Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Food Waste Tracker

Entwicklung einer Mobile-App


Dies ist ein Projekt, das als Antwort auf das anhaltende Problem der Lebensmittelverschwendung entstand. Diese Mobile-App wurde konzipiert, um Nutzern dabei zu helfen, ihren Lebensmittelverbrauch effektiver zu verwalten und dadurch die Menge an verschwendeten Lebensmitteln zu reduzieren. Mithilfe von Funktionen wie Vorratsverwaltung, Ablaufdaten-Tracking und Einkaufslisten ermöglicht die App eine benutzerfreundliche Lösung für das effiziente Management von Lebensmitteln.

09. November 2023
Stephan Mathys
AusgangssituationDas Food Waste Tracker-Projekt wurde initiiert, um einen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu leisten. Die Ausgangssituation basierte auf der Erkenntnis, dass die Verschwendung von Lebensmitteln ein globales Problem darstellt und innovative Lösungen erforderlich sind. Das Projekt wurde von einem einzelnen Entwickler ins Leben gerufen und hatte eine Laufzeit von 6 Wochen. Die anfängliche Projektvision umfasste die Entwicklung einer mobilen Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, ihre Lebensmittelvorräte zu verwalten, Ablaufdaten zu überwachen, Einkaufslisten zu erstellen und optional Rezeptvorschläge zu erhalten. Die Umsetzung erfolgte unter Berücksichtigung der Agilität, um sich an veränderte Anforderungen anzupassen.UmsetzungDie Umsetzung des Projekts erfolgte in einem agilen Rahmen, der es ermöglichte, auf unvorhergesehene Herausforderungen und Anpassungen zu reagieren. Während der ersten drei Wochen wurden die Kernelemente der Anwendung entwickelt, einschliesslich der Vorratsverwaltung, des Ablaufdaten-Trackers und des Einkaufslistenmoduls. Die optionale Rezeptvorschlag-Funktion wurde aufgrund der Komplexität und Zeitmangel nicht implementiert. Stattdessen wurde der Schwerpunkt auf die Integration der optionalen Funktion des gemeinschaftlichen Austauschs gelegt, die nahezu vollständig umgesetzt wurde. Auch die optionale Statistik Funktion wurde vollständig umgesetzt. Ein inkrementeller Ansatz ermöglichte es, fortlaufend funktionsfähige Teile der Anwendung bereitzustellen und den Projektverlauf flexibel anzupassen. Die Kommunikation erfolgte über eine eigens entwickelte API, welche die Interaktion zwischen der mobilen Anwendung und der PostgreSQL-Datenbank auf einem Raspberry Pi ermöglichte.ErgebnisDas Ergebnis des Food Waste Tracker-Projekts ist eine eine iOS, Android und Web Anwendung, die es Benutzern ermöglicht, ihre Lebensmittelvorräte zu verwalten, Ablaufdaten zu überwachen und Einkaufslisten zu erstellen. Trotz der ursprünglichen Herausforderungen und Anpassungen während des Projekts wurde ein funktionierendes App entwickelt. Die optionale Rezeptvorschlag-Funktion wurde nicht umgesetzt, aber die Funktion des gemeinschaftlichen Austauschs wurde nahezu komplett und die Statistik Funktion wurde komplett umgesetzt. Die agile Vorgehensweise ermöglichte es, den Zeitplan anzupassen und die Entwicklung erfolgreich abzuschliessen. Das Projekt trägt dazu bei, die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und ein Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu fördern.Link zum GitHub ProjektFood Waste Tracker
Dies ist die Hauptmaske wenn ein User die App startet. Entweder kann er sich hier einloggen oder einen neuen User erstellen
1/7 Dies ist die Hauptmaske wenn ein User die App startet. Entweder kann er sich hier einloggen oder einen neuen User erstellen
Hier hat der User die Möglichkeit Lebensmittel im Storage hinzuzufügen. Zudem kann über die Navigationsleiste unten auf die weiteren Funktionen / Menüs zugegriffen werden
2/7 Hier hat der User die Möglichkeit Lebensmittel im Storage hinzuzufügen. Zudem kann über die Navigationsleiste unten auf die weiteren Funktionen / Menüs zugegriffen werden
Der User kann hier den Namen des Produkts über den Barcode einscannen und muss nur noch das Ablaufdatum eintragen. Die Abfrage des Barcodes läuft über Open Food Facts. Das Antwort JSON wird anschliessend gefiltert und der Name wird in die Box übertragen
3/7 Der User kann hier den Namen des Produkts über den Barcode einscannen und muss nur noch das Ablaufdatum eintragen. Die Abfrage des Barcodes läuft über Open Food Facts. Das Antwort JSON wird anschliessend gefiltert und der Name wird in die Box übertragen
Die hinzugefügten Lebensmittel sind anschliessend im Storage verfügbar. Hier wird dem User einerseits das Ablaufdatum und der Name angezeigt. Jedes Lebensmittel kann einfach gelöscht werden. Sobald ein Lebensmittel abgelaufen ist, kann dieses zur Einkaufsliste hinzugefügt werden. Wenn das Lebensmittel noch nicht abgelaufen ist, kann es auf der Community Seite anderen Usern zur Verfügung gestellt werden.
4/7 Die hinzugefügten Lebensmittel sind anschliessend im Storage verfügbar. Hier wird dem User einerseits das Ablaufdatum und der Name angezeigt. Jedes Lebensmittel kann einfach gelöscht werden. Sobald ein Lebensmittel abgelaufen ist, kann dieses zur Einkaufsliste hinzugefügt werden. Wenn das Lebensmittel noch nicht abgelaufen ist, kann es auf der Community Seite anderen Usern zur Verfügung gestellt werden.
Auf der Einkaufsliste sind die Lebensmittel welche aus dem Storage übertragen wurden. Natürlich können auch Lebensmittel manuell in die Liste eingetragen und auch wieder gelöscht werden.
Beim drücken des Editier-Symbols bei den Einträgen, wird die Funktion freigeschalten die Menge zu bearbeiten.
5/7 Auf der Einkaufsliste sind die Lebensmittel welche aus dem Storage übertragen wurden. Natürlich können auch Lebensmittel manuell in die Liste eingetragen und auch wieder gelöscht werden.
Beim drücken des Editier-Symbols bei den Einträgen, wird die Funktion freigeschalten die Menge zu bearbeiten.
Auf der Community Seite wird der User zuerst aufgefordert seine Adressdaten einzugeben. Hat der User eine Adresse hinterlegt, sieht er den Community Screen. Hier kann er seine Lebensmittel aus der Liste entfernen oder aber die Lebensmittel anderer User anfordern.
6/7 Auf der Community Seite wird der User zuerst aufgefordert seine Adressdaten einzugeben. Hat der User eine Adresse hinterlegt, sieht er den Community Screen. Hier kann er seine Lebensmittel aus der Liste entfernen oder aber die Lebensmittel anderer User anfordern.
In der Statistik sieht der User wie viele Lebensmittel aktuell auf allen Usern vorhanden sind und wie viele  davon der Community zur Verfügung gestellt sind. Auf der unteren Statistik sieht er das gleiche aber seit Launch der App.
7/7 In der Statistik sieht der User wie viele Lebensmittel aktuell auf allen Usern vorhanden sind und wie viele davon der Community zur Verfügung gestellt sind. Auf der unteren Statistik sieht er das gleiche aber seit Launch der App.
Dies ist die Hauptmaske wenn ein User die App startet. Entweder kann er sich hier einloggen oder einen neuen User erstellen
Hier hat der User die Möglichkeit Lebensmittel im Storage hinzuzufügen. Zudem kann über die Navigationsleiste unten auf die weiteren Funktionen / Menüs zugegriffen werden
Der User kann hier den Namen des Produkts über den Barcode einscannen und muss nur noch das Ablaufdatum eintragen. Die Abfrage des Barcodes läuft über Open Food Facts. Das Antwort JSON wird anschliessend gefiltert und der Name wird in die Box übertragen
Die hinzugefügten Lebensmittel sind anschliessend im Storage verfügbar. Hier wird dem User einerseits das Ablaufdatum und der Name angezeigt. Jedes Lebensmittel kann einfach gelöscht werden. Sobald ein Lebensmittel abgelaufen ist, kann dieses zur Einkaufsliste hinzugefügt werden. Wenn das Lebensmittel noch nicht abgelaufen ist, kann es auf der Community Seite anderen Usern zur Verfügung gestellt werden.
Auf der Einkaufsliste sind die Lebensmittel welche aus dem Storage übertragen wurden. Natürlich können auch Lebensmittel manuell in die Liste eingetragen und auch wieder gelöscht werden.
Beim drücken des Editier-Symbols bei den Einträgen, wird die Funktion freigeschalten die Menge zu bearbeiten.
Auf der Community Seite wird der User zuerst aufgefordert seine Adressdaten einzugeben. Hat der User eine Adresse hinterlegt, sieht er den Community Screen. Hier kann er seine Lebensmittel aus der Liste entfernen oder aber die Lebensmittel anderer User anfordern.
In der Statistik sieht der User wie viele Lebensmittel aktuell auf allen Usern vorhanden sind und wie viele  davon der Community zur Verfügung gestellt sind. Auf der unteren Statistik sieht er das gleiche aber seit Launch der App.
Das Projekt nutzt eine Reihe von Technologien, um seine Funktionalität zu ermöglichen:React Native als Framework für die plattformübergreifende App-Entwicklung ermöglicht es, eine einzelne Codebasis für sowohl iOS- als auch Android-Plattformen zu verwenden. Es ist eine beliebte Wahl, um mobile Anwendungen mit einer nativen Benutzererfahrung zu entwickeln. Die App verwendet eine PostgreSQL-Datenbank, um Informationen über die Lebensmittelbestände der Benutzer, Ablaufdaten und andere relevante Daten zu speichern. Die Wahl von PostgreSQL basiert auf seiner Stabilität und seiner Fähigkeit, komplexe Daten effizient zu verwalten.Die Datenbank wird auf einem Raspberry Pi 4 gehostet, der als Server fungiert. Dieser kostengünstige und energieeffiziente Mini-Computer bietet die notwendige Rechenleistung und Speicherkapazität für die Anwendung und ermöglicht gleichzeitig eine lokale Datenverwaltung.Das Projekt umfasst auch eine eigene API für die Kommunikation zwischen der React Native-Anwendung und der PostgreSQL-Datenbank. Diese API wurde entwickelt, um die Anforderungen der Anwendung zu erfüllen und eine sichere, zuverlässige Kommunikation zu gewährleisten.
Stephan Mathys Angehender Softwareentwickler

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK