Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Goal-Keeper

Zielerreichung jederzeit im Griff

Nur wer ein Ziel hat, weiss in welche Richtung es gehen soll. Häufig verwenden Gemeinden dieselben Indikatorensysteme. Wie praktisch wäre es nun, wenn sie diese Zielsysteme miteinander vergleichen könnten? Das neue Goal-Keeper Feature macht genau dies möglich. Verschiedene Zielsysteme werden attraktiv präsentiert und können miteinander verglichen werden.

11. November 2022
Natalia Sollberger

Ein Zielsystem - Was ist das?

Ein Zielsystem beschreibt anhand definierter Ziele was und wie etwas gemessen werden soll. Ein bekanntes, wichtiges Zielsystem sind beispielsweise die Sustainable Development Goals (SDG). Das EDA hat mit der Agenda 2030 die SDG aufgenommen und mit vielfältigen Unterzielen und Indikatoren für die Schweiz präzisiert. Die Dokumentation dazu ist online verfügbar. Die SDG sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Auch die Schweiz ist aufgefordert, die Ziele national umzusetzen.


Ausgangslage

Mittels Indikatoren werden Zielerreichungen gemessen und beurteilt. Sie bilden die zentrale Definition für alle Arten von Werten. Die Firma inova:solutions AG bietet mit inova:score umfassende Möglichkeiten, Strategie- und Führungsmodelle mit vielfältigen Indikatorensystemen zu definieren.

Der Aufbau von mehrstufigen Zielsystemen wie beispielsweise die SDG, ist heute in inova:score bereits möglich. Jedoch können die Werte nur auf der Ebene eines einzelnen Indikators verglichen werden, da diese als absolute Zahlen erfasst werden.


Ergebnis


Mit dem Goal-Keeper können die Zielerreichungen ansprechend visualisiert und verglichen werden.


Für das Verdichten bzw. das Berechnen von Indexwerten über mehrere Indikatoren, wurde zuerst die Möglichkeit geschaffen, Indikatorengruppen zu definieren. Dabei kann ein Indikator, mehreren Indikatorengruppen zugeordnet werden. Für die Berechnung des Gruppenergebnisses stehen die beiden arithmetischen Funktionen Summe und Durschnitt zur Verfügung. Somit kann die Benutzerin von inova:score beeinflussen, wie die Gruppenergebnisse berechnet werden sollen. Jedes mal wenn ein Indikator oder ein Inidkatorenwert ändert, werden die entsprechenden Gruppenergebnisse atomatisch nachgerechnet (Jobverarbeitung). 


Damit auf der Ebene einer Indikatorengruppe ein vergleichbarer Wert resultiert, wurde neu die Möglichkeit geschaffen, für Indikatoren eine normierte Skala zu definieren. Anhand der definierten Skala werden die Indikatorenwerte umgerechnet. Auch hier ist das Berechnen der Werte vollständig automatisiert.


Für eine attraktive Darstellung mehrstufiger Zielsysteme wie das der SDG, wird in inova:score die Möglichkeit zur Verfügung gestellt, für eine Indikatorengruppe ein Piktogramm und eine Farbe zu definieren. Nachfolgende Abbildungen zeigen die SDG in inova:score und Ausschnitte der neu erstellten Funktionalitäten.

SDG Zielsystem mit interagierbarem Wheel
1/7 SDG Zielsystem mit interagierbarem Wheel
SDG Zielsystem mit Baumstruktur
2/7 SDG Zielsystem mit Baumstruktur
Erfassen einer Indikatorengruppe
3/7 Erfassen einer Indikatorengruppe
Detailanscht Indikatorengruppe
4/7 Detailanscht Indikatorengruppe
Indikatoren einer Indikatorengruppe zuweisen
5/7 Indikatoren einer Indikatorengruppe zuweisen
Detailansicht mit zugewiesenen Indikatoren
6/7 Detailansicht mit zugewiesenen Indikatoren
Normierte Skala definieren
7/7 Normierte Skala definieren
SDG Zielsystem mit interagierbarem Wheel
SDG Zielsystem mit Baumstruktur
Erfassen einer Indikatorengruppe
Detailanscht Indikatorengruppe
Indikatoren einer Indikatorengruppe zuweisen
Detailansicht mit zugewiesenen Indikatoren
Normierte Skala definieren

Architektur

Die inova SaaS Architektur ist eine Multi Tenant fähige Microservice Architektur. Alle Anwendungen werden dabei nach dem Domain Driven Design erstellt. Die Anwendungen, darunter auch inova:score, laufen in einer Linux Container Infrastruktur.

Die Softwarearchitektur ist eine 4-Schichten-Architektur. Dabei bilden der Data Access Layer (.Net Standard), der Business Logic Layer (.Net Standard) und die Web API (.Net Core) das Backend. Das Frontend wird in der inova mit Angular umgesetzt. Die Daten werden auf einem MS SQL Server persistiert. 


Wie geht es weiter?

In der inova:solutions AG wurde ein neues User Experience (UX) Design für die Indikatoren konzipiert. Dieses wird aktuell umgesetzt. Der Goal-Keeper wird nach Beendigung der Diplomarbeit verfeinert und in das neue Indikatorenverzeichnis integriert und mit dem nächsten Release den Kunden zur Verfügung gestellt.


Natalia Sollberger Full Stack Entwicklerin

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK