Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Content-App

SBB-Anzeiger testen leicht gemacht

Um den Aufwand der Aussendienstmitarbeitenden der Schweizerischen Bundesbahnen SBB bei der Entstörung von Anzeigern an den Bahnhöfen auf ein Minimum zu reduzieren, wurde ein Proof of Concept der Applikation entwickelt.

09. November 2023
Eylem Mehmeti
Ausgangslage Die (KIB) Content-App ermöglicht es den Aussendienstmitarbeitenden, fehlerhafte Anzeiger effizienter zu entstören und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche. KIB steht für "Kundeninformation am Bahnhof". Die Applikation liefert Testmeldungen an die Geräte, um deren Funktionalität schnell und einfach zu überprüfen. Damit trägt die Content-App dazu bei, die strategischen Ziele der Schweizerischen Bundesbahnen SBB zu erreichen, insbesondere im Hinblick auf einfache und effiziente Arbeitsumgebungen für die Kundeninformation. Ergebnis Das Hauptziel dieses Projekts bestand darin, die Realisierbarkeit einer benutzerfreundlichen Anwendung zu demonstrieren, die auf den bestehenden technischen Ressourcen und Infrastrukturen der Schweizerischen Bundesbahnen SBB basiert. Die Implementierung des Content-App Proof of Concepts bestätigte die technische Machbarkeit der gewünschten Funktionalitäten.  Aufbau Die Content-App wurde mit einer modernen Architektur entwickelt, die auf bewährten Technologien basiert. Die Anwendung verwendet Java Spring Boot für das Backend und Angular in Verbindung mit Esta SBB Angular für das Frontend. Das Backend stellt eine robuste und effiziente Serverkomponente dar. Es bietet eine Schnittstelle für die Benutzeroberfläche und ermöglicht die Verarbeitung von Anfragen und Datenbankzugriffen. Die Daten werden in einer PostgreSQL-Datenbank gespeichert, welche in einem Docker-Container verwaltet wird.Die Applikation ist an zwei externe Schnittstellen angebunden, welche es ermöglichen, mit wenigen Klicks eine Testmeldung zu generieren, diese auf dem Anzeiger zu rendern und sie dem Aussendienstmitarbeitenden auf der Benutzeroberfläche visuell anzuzeigen. Die Angular-Frontend-Komponente bietet eine intuitive Benutzeroberfläche für die Anwender und wurde im Rahmen der Gestaltungsprinzipien der Schweizerischen Bundesbahnen SBB realisiert.Es folgen einige Beispiele aus der Benutzeroberfläche der Content-App, welche die Funktionalitäten der Applikation veranschaulichen.
Startseite der Content-App
1/4 Startseite der Content-App
Beispiel einer Testmeldung an einem Perronanzeiger.
2/4 Beispiel einer Testmeldung an einem Perronanzeiger.
Beispiel einer Testmeldung an einem Generalmonitor.
3/4 Beispiel einer Testmeldung an einem Generalmonitor.
Beispiel einer Testmeldung an einem Ankunftsmonitor.
4/4 Beispiel einer Testmeldung an einem Ankunftsmonitor.
Startseite der Content-App
Beispiel einer Testmeldung an einem Perronanzeiger.
Beispiel einer Testmeldung an einem Generalmonitor.
Beispiel einer Testmeldung an einem Ankunftsmonitor.
Wie geht es weiter? Es wurde gezeigt, dass die Anwendung effektiv in die bestehenden Strukturen integriert werden kann und ein klares Potenzial für die Implementierung auf die produktiven Systeme vorliegt. Alle vereinbarten Ziele und Anforderungen des Projekts konnten innerhalb der gesetzten Frist erfüllt werden. Die Entwicklung der Content-App wird fortgesetzt, wobei weitere Funktionen und Verbesserungen geplant sind, um die Anwendung den Bedürfnissen der Schweizerischen Bundesbahnen SBB entsprechend fertigzustellen. 
Eylem Mehmeti BizDevOps Engineer

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK