Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Foodtrucker

Mobile Applikation zur Vermittlung von Foodtrucks

In dieser Diplomarbeit wurde eine mobile Applikation analysiert, geplant und realisiert. Ziel der Applikation ist es, Foodtruck-Betreiber mit den Kunden zusammenzuführen. Über eine intuitive Kartenansicht hat der Kunde jederzeit einen Überblick über geöffnete Foodtrucks in der Umgebung.

31. Oktober 2023
Philipp Schmid

Ausgangslage

Vor einigen Monaten war ich über den Mittag auf dem Weg in den Volg bei uns im Dorf, um Essen einkaufen zu gehen, welches ich über den Mittag kochen kann. Unterwegs lief ich an einem Foodtruck vorbei, der Crêpes verkaufte. Ich habe dann einen Crêpe gekauft und mir Gedanken zum Betrieb eines Foodtrucks gemacht. Der Standort war nicht ideal, da der Foodtruck nicht an einer stark frequentierten Strasse stand. Während einem Gespräch mit Freunden am nächsten Tag kam mir die Idee für diese Applikation.

Das Ziel ist es, Foodtrucks erreichbarer zu machen, was dazu führen soll, dass diese mehr Kunden erreichen, auch wenn er etwas abgelegen an einer Nebenstrasse steht.

Vorgehen

Für die Arbeit habe ich mich für die Projektmanagementmethode IPERKA entschieden, und die Arbeit strikt nach den sieben Phasen unterteilt.

Informieren

In der ersten Phase habe ich mich mit der Analyse der Projektziele beschäftigt. Die Stakeholder und deren Interessen wurden analysiert, der Systemkontext wurde definiert und Anwendungsfälle wurden erstellt,
Planen
In der Planungsphase wurde die Architektur festgelegt, Mockups wurden gezeichnet, sowie wurde das Datenmodell definiert und komplexe Logiken anhand von Aktivitätsdiagrammen verständlich gemacht.

Entscheiden

Die besten Technologien wurden anschliessend in der Entscheidungsphase evaluiert. Auch wurden Entscheidungen zur Realisierung der Datenanbindung und dem Betrieb der Applikation getroffen.

Realisieren

Nach einer ausführlichen Planungsphase wurde die Applikation also realisiert. Durch die detaillierte Planung konnte die Realisierungsphase effizienter gestaltet werden und hat so zu einer Zeitersparnis geführt.

Kontrollieren

Die Applikation wurde ausführlich getestet, Fehler wurden korrigiert. In einem Vergleich des Endprodukts und dem Pflichtenheft wurde die Erreichung der Arbeit ausgewertet.

Abschliessen

Abschliessend konnte basierend auf der Kontrollphase ein positives Fazit gezogen werden. Durch die konstruktive Einschätzung der Qualität und der aufgetretenen Probleme sollen so die Erfolgsquoten für spätere Projekte erhöht werden.
1/3
2/3
3/3

Resultat

Das Ergebnis dieser Diplomarbeit ist eine Applikation, welche momentan jedoch nur auf Android lauffähig ist. Im Hintergrund arbeitet ein ASP.NET Backend, welches einen Grossteil der Businesslogik hält. Die Daten werden in einer PostgreSQL Datenbank gespeichert.
Benutzer werden über Firebase Auth client- wie serverseitig authentifiziert.
Betrieben wird das Backend und die Datenbank auf Google Cloud Platform, welche sich als günstige und stabile Option herausstellt.

Schlusswort

Die Arbeit, welche sich in den letzten Monaten zu einem regelrechten Herzensprojekt entwickelt hat, hat mich vor einige Hindernisse gestellt. Es wurden viele neue Technologien erlernt, was den Zeitaufwand extrem in die Höhe getrieben hat. Die geforderten 150 Stunden wurden um Längen übertroffen. Trotzdem bin ich meinem Ziel, die Applikation eines Tages in den AppStores anbieten zu können, einen grossen Schritt näher gekommen.

Weiteres

Tech Stack

Entwicklungsumgebungen: Visual Studio 2022, Visual Studio Code
Technologien: Flutter (Dart), ASP.NET (C#)
Datenbank: PostgreSQL
Versionierung: GitHub
Automatisierung: GitHub Actions
Deployment: Docker, Google Cloud Platform (GCP)
Authentifizierung: Firebase Auth

Philipp Schmid Full-Stack Software Engineer aus Zürich

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK