Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Social Media für DevOps und Software-Engineer

Innovative Lösungen zur Automatisierung und Skalierung von DevOps auf einer Social-Media-Plattform für die IT-Community

In einer dynamischen IT-Landschaft sind stetige Weiterentwicklung und Wissenstransfer essenziell, um den Herausforderungen im Bereich DevOps und Software-Engineering gerecht zu werden. Diese Arbeit widmet sich dem Aufbau einer flexiblen und skalierbaren Infrastruktur, die speziell auf CI/CD-Prozesse und eine robuste Backend-Architektur ausgerichtet ist. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die DevOps-Experten und Entwicklern nicht nur die Möglichkeit zur Vernetzung bietet, sondern auch den Raum für einen lebendigen Austausch von Erfahrungen und Wissen – eine Art „Gedächtnis“ der IT-Community, das stetig wächst und allen zugänglich ist.

15. November 2024
Markus Bürgi

Ziel der Plattform

Die Plattform fördert einen nachhaltigen Wissensaustausch zwischen DevOps-Ingenieuren und Softwareentwicklern und schafft einen Raum für kontinuierliche Zusammenarbeit.

Backend-Fokus

Im Mittelpunkt steht eine robuste Backend-Infrastruktur mit integriertem CI/CD, die reibungslose Deployment- und Testprozesse ermöglicht und optimiert.

Technische Details

Containerisierung:

    Docker und Kubernetes (K3s) für eine flexible Bereitstellung.

CI/CD-Management:

    Automatisierte Pipeline mit Jenkins und ArgoCD.

Datenbank:

   Redis für schnelle Datenzugriffe und Caching; PostgreSQL für     relationale Daten.

Messaging:

    RabbitMQ für effiziente und zuverlässige Kommunikation.

Interaktion:

    Social-Media-Funktionen fördern Wissensaustausch und     Zusammenarbeit innerhalb der Community.

Projektfortschritt

Das Dashboard zeigt deutliche Fortschritte bei der Erweiterung des Projekts und dokumentiert den aktuellen Entwicklungsstand.

Applikationsarchitektur
1/6 Applikationsarchitektur
Technische Umsetzung
2/6 Technische Umsetzung
Datenbankdesign
3/6 Datenbankdesign
Aktivitätsdiagramm für den Verbindungsaufbau zwischen Client und Server
4/6 Aktivitätsdiagramm für den Verbindungsaufbau zwischen Client und Server
Design der Startseite
5/6 Design der Startseite
Design für das Dashboard
6/6 Design für das Dashboard
Applikationsarchitektur
Technische Umsetzung
Datenbankdesign
Aktivitätsdiagramm für den Verbindungsaufbau zwischen Client und Server
Design der Startseite
Design für das Dashboard

DevSeConnect: Eine CI/CD-Lösung für automatisierte und sichere Anwendungsbereitstellungen

DevSeConnect kombiniert Jenkins, ArgoCD und K3s, um reibungslose und automatisierte Deployments zu ermöglichen. Der in K3s integrierte Ingress-Controller Traefik vereinfacht die Netzwerkverwaltung innerhalb des Clusters und sorgt für einen effizienten und sicheren Zugriff. Die containerisierte Bereitstellung über Docker gewährleistet konsistente und wiederholbare Deployments, die eine zuverlässige Grundlage für stabile Anwendungen bieten.


Alle Quellcodes, Konfigurationen und Automatisierungsskripte sind im GitHub Repository für DevSeConnect öffentlich zugänglich, was die einfache Bereitstellung und Weiterentwicklung in eigenen Umgebungen unterstützt. Die benötigten Docker-Images sind über das Docker Hub Repository für DevSeConnect-Images abrufbar und lassen sich mühelos in jede Docker-Umgebung integrieren.


Mit seinem Fokus auf eine stabile Infrastrukturverwaltung und effiziente Automatisierung ist DevSeConnect ein wertvolles Werkzeug für DevOps-Teams und bietet einen zukunftssicheren Ansatz zur Optimierung von Software-Deployments und CI/CD-Workflows.

Markus Bürgi

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK