Ziel der Plattform
Die Plattform fördert einen nachhaltigen Wissensaustausch zwischen DevOps-Ingenieuren und Softwareentwicklern und schafft einen Raum für kontinuierliche Zusammenarbeit.
Backend-Fokus
Im Mittelpunkt steht eine robuste Backend-Infrastruktur mit integriertem CI/CD, die reibungslose Deployment- und Testprozesse ermöglicht und optimiert.
Technische Details
Containerisierung:
Docker und Kubernetes (K3s) für eine flexible Bereitstellung.
CI/CD-Management:
Automatisierte Pipeline mit Jenkins und ArgoCD.
Datenbank:
Redis für schnelle Datenzugriffe und Caching; PostgreSQL für relationale Daten.
Messaging:
RabbitMQ für effiziente und zuverlässige Kommunikation.
Interaktion:
Social-Media-Funktionen fördern Wissensaustausch und Zusammenarbeit innerhalb der Community.
Projektfortschritt
Das Dashboard zeigt deutliche Fortschritte bei der Erweiterung des Projekts und dokumentiert den aktuellen Entwicklungsstand.
DevSeConnect: Eine CI/CD-Lösung für automatisierte und sichere Anwendungsbereitstellungen
DevSeConnect kombiniert Jenkins, ArgoCD und K3s, um reibungslose und automatisierte Deployments zu ermöglichen. Der in K3s integrierte Ingress-Controller Traefik vereinfacht die Netzwerkverwaltung innerhalb des Clusters und sorgt für einen effizienten und sicheren Zugriff. Die containerisierte Bereitstellung über Docker gewährleistet konsistente und wiederholbare Deployments, die eine zuverlässige Grundlage für stabile Anwendungen bieten.
Alle Quellcodes, Konfigurationen und Automatisierungsskripte sind im GitHub Repository für DevSeConnect öffentlich zugänglich, was die einfache Bereitstellung und Weiterentwicklung in eigenen Umgebungen unterstützt. Die benötigten Docker-Images sind über das Docker Hub Repository für DevSeConnect-Images abrufbar und lassen sich mühelos in jede Docker-Umgebung integrieren.
Mit seinem Fokus auf eine stabile Infrastrukturverwaltung und effiziente Automatisierung ist DevSeConnect ein wertvolles Werkzeug für DevOps-Teams und bietet einen zukunftssicheren Ansatz zur Optimierung von Software-Deployments und CI/CD-Workflows.