Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Game Development

Spieleentwicklung mit einer Game Engine

In meiner Diplomarbeit habe ich mich mit Spieleentwicklung mithilfe einer Game-Engine auseinandergesetzt. Das Hauptziel war die Erstellung eines 2D "Hack and Slash" Videospiels und dabei neue Fähigkeiten im Bereich der Spieleentwicklung zu erwerben.

11. November 2023
Silvan Zemp

Einleitung

Videospiele sind ein integraler Bestandteil des modernen Entertainments und haben in den letzten Jahrzehnten stark an Popularität gewonnen. Mit dem technologischen Fortschritt und der Einführung von leistungsstarken Game-Engines wie Unity oder Unreal Engine ist die Erstellung von Videospielen komplexer und gleichzeitig zugänglicher geworden.


Ausgangslage

Vor diesem Hintergrund und ohne jegliche Vorkenntnisse in der Spieleentwicklung wurde das Projekt ins Leben gerufen. Das Ziel war es, ein 2D "Hack and Slash" Videospiel von Grund auf zu entwickeln. Ein besonderer Fokus lag dabei auf dem Lernen und der Vertiefung von Kenntnissen in der Spieleentwicklung, insbesondere im Umgang mit modernen Game-Engines.


Vorgehen

Durch die Festlegung klarer Meilensteine und einer sorgfältigen Projektplanung konnte das Projekt effizient realisiert werden. Für die Wahl der richtigen Game-Engine wurden drei Engines analysiert. Durch eine Präferenzmatrix und Nutzwertanalyse wurde die Unity Game-Engine aufgrund ihrer sanften Lernkurve zum Favoriten. In einer kurzen Einarbeitungsphase wurden die Grundlagen der Engine und die objektorientierte Programmiersprache C# erlernt.


Die Entwicklung des Spiels wurde in Teilaufgaben aufgeteilt. Jede Teilaufgabe fokussierte sich auf zentrale Aspekte des Spiels, wie zum Beispiel die Implementierung bestimmter Gameplay-Mechaniken oder Unity-spezifischen Aufgaben.

Ein besonderes Augenmerk lag auf der objektorientierten Programmierung mit C#, um die Vorteile der Wiederverwendbarkeit und Erweiterbarkeit von Code zu nutzen.


Endresultat

Das Endprodukt ist ein funktionierendes 2D "Hack and Slash" Videospiel, welches die Prinzipien der objektorientierten Programmierung effektiv nutzt. Es besticht durch seine Erweiterbarkeit und Wiederverwendbarkeit des Codes, wodurch zukünftige Modifikationen und Ergänzungen ermöglicht werden.


Das Spiel ist auf einer Indie-Plattform veröffentlicht und kann gratis heruntergeladen werden. Es empfiehlt sich, das Spiel zu spielen, um einen vollständigen Eindruck zu erhalten.


Link zum Spieledownload:

https://flagstaff49.itch.io/heroes-of-the-underworld

Logo des Spiels
1/6 Logo des Spiels
Hauptmenü
2/6 Hauptmenü
Spiel Arena mit verschiedenen Gegnertypen und Spielcharakter
3/6 Spiel Arena mit verschiedenen Gegnertypen und Spielcharakter
Bosskampf
4/6 Bosskampf
Game Over Bildschirm
5/6 Game Over Bildschirm
6/6 Game Demo
Logo des Spiels
Hauptmenü
Spiel Arena mit verschiedenen Gegnertypen und Spielcharakter
Bosskampf
Game Over Bildschirm
Game Demo

Schlusswort

Abschliessend kann ich sagen, dass dieses Projekt eine immense Lernerfahrung war. Ich habe nicht nur technische Fähigkeiten und Kenntnisse erworben, sondern auch viel über die Bewältigung von Herausforderungen gelernt.


Obwohl das aktuelle Projekt abgeschlossen ist, bietet es eine solide Grundlage für zukünftige Erweiterungen und Verbesserungen des Spiels. Pläne für das Hinzufügen neuer Features oder Optimierungen des aktuellen Gameplays werden in Erwägung gezogen.


Bei Interesse an der Diplomarbeit kann diese via LinkedIn bei mir angefragt werden.

Silvan Zemp Application Manager & Gaming-Enthusiast
Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK