Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Community Management Application

Effizientes EDI Lieferantenmanagement für Coop

Das CMA ist für die Verbesserung des elektronischen Datenaustauschs EDI zwischen Coop und seinen Lieferanten. Ziel war es, eine benutzerfreundliche Plattform zu schaffen, die es Lieferanten ermöglicht, ihre Daten eigenständig und sicher zu verwalten. Mit Funktionen wie einem Compliance Check zur Datenprüfung und einer sicheren Anmeldung sollen die Qualität und Sicherheit der ausgetauschten Daten verbessert werden.

15. November 2024
Patrick Simal Paulos

Hintergrund der Arbeit

Da viele Routinearbeiten im Datenaustausch manuell ablaufen, bestand die Notwendigkeit, diese Aufgaben zu automatisieren und den Aufwand zu reduzieren. Die Automatisierung der EDI-Prozesse bietet Vorteile für das Unternehmen und die Lieferanten, indem weniger manuelle Eingriffe nötig sind und die Datenqualität steigt. Die Arbeit soll also einen einfachen, automatisierten Prozess entwickeln, der gleichzeitig die Datensicherheit gewährleistet.


Ziel der Arbeit

Das Hauptziel der Arbeit ist es, eine Plattform für Lieferanten zu schaffen, die es ihnen erlaubt, Daten selbstständig zu überprüfen und sicher zu aktualisieren. Die drei wesentlichen Ziele dabei waren: die Implementierung eines Compliance Checks, um sicherzustellen, dass die übermittelten Daten den Anforderungen entsprechen, eine sichere Anmeldung für die Lieferanten und ein Prozess zur zuverlässigen Verwaltung und Aktualisierung von Bankdaten. 


Umsetzung

Für die Umsetzung wurden die neuen Self-Service-Funktionen direkt in das bestehende System integriert. Dazu gehören der Compliance Check, der es den Lieferanten ermöglicht, ihre Daten auf Konformität zu prüfen, sowie Authentifizierungsmassnahmen, die eine sichere Nutzung der Plattform gewährleisten. Ebenso wurde ein Prozess zur Verwaltung von Bankdaten eingerichtet, um sicherzustellen, dass Aktualisierungen korrekt und geschützt durchgeführt werden können. Diese Massnahmen haben dazu beigetragen, eine einfache, effiziente Lösung zu schaffen, die die Zusammenarbeit mit den Lieferanten erleichtert und das Management ihrer Daten erheblich verbessert.





1/2 Prozess zur Aktualisierung der Bankverbindung
Der Bankverbindungsprozess ermöglicht es Lieferanten, sicher und effizient ihre Bankdaten zu aktualisieren. Dieser Prozess umfasst das Hochladen eines formellen Company Letters als Nachweis der Änderung. Die eingereichten Daten werden geprüft und anschliessend von der zuständigen Abteilung verifiziert und im System aktualisiert.
2/2 Prozess des Compliance Checks
Der Compliance-Check-Prozess erlaubt es Lieferanten, EDI-Dokumente wie Rechnungen und Versandavise eigenständig auf Konformität zu prüfen. Nach dem Hochladen der Dateien prüft das System automatisch, ob die Dokumente den festgelegten Standards entsprechen. Lieferanten erhalten einen detaillierten Bericht, der etwaige Fehler oder Abweichungen aufzeigt.
Prozess zur Aktualisierung der Bankverbindung
Der Bankverbindungsprozess ermöglicht es Lieferanten, sicher und effizient ihre Bankdaten zu aktualisieren. Dieser Prozess umfasst das Hochladen eines formellen Company Letters als Nachweis der Änderung. Die eingereichten Daten werden geprüft und anschliessend von der zuständigen Abteilung verifiziert und im System aktualisiert.
Prozess des Compliance Checks
Der Compliance-Check-Prozess erlaubt es Lieferanten, EDI-Dokumente wie Rechnungen und Versandavise eigenständig auf Konformität zu prüfen. Nach dem Hochladen der Dateien prüft das System automatisch, ob die Dokumente den festgelegten Standards entsprechen. Lieferanten erhalten einen detaillierten Bericht, der etwaige Fehler oder Abweichungen aufzeigt.
Patrick Simal Paulos Gelernter Automatiker EFZ mit einem Karrierewechsel in die Informatik Applikationsentwicklung.
Social

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK