Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation

Minimalized News

News im Twitter Style - schnell, unkompliziert & informativ!

Heutzutage werden wir mit Informationen aus allen möglichen Quellen wie Zeitungen, Newsportalen oder Facebook regelrecht überflutet. Einen Teil davon möchte ich mit meiner Diplomarbeit besser gliedern und dabei unsere eigene Informationsbeschaffung revolutionieren.

04. November 2019
Patrick Wyler

♦️ Aufgabe

Konkret geht es darum, dass viele Texte von Zeitungsartikel relativ lang sind. Diese komplett zu lesen, um stets top informiert zu sein, würde uns eine Unmenge an Zeit kosten. Damit wir diese Zeit für Besseres einsetzen können, kam die Idee eines eigenen Newsportals im knackigen Style von Twitter auf. Bei Twitter sind die Beiträge auf eine maximale Länge reduziert, dies zwingt den Benutzer dazu, die relevanten Informationen direkt zu nennen. Doch wie kann man die Artikel bequem zusammenfassen?


Die Lösung lag auf der Hand, entweder man setzt einige Redaktoren ein die rund um die Uhr Artikeltexte zusammenfassen oder man setzt auf einen Algorithmus, welcher eigenständig die wichtigsten Passagen aus den Texten erkennt.


Da die Newsseite mit möglichst wenig Ressourcen betreiben werden soll, wurde der Algorithmus als einzige passable Lösung gewählt. Ausserdem soll das Projekt so realisiert werden, dass wir externen Datenlieferanten an unser System anbinden können um ihre Daten in unserem System zu verarbeiten. Somit könnte das Newsportal zum ersten Anlaufpunkt für schnelle Informationsbeschaffung werden.


♦️ Ziele

Es soll eine Webapplikation erstellt werden, über welche die Leser die aktuellsten Beiträge abrufen und Suchabfragen absetzen können. Ausserdem sollen die Beiträge in der Applikation verwaltet und externe Quellen an die Applikation angeschlossen werden können.


♦️ Varianten

Als standen zwei Umsetzungsvarianten zur Auswahl. Zum einen die Umsetzung mit serverless Functions in der Google Cloud oder zum anderen eine Umsetzung als Spring Boot Applikation.


Der Variantenentscheid fiel auf die Spring Boot Applikation.


♦️ Ergebnis

Als Ergebnis entstand ein Prototyp der Webapplikation. Leser können mit diesem die aktuellsten Beiträge lesen und Suchabfragen starten. Ausserdem können die Beiträge mit Tags kategorisiert werden, über die sie später wiedergefunden werden können. Im Prototypen können die Beiträge und Tags von Editoren erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. Administratoren erteilen die definitive Freigabe bei der Veröffentlichung von Beiträgen. Der Prototyp importiert zudem fortlaufend Beiträge aus einer externen Quelle, welche momentan simuliert wird durch einen Mock-Server.

Homepage mit den aktuellsten Beiträgen im Twitter Style
1/11 Homepage mit den aktuellsten Beiträgen im Twitter Style
Netzwerk aus Tags
2/11 Netzwerk aus Tags
Artikelübersicht
3/11 Artikelübersicht
Bearbeitungsoberfläche für Artikel
4/11 Bearbeitungsoberfläche für Artikel
Tagübersicht
5/11 Tagübersicht
Kontrollschritt zur Freigabe von neuen Artikeln
6/11 Kontrollschritt zur Freigabe von neuen Artikeln
Responsives Design umgesetzt mit Bootstrap
7/11 Responsives Design umgesetzt mit Bootstrap
Idee der Hierarchie von Tags und Beiträgen

Wird zum Beispiel nach dem Tag
8/11 Idee der Hierarchie von Tags und Beiträgen

Wird zum Beispiel nach dem Tag "Natur" gesucht sollen alle vier Beiträge der Subtags ausgegeben werden.
Use Cases des Projekts
9/11 Use Cases des Projekts
Architektur

Das Projekt wurde als Spring Boot Applikation mit einer MySQL Datenbank umgesetzt. Dabei wurde sie in drei Schichten (Controller, Service & Controller) unterteilt um das Single Responsibility Principle (SRP) zu erfüllen.
10/11 Architektur

Das Projekt wurde als Spring Boot Applikation mit einer MySQL Datenbank umgesetzt. Dabei wurde sie in drei Schichten (Controller, Service & Controller) unterteilt um das Single Responsibility Principle (SRP) zu erfüllen.
11/11 Demo-Video
Homepage mit den aktuellsten Beiträgen im Twitter Style
Netzwerk aus Tags
Artikelübersicht
Bearbeitungsoberfläche für Artikel
Tagübersicht
Kontrollschritt zur Freigabe von neuen Artikeln
Responsives Design umgesetzt mit Bootstrap
Idee der Hierarchie von Tags und Beiträgen

Wird zum Beispiel nach dem Tag
Use Cases des Projekts
Architektur

Das Projekt wurde als Spring Boot Applikation mit einer MySQL Datenbank umgesetzt. Dabei wurde sie in drei Schichten (Controller, Service & Controller) unterteilt um das Single Responsibility Principle (SRP) zu erfüllen.

?Eingesetzte Technologien

Im Projekt wurden die folgenden Technologien verwendet:

  • Java
  • Spring Boot
  • Thymeleaf
  • MySQL
  • MapStruct
  • Lombok
  • Bootstrap


? Sourcecode

Der Sourcecode der Diplomarbeit kann auf Github eingesehen werden.



?Links


✉️ Fragen

Für Fragen betreffend meiner Diplomarbeit zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.

Patrick Wyler ? Software Engineer
?25.11.1994
?Bern, Switzerland

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK