Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Multiplayer Server System

Camp Fier Lobby-System

Lass uns wie in guten alten Zeiten um das digitale Lagerfeuer versammeln und Spiel und Spass haben.

31. Oktober 2023
Rico Krebs

Management Summary

Das CampFire Lobby-System soll eine Erweiterung der existierenden Multiplayer-Funktionen in Godot sein. Godot ist eine Open-Source-Gaming-Engine. Godot hat mit der v4.0 ein neues Scene-Replication-System integriert, welches das Synchronisieren von Game State vereinfacht. Und bietet mit dieser Erweiterung ein sehr umfangreiches Toolset, um einfach und schnell ein Multiplayer-Spiel umsetzen zu können. Eine Funktion fehlt allerdings nach. Ein einfacher Weg, dass sich Spieler finden können, um eine Spielsitzung zu starten. Mein Projekt, das CampFire Lobby-System, soll genau das erleichtern. Mit diesem System ist es einem Game-Developer möglich, mit geringem Aufwand ein Multiplayer-Spiel mit User-Accounts und Game-Lobby zu erstellen.

Das System besteht aus einer Server-Applikation, die in einer Docker-Umgebung eingesetzt werden soll. Damit bieten sich viele Möglichkeiten von einer einzelnen Instanz auf einem Server bis zu einem skalierbaren System umgesetzt in Kubernetes.
Auf der Game-Client-Seite besteht das System aus dem CampFireClient, einem Godot-Addon, welches den Login und die Kommunikation mit dem Server implementiert. Das Addon kommt mit einem rudimentären GUI-Beispiel, die Idee ist jedoch, dass der Entwickler das Addon-Interface benutzt, um eine eigene, auf sein Game und Artstil angepasste GUI zu implementieren.
Über das System können User dann einfach Lobbys eröffnen und beitreten. Das System ist primär für Indie-Developers angedacht, und um Kosten in Serverhosting zu sparen, ist die Ingame-Multiplayer-Kommunikation über eine Peer-to-Peer-Verbindung gelöst. Diese wird vom System automatisch aufgebaut, sobald man einer Lobby beitritt.

System übersicht
1/2 System übersicht
Beispiel UI Lobby Browser
2/2 Beispiel UI Lobby Browser
System übersicht
Beispiel UI Lobby Browser

Ergebnisse:

  • Das CampFier Lobby-System bietet Benutzer Account.
  • Eingeloggte Benutzer können in einem öffentlichen Chat      miteinander chatten.
  • Sie können Lobbys erstellen, durch eine Liste aller verfügbaren Lobbys sehen und einer beitreten.
  • Wenn man einer Lobby beigetreten ist, wird das System eine
  • WebRTC-Verbindung zu den anderen Spielern aufbauen. An diesem Punkt hat das System eine standardmäßige WebRTCMultiplayerPeer-Verbindung aufgebaut. Das heißt, von hier aus kann man in der Entwicklung des Spiels die Standard-Multiplayer-API-Funktionen verwenden.
  • Diese Funktionen werden in Form einer Server-App und eines Godot-Add-Ons bereitgestellt.

Das Projekt ist vor allem für Indie-Entwickler gedacht. Daher wurde für die In-Game-Netzwerkkommunikation WebRTC verwendet. WebRTC ist eine Technologie, die unter anderem für Videokonferenzen oder Dateiaustausch verwendet wird. Statt dass die Daten von einem User-Client über einen Server an einen anderen User-Client gesendet werden, wird hier eine direkte Verbindung von Client zu Client aufgebaut. Dadurch werden dem Entwickler Server-Hosting-Kosten gespart.

Dieses gesamte System besteht aus einer Serveranwendung, die als Docker-Image zur Verfügung gestellt wird. Dieses Image kann auf verschiedenen Cloud-Anbietern installiert werden, entweder direkt oder mit Docker-Verwaltungstools wie Kubernetes für mehr Kontrolle und Skalierbarkeit. Auf der Clientseite gibt es ein Godot-Add-On, das die Kommunikation mit dem Server verwaltet. Mit dem Add-On kommt auch ein Beispiel-User-Interface, die Idee ist jedoch, dass man eine eigene, an sein Spiel und seinen Art-Stil angepasste Benutzeroberfläche erstellt.

Rico Krebs Ich habe eine Lehre als Automatiker bei der Ferag gemacht. Anschliessend durfte ich weiter bei der Ferag arbeiten, in der Softwareabteilung, wo ich SPS-Steuerung für unsere Maschinen programmierte. Um meine Skills weiterzuentwickeln, habe ich mich entschieden, diese Weiterbildung zu machen. Auch in meiner Freizeit bin ich sehr an Softwareentwicklung, vor allem im Bereich Gameentwicklung, interessiert.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK