Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Foodtrucker
Mobile Applikation zur Vermittlung von Foodtrucks
In dieser Diplomarbeit wurde eine mobile Applikation analysiert, geplant und realisiert. Ziel der Applikation ist es, Foodtruck-Betreiber mit den Kunden zusammenzuführen. Über eine intuitive Kartenansicht hat der Kunde jederzeit einen Überblick über geöffnete Foodtrucks in der Umgebung.
Vor einigen Monaten war ich über den Mittag auf dem Weg in den Volg bei uns im Dorf, um Essen einkaufen zu gehen, welches ich über den Mittag kochen kann. Unterwegs lief ich an einem Foodtruck vorbei, der Crêpes verkaufte. Ich habe dann einen Crêpe gekauft und mir Gedanken zum Betrieb eines Foodtrucks gemacht. Der Standort war nicht ideal, da der Foodtruck nicht an einer stark frequentierten Strasse stand. Während einem Gespräch mit Freunden am nächsten Tag kam mir die Idee für diese Applikation.
Das Ziel ist es, Foodtrucks erreichbarer zu machen, was dazu führen soll, dass diese mehr Kunden erreichen, auch wenn er etwas abgelegen an einer Nebenstrasse steht.
Für die Arbeit habe ich mich für die Projektmanagementmethode IPERKA entschieden, und die Arbeit strikt nach den sieben Phasen unterteilt.
In der ersten Phase habe ich mich mit der Analyse der Projektziele beschäftigt. Die Stakeholder und deren Interessen wurden analysiert, der Systemkontext wurde definiert und Anwendungsfälle wurden erstellt,
Planen
In der Planungsphase wurde die Architektur festgelegt, Mockups wurden gezeichnet, sowie wurde das Datenmodell definiert und komplexe Logiken anhand von Aktivitätsdiagrammen verständlich gemacht.
Die besten Technologien wurden anschliessend in der Entscheidungsphase evaluiert. Auch wurden Entscheidungen zur Realisierung der Datenanbindung und dem Betrieb der Applikation getroffen.
Nach einer ausführlichen Planungsphase wurde die Applikation also realisiert. Durch die detaillierte Planung konnte die Realisierungsphase effizienter gestaltet werden und hat so zu einer Zeitersparnis geführt.
Die Applikation wurde ausführlich getestet, Fehler wurden korrigiert. In einem Vergleich des Endprodukts und dem Pflichtenheft wurde die Erreichung der Arbeit ausgewertet.
Abschliessend konnte basierend auf der Kontrollphase ein positives Fazit gezogen werden. Durch die konstruktive Einschätzung der Qualität und der aufgetretenen Probleme sollen so die Erfolgsquoten für spätere Projekte erhöht werden.
Das Ergebnis dieser Diplomarbeit ist eine Applikation, welche momentan jedoch nur auf Android lauffähig ist. Im Hintergrund arbeitet ein ASP.NET Backend, welches einen Grossteil der Businesslogik hält. Die Daten werden in einer PostgreSQL Datenbank gespeichert.
Benutzer werden über Firebase Auth client- wie serverseitig authentifiziert.
Betrieben wird das Backend und die Datenbank auf Google Cloud Platform, welche sich als günstige und stabile Option herausstellt.
Die Arbeit, welche sich in den letzten Monaten zu einem regelrechten Herzensprojekt entwickelt hat, hat mich vor einige Hindernisse gestellt. Es wurden viele neue Technologien erlernt, was den Zeitaufwand extrem in die Höhe getrieben hat. Die geforderten 150 Stunden wurden um Längen übertroffen. Trotzdem bin ich meinem Ziel, die Applikation eines Tages in den AppStores anbieten zu können, einen grossen Schritt näher gekommen.
Entwicklungsumgebungen: Visual Studio 2022, Visual Studio Code
Technologien: Flutter (Dart), ASP.NET (C#)
Datenbank: PostgreSQL
Versionierung: GitHub
Automatisierung: GitHub Actions
Deployment: Docker, Google Cloud Platform (GCP)
Authentifizierung: Firebase Auth