Ein Zielsystem - Was ist das?
Ein Zielsystem beschreibt anhand definierter Ziele was und wie etwas gemessen werden soll. Ein bekanntes, wichtiges Zielsystem sind beispielsweise die Sustainable Development Goals (SDG). Das EDA hat mit der Agenda 2030 die SDG aufgenommen und mit vielfältigen Unterzielen und Indikatoren für die Schweiz präzisiert. Die Dokumentation dazu ist online verfügbar. Die SDG sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Auch die Schweiz ist aufgefordert, die Ziele national umzusetzen.
Ausgangslage
Mittels Indikatoren werden Zielerreichungen gemessen und beurteilt. Sie bilden die zentrale Definition für alle Arten von Werten. Die Firma inova:solutions AG bietet mit inova:score umfassende Möglichkeiten, Strategie- und Führungsmodelle mit vielfältigen Indikatorensystemen zu definieren.
Der Aufbau von mehrstufigen Zielsystemen wie beispielsweise die SDG, ist heute in inova:score bereits möglich. Jedoch können die Werte nur auf der Ebene eines einzelnen Indikators verglichen werden, da diese als absolute Zahlen erfasst werden.
Ergebnis
Mit dem Goal-Keeper können die Zielerreichungen ansprechend visualisiert und verglichen werden.
Für das Verdichten bzw. das Berechnen von Indexwerten über mehrere Indikatoren, wurde zuerst die Möglichkeit geschaffen, Indikatorengruppen zu definieren. Dabei kann ein Indikator, mehreren Indikatorengruppen zugeordnet werden. Für die Berechnung des Gruppenergebnisses stehen die beiden arithmetischen Funktionen Summe und Durschnitt zur Verfügung. Somit kann die Benutzerin von inova:score beeinflussen, wie die Gruppenergebnisse berechnet werden sollen. Jedes mal wenn ein Indikator oder ein Inidkatorenwert ändert, werden die entsprechenden Gruppenergebnisse atomatisch nachgerechnet (Jobverarbeitung).
Damit auf der Ebene einer Indikatorengruppe ein vergleichbarer Wert resultiert, wurde neu die Möglichkeit geschaffen, für Indikatoren eine normierte Skala zu definieren. Anhand der definierten Skala werden die Indikatorenwerte umgerechnet. Auch hier ist das Berechnen der Werte vollständig automatisiert.
Für eine attraktive Darstellung mehrstufiger Zielsysteme wie das der SDG, wird in inova:score die Möglichkeit zur Verfügung gestellt, für eine Indikatorengruppe ein Piktogramm und eine Farbe zu definieren. Nachfolgende Abbildungen zeigen die SDG in inova:score und Ausschnitte der neu erstellten Funktionalitäten.
Architektur
Die inova SaaS Architektur ist eine Multi Tenant fähige Microservice Architektur. Alle Anwendungen werden dabei nach dem Domain Driven Design erstellt. Die Anwendungen, darunter auch inova:score, laufen in einer Linux Container Infrastruktur.
Die Softwarearchitektur ist eine 4-Schichten-Architektur. Dabei bilden der Data Access Layer (.Net Standard), der Business Logic Layer (.Net Standard) und die Web API (.Net Core) das Backend. Das Frontend wird in der inova mit Angular umgesetzt. Die Daten werden auf einem MS SQL Server persistiert.
Wie geht es weiter?
In der inova:solutions AG wurde ein neues User Experience (UX) Design für die Indikatoren konzipiert. Dieses wird aktuell umgesetzt. Der Goal-Keeper wird nach Beendigung der Diplomarbeit verfeinert und in das neue Indikatorenverzeichnis integriert und mit dem nächsten Release den Kunden zur Verfügung gestellt.