnen Stories wird in der DV Bern ein Reporting-Tool verwendet. In dem Reporting-Tool werden von den Mitarbeitenden die benötigten Stunden pro Userstory eingetragen. Anhand von den erfassten Daten in dem Reporting-Tool können CSV-Files als Reports der eingetragenen Daten generiert werden. Die CSV-File Reports können über verschiedene Zeiträume generiert werden. In diesen Files findet man Informationen von Namen der Mitarbeitenden, Projektnummer und Namen, Datum, aufgewendete Zeiten usw. Diese Daten ermöglichen die aufgewendeten Stunden zu lesen, summieren und den Features zuzuweisen.


Ziel

Das Ziel dieser Applikation ist es eine Metrik zu erstellen, welche die geschätzten Storypoints mit den gebuchten Stunden vergleicht. Dies soll automatisiert geschehen und im Anschluss als Word-Dokument heruntergeladen und eingesehen werden können. Die Applikation dient zu rein statistischen Zwecken und soll in Zukunft zur Entwicklung der Plan- und Schätzgenauigkeit führen. Die Abteilungsleiterin kann so entsprechend Metriken-Reports generieren und überprüfen, wo es Verbesserungspotenzial gibt. Die daraus gewonnen Informationen kann sie z.B. an den Abteilungsmeetings danach mit dem Team besprechen und herausfinden warum die Schätzgenauigkeit mehr oder weniger abweicht.


Mini-Fazit & Ausblick

Mit der Abeit bin ich sehr zufrieden und konnte alle Muss-Kriterien erfolgreich abschliessen. Ausserdem konnte ich in diesem sehr interessanten Projekt, bereits gelerntes festigen und auch viele neue Erfahrungen sammeln, welche mir auf meinem weiteren Weg viel bringen werden.

Die Applikation bietet eine gute Grundlage, diese weiterzuentwickeln, um noch mehr Daten zu vergleichen, Metriken erstellen wie z.B. Schätzgenauigkeit pro Userstroy oder auch pro Mitarbeitende: r und wird in Zukunft hoffentlich zu einem oft genutzten Tool. Möglicherweise besteht auch interesse unserer Auftrageber: in solche Reports zu erhalten resp. generieren. So könnte es sein, dass auch sie dazu beisteuert das Tool weiterzuentwickeln.


Alain Lehmann zz. Praktikant bei der DV Bern

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK