Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Verweistabellen mit "Lyx"

Werkzeug für das Schreiben von Mathematikskripts

Lernmittel im Bereich der Mathematik sind oftmals unübersichtlich. Oft steht die Frage "wofür ist das gut" vom Anfang bis am Schluss im Zentrum der Aufmerksamkeit. Mit meiner Arbeit möchte ich einen kleinen Teil dazu beitragen, dass Lernmittel im Bereich der Mathematik übersichtlicher werden.

11. November 2023
Markus Demarmels

Ich habe ein paar Semester Mathematik und Physik an der ETH studiert (ohne Abschluss). Die Liebe für Mathematik ist mir seither geblieben. Vor ca. 12 Jahren habe ich begonnen, ein eigenes Mathematikskript zu schreiben. Dieses ist jedoch bis heute ein Fragment geblieben. Jedoch hat sich daraus eine interessante Fragestellung ergeben: Wäre es möglich, im Texteditor mit der Bezeichnung "Lyx" (lyx.org) eine Erweiterung derart einzufügen, dass nach Beweisen von Sätzen jeweils nachgeschaut werden könnte, auf welchen anderen Sätzen sich der Beweis abstützt und welche anderen Sätze den vorhergehenden Satz für ihre Beweise verwenden? Solche Tabellen sollen "Tabellen der Verweise zurück" und "Tabelle der Verweise vorwärts" genannt werden.
Die Software "Lyx" wurde darum ausgewählt, weil das Fragment des Mathematikskripts bereits mit "Lyx" geschrieben wurde.

In den nachfolgenden drei Abbildungen wird schematisch gezeigt, wie der Zustand vor und nach dem Einfügen der gewünschten Tabellen aussehen könnte und wie das Resultat der Diplomarbeit aussieht:

Ist-Zustand bei Mathematikskripts
1/3 Ist-Zustand bei Mathematikskripts
Gewünschter Zustand für verbesserte Übersicht
2/3 Gewünschter Zustand für verbesserte Übersicht
Beispiel der Umsetzung der erzeugten Tabellen
3/3 Beispiel der Umsetzung der erzeugten Tabellen
Ist-Zustand bei Mathematikskripts
Gewünschter Zustand für verbesserte Übersicht
Beispiel der Umsetzung der erzeugten Tabellen

Was wurde gemacht?

Im Rahmen der Diplomarbeit wurde ein erster Durchstich realisiert. Das heisst, eine erste, jedoch noch verbesserungsfähige Version wurde erstellt. Hierfür wurde

  • Kontakt mit der Community von "Lyx" aufgenommen
  • ein Python-Skript erweitert, welches eine Datei im sogenannten "Tex"-Format (das ist eine Textdatei mit speziellen Textmarken) in eine Datei mit den entsprechend erstellten Tabellen konvertiert - sofern dies möglich ist
  • eine Erweiterung der Erstellungsmöglichkeiten in "Lyx" derart erstellt, dass mithilfe von "Lyx" das Skript ausgeführt und nachher ein "PDF" des Mathematikskripts erstellt werden kann
  • in "Lyx" selber eine zur Verfügung gestellte Erweiterung eingefügt, damit die Textmarken zur Erstellung der gewünschten Tabellen im Texteditor selbst eingefügt werden können
  • die Benutzerdokumentation des Python-Skripts geschrieben
  • die Benutzerdokumentation der "Lyx"-Erweiterung geschrieben
  • die Arbeit auf GitHub veröffentlicht
    (https://github.com/MobyDickDick/Verweistabellen)

Die gesamte Arbeit kann auf Wunsch auf den lokalen Rechner heruntergeladen werden (sieh Link am Ende der Webseite). Alles (auch der Quellcode des Python-Skripts) wurde in ein einziges "PDF" verpackt.


Wie weiter?

Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig. Ich kann überprüfen, ob sich die gemachte Diplomarbeit im Fragment des Mathematikskripts sinnvoll einsetzen lässt.

Ich kann jetzt das Fragment des Mathematikskripts (welches übrigens auch auf GitHub unter https://github.com/MobyDickDick/einfuehrungMathe abgelegt ist) umarbeiten, sodass es leichter lesbar ist. Weiter kann ich die Diplomarbeit selbst noch anpassen.

Extrem schön wäre es, wenn ich an dieser Schnittstelle von Ausbildung und Informatik weiter tätig sein könnte. Aber das ist eine andere Geschichte.

Markus Demarmels Automationsingenieur mit hoher Affinität zur Informatik
Diplomarbeit

Vollständige Diplomarbeit mit allen Anhängen

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK