Ich habe ein paar Semester Mathematik und Physik an der ETH studiert (ohne Abschluss). Die Liebe für Mathematik ist mir seither geblieben. Vor ca. 12 Jahren habe ich begonnen, ein eigenes Mathematikskript zu schreiben. Dieses ist jedoch bis heute ein Fragment geblieben. Jedoch hat sich daraus eine interessante Fragestellung ergeben: Wäre es möglich, im Texteditor mit der Bezeichnung "Lyx" (lyx.org) eine Erweiterung derart einzufügen, dass nach Beweisen von Sätzen jeweils nachgeschaut werden könnte, auf welchen anderen Sätzen sich der Beweis abstützt und welche anderen Sätze den vorhergehenden Satz für ihre Beweise verwenden? Solche Tabellen sollen "Tabellen der Verweise zurück" und "Tabelle der Verweise vorwärts" genannt werden.
Die Software "Lyx" wurde darum ausgewählt, weil das Fragment des Mathematikskripts bereits mit "Lyx" geschrieben wurde.
In den nachfolgenden drei Abbildungen wird schematisch gezeigt, wie der Zustand vor und nach dem Einfügen der gewünschten Tabellen aussehen könnte und wie das Resultat der Diplomarbeit aussieht:
Was wurde gemacht?
Im Rahmen der Diplomarbeit wurde ein erster Durchstich realisiert. Das heisst, eine erste, jedoch noch verbesserungsfähige Version wurde erstellt. Hierfür wurde
- Kontakt mit der Community von "Lyx" aufgenommen
- ein Python-Skript erweitert, welches eine Datei im sogenannten "Tex"-Format (das ist eine Textdatei mit speziellen Textmarken) in eine Datei mit den entsprechend erstellten Tabellen konvertiert - sofern dies möglich ist
- eine Erweiterung der Erstellungsmöglichkeiten in "Lyx" derart erstellt, dass mithilfe von "Lyx" das Skript ausgeführt und nachher ein "PDF" des Mathematikskripts erstellt werden kann
- in "Lyx" selber eine zur Verfügung gestellte Erweiterung eingefügt, damit die Textmarken zur Erstellung der gewünschten Tabellen im Texteditor selbst eingefügt werden können
- die Benutzerdokumentation des Python-Skripts geschrieben
- die Benutzerdokumentation der "Lyx"-Erweiterung geschrieben
- die Arbeit auf GitHub veröffentlicht
(https://github.com/MobyDickDick/Verweistabellen)
Die gesamte Arbeit kann auf Wunsch auf den lokalen Rechner heruntergeladen werden (sieh Link am Ende der Webseite). Alles (auch der Quellcode des Python-Skripts) wurde in ein einziges "PDF" verpackt.
Wie weiter?
Jetzt beginnt die Arbeit erst richtig. Ich kann überprüfen, ob sich die gemachte Diplomarbeit im Fragment des Mathematikskripts sinnvoll einsetzen lässt.
Ich kann jetzt das Fragment des Mathematikskripts (welches übrigens auch auf GitHub unter https://github.com/MobyDickDick/einfuehrungMathe abgelegt ist) umarbeiten, sodass es leichter lesbar ist. Weiter kann ich die Diplomarbeit selbst noch anpassen.
Extrem schön wäre es, wenn ich an dieser Schnittstelle von Ausbildung und Informatik weiter tätig sein könnte. Aber das ist eine andere Geschichte.