Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

eNetz

11. November 2023
Dominik Bussinger

Auftragsgeber:

Eniwa AG ist ein renommiertes, regional verankertes Energie-Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Buchs AG, das für seine Zuverlässigkeit und Qualität bekannt ist. Als früherer Versorger unter dem Namen IBAarau bietet Eniwa heute eine Vielzahl von Dienstleistungen an, von Elektrizität und Wasser bis hin zu Telekommunikation und Elektroinstallationen.


Problemstellung:

Eniwas aktuelle Anwendung, Mobile GisMap, wird den aktuellen technologischen Anforderungen nicht mehr gerecht. Veraltete Technologien führen zu Verzögerungen und beeinträchtigen die Effizienz. Eine Lösung ist erforderlich, um die Anforderungen des Unternehmens und seiner Nutzer zu erfüllen.


Projektziele:

Das Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Minimum Viable Product für eine iOS-App, die Metadaten für wichtige Infrastrukturelemente bereitstellt. Diese App sollte nicht nur demonstrieren, was technisch möglich ist, sondern auch wertvolles Feedback von den Benutzern sammeln, um sicherzustellen, dass die endgültige Version die Bedürfnisse der Benutzer erfüllt.


Projektlösung:

Das eNetz-Projekt führte zur Entwicklung einer innovativen iOS-App, die Nutzern Metadaten für essenzielle Infrastrukturelemente bietet. Nutzer profitieren von einer kartografischen Ansicht, die ihnen den genauen Standort jedes Elements anzeigt. Tägliche Datenaktualisierungen sorgen für Zuverlässigkeit und Genauigkeit.


Technologische Architektur:

Das Projekt verwendet eine 3-Tier-Architektur, die aus Daten-, Logik- und Präsentationsebenen besteht, wobei jede Ebene unabhängig voneinander entwickelt wird. Dies gewährleistet eine klare Trennung der Verantwortlichkeiten und eine optimale Performance.


  • Daten-Tier: Besteht aus der MSSQL-Datenbank, die auf der SRV_Datenbank VM gehostet wird.
  • Logik-Tier: Hier läuft die Geschäftslogik der Anwendung, vertreten durch die SRV_Backend VM.
  • Präsentations-Tier: Die iOS-App, entwickelt in Swift & SwiftUI, stellt diesen Tier dar.


Infrastruktur:

Die Serverinfrastruktur baut auf einem leistungsstarken Dell Server auf und verwendet VMs zur Trennung von Daten, Logik und Präsentation. Zusätzlich wurde ein iPhone 12 mini für den mobilen Zugriff und Testzwecke verwendet.


Technologien:

Zahlreiche Technologien und Plattformen wurden verwendet, darunter MSSQL für die Datenbank, Docker für die Containerisierung, Go (Golang) für das Backend, NGINX für den Proxy-Server und Swift & SwiftUI für die mobile App-Entwicklung.


Ergebnisse:

Die Musskriterien des Projekts wurden in vielen Bereichen erfüllt. Zum Beispiel bietet die iOS-App Funktionen für Benutzeranmeldung und biometrische Anmeldung. Daten können sowohl online als auch offline abgerufen werden. Einige Features, wie die Integration der Authentifikation mit dem Backend, wurden ausgelassen, um den Projektumfang zu verwalten.


Schlussfolgerung:

Mit dem eNetz Projekt hat Eniwa AG einen entscheidenden Schritt in Richtung technologischer Fortschritt gemacht, um den ständig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Dieses Projekt zeigt Eniwas Engagement für Innovation und kontinuierliche Verbesserung.


1/1
Dominik Bussinger

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK