Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Fahrzeug-Quartett

Mobile App für Fahrzeuge des SBB Personenverkehr

Das «Fahrzeug Quartett» ist eine benutzerfreundliche mobile Applikation, verfügbar für Android- und iOS-Geräte, welche speziell für die Mitarbeiter:innen der SBB entwickelt wurde und sich am Design der SBB Mobile App orientiert. Das Fahrzeug Quartett ermöglicht den Nutzer:innen, technische Informationen und Dokumente zu einer Vielzahl bei der SBB eingesetzten Personenfahrzeuge nachzuschlagen und abzurufen.

Ein nützliches Werkzeug für alle, die im Personenverkehr tätig sind.

11. November 2023
Damir Ebibi

Hintergrund

Die Beschaffung von Informationen im Unterhalt des Rollmaterials stellt oftmals eine Herausforderung dar. Es ist nicht nur kompliziert, sondern auch zeitaufwändig. Mitarbeiter:innen sehen sich gezwungen, in unterschiedlichen Systemen, darunter SAP, DMS und SharePoint, nach benötigten Daten oder Dokumenten zu suchen. Dabei müssen jeweils sowohl die spezifischen Transaktionen innerhalb der Systeme als auch die relevanten DMS-Nummern bekannt sein, was den Prozess zusätzlich erschwert.


Ziel

Die "Fahrzeug Quartett" App hat das Ziel, den Mitarbeiter:innen im Bereich der Fahrzeuginstandhaltung das Leben zu erleichtern. Sie bietet ihnen eine handliche, optisch ansprechende und intuitiv bedienbare mobile Plattform, auf der sie gezielt nach Fahrzeugen suchen und detaillierte Fahrzeugdaten einsehen können. Ein besonderes Highlight: Die Applikation ermöglicht den direkten Zugriff auf relevante Dokumente im DMS via Hyperlink, die zu den jeweiligen Fahrzeugen gehören.


Design

Optisch lehnt sich das Design des Fahrzeug Quartett an die bereits etablierte SBB Mobile App an, wodurch den Anwender:innen eine vertraute Nutzeroberfläche geboten wird. Die Darstellung der Fahrzeuge erfolgt in einer ansprechenden und übersichtlichen Weise, vergleichbar mit den Karten eines Quartett-Spiels, wodurch eine spielerische und gleichzeitig informative Nutzererfahrung geschaffen wird.

Das SBB Quartett - Ideengeber der Applikation
1/12 Das SBB Quartett - Ideengeber der Applikation
Fahrzeugkategorien-Screen, Kategorie Einzelwagen
2/12 Fahrzeugkategorien-Screen, Kategorie Einzelwagen
Fahrzeugkategorien-Screen, Kategorie Triebzüge
3/12 Fahrzeugkategorien-Screen, Kategorie Triebzüge
Fahrzeugtypen-Screen
4/12 Fahrzeugtypen-Screen
Fahrzeugdetails-Screen
5/12 Fahrzeugdetails-Screen
Fahrzeugdetails-Screen, Darstellung der verlinkten Dokumente
6/12 Fahrzeugdetails-Screen, Darstellung der verlinkten Dokumente
Fahrzeugkategorien-Screen im Darkmode
7/12 Fahrzeugkategorien-Screen im Darkmode
Fahrzeugtypen-Screen im Darkmode
8/12 Fahrzeugtypen-Screen im Darkmode
Fahrzeugdetails-Screen im Darkmode
9/12 Fahrzeugdetails-Screen im Darkmode
Fahrzeugdetails-Screen, Darstellung der verlinkten Dokumente im Darkmode
10/12 Fahrzeugdetails-Screen, Darstellung der verlinkten Dokumente im Darkmode
11/12 Kurzes Demo Video
12/12 Kurzes Demo Video Darkmode
Das SBB Quartett - Ideengeber der Applikation
Fahrzeugkategorien-Screen, Kategorie Einzelwagen
Fahrzeugkategorien-Screen, Kategorie Triebzüge
Fahrzeugtypen-Screen
Fahrzeugdetails-Screen
Fahrzeugdetails-Screen, Darstellung der verlinkten Dokumente
Fahrzeugkategorien-Screen im Darkmode
Fahrzeugtypen-Screen im Darkmode
Fahrzeugdetails-Screen im Darkmode
Fahrzeugdetails-Screen, Darstellung der verlinkten Dokumente im Darkmode
Kurzes Demo Video
Kurzes Demo Video Darkmode

Umsetzung

In Bezug auf die technische Seite wurde für die Entwicklung der App auf die Flutter Plattform zurückgegriffen. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass die selbe Codebasis plattformübergreifend für Android als auch iOS verwendet werden kann - ohne Kompromisse in der Performance oder im Nutzererlebnis eingehen zu müssen.


Damir Ebibi Quereinsteiger im Bereich Applikationsentwicklung. App-Bäcker in der DSRV AppBakery der SBB

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK