Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

tonic, play music together

Musiknotenblätter digitalisieren und transponieren

Mit tonic wird die Bearbeitung und Anpassung von Notenblättern vereinfacht. Die Software erkennt automatisch die Musiknotation auf eingelesenen Notenblättern und ermöglicht eine flexible Anpassung der digitalisierten Noten. Musiker können ihre Noten präzise bearbeiten – sei es für verschiedene Instrumente oder in der gewünschten Tonart. Die Ergebnisse lassen sich entweder als druckbares PDF oder als Musik-XML exportieren und nahtlos in Notations- oder Musiksoftware weiterverwenden. Tonic vereinfacht das Zusammenspiel mit andern Musikern.

30. November 2024
Matthias Jakob

Die Herausforderung

Musiker, die verschiedene Instrumente spielen, stehen oft vor einem Hindernis: Notenblätter müssen für unterschiedliche Tonarten angepasst werden – beispielsweise bei Saxophonen (in B oder Es) und Klavieren (in C). Diese manuelle Transposition kostet Zeit, birgt Fehlerpotenzial und wird für Hobbymusiker oder Familien, die zusammen musizieren möchten, schnell zur Hürde.


Ziel

Die Software vereinfacht das Einscannen, Erkennen und Bearbeiten von Notenblättern. Sie ermöglicht es, Noten unkompliziert in die passende Tonart zu transponieren, Stücke vorab anzuhören und sich so schneller einzuarbeiten. Der Name „tonic“ leitet sich von der Tonika in der Musiktheorie ab und steht für Harmonie und gemeinsames Musizieren – unabhängig von Instrument oder Stimmung.


Der Name tonic leitet sich von der „Tonika“ in der Musiktheorie ab – dem Grundton, der harmonisches Zusammenspiel ermöglicht. Ebenso schafft tonic eine Basis, um Musik unabhängig von Instrument und Stimmung gemeinsam zu erleben.


Wie funktioniert tonic?

Bildaufbereitung

Je nach Eingangsdateiformat muss die Datei zunächst in eine Bilddatei umgewandelt werden. Für eine präzise Musiknotenerkennung ist ein qualitativ hochwertiges Bild essenziell. Daher wird das Bild in mehreren Schritten optimiert, um schließlich ein binäres Bild zu erzeugen, das ideal für die Notenerkennung geeignet ist.

Musiknotenerkennung (OMR)

Das optimierte Bild wird durch Audiveris oder der internen Template-Matching-Technologie analysiert. So werden Noten und weitere musikalische Notationen erkannt und digitalisiert.

Transponieren

Falls ein Transpositionsintervall angegeben wurde, wird die Partitur entsprechend angepasst. Dabei werden alle Noten in die gewünschte Tonart transponiert, sodass sie für verschiedene Instrumente geeignet sind.

Ausgabe

Ergebnisse stehen als PDF für den Druck oder als XML für die Weiterverarbeitung in Musiksoftware bereit.

tonic, play music together
1/4 tonic, play music together
Umsetzung der Musiknotenerkennung
2/4 Umsetzung der Musiknotenerkennung
Mit Template-Match erkannte Musiksymbole
3/4 Mit Template-Match erkannte Musiksymbole
Klavierstück
4/4 Klavierstück "La Valse d'Amelie" vom Foto zum Binärbild und zur XML-Ausgabe
tonic, play music together
Umsetzung der Musiknotenerkennung
Mit Template-Match erkannte Musiksymbole
Klavierstück

Fazit und Erkenntnisse

1. Template-Matching
Erste Ansätze erkannten musikalische Elemente, hatten jedoch Schwierigkeiten bei der Tonhöhenbestimmung und führten zu Fehlern.
2. Umstieg auf Audiveris
Diese Open-Source-Lösung lieferte verlässlichere Ergebnisse, erforderte jedoch weiterhin manuelle Nachkorrekturen bei komplexen Vorlagen.
3. Lessons Learned
Hochwertige Bilddaten sind essenziell für die Notenerkennung.
Trotz Automatisierung sind manuelle Eingriffe bei schwierigen Notenblättern unvermeidbar.
Die Verbesserung von Notenerkennungssoftware benötigt kontinuierliche Forschung und Entwicklung.


Zusammenfassung

Durch die Kombination aus Bildvorverarbeitung und der leistungsstarken OMR-Technologie von Audiveris konnten die Ergebnisse erheblich verbessert werden. Einfache Notenpartituren wurden in vielen Fällen ausreichend gut erkannt und ausgegeben. Obwohl die generierten XML-Daten nicht vollständig fehlerfrei sind, genügen sie für grundlegende Anforderungen. Die Erfahrungen zeigen, dass die Wahl des richtigen Tools und die sorgfältige Bildaufbereitung essenziell sind, um verlässliche Resultate zu erzielen.


                                                           

Matthias Jakob Musikbegeistert, Saxophon Spieler, Konzertbesucher, Familienvater, MSRL-Techniker
Github Readme Mit der Readme.pdf können Sie sich einen Überblick der umgesetzten Funktionen herunterladen. Für Rückfragen oder Zugriff auf das Github Repository stehe ich Ihnen jederzeit gerne per E-Mail zur Verfügung. README.pdf (PDF)

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK