Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

OPC UA Schnittstelle

OPC UA Schnittstelle SPS zu Visualisierung

Im Auftrag der Swisslog wurde eine Prototypschnittstelle mit OPC UA erstellt. Das Ziel war es die verschiedenen Möglichkeiten und Einschränkungen zu testen.

12. November 2022
Rile Maric

Intro

Ausgangslage

Die Abteilung CDC in der Swisslog trägt die Verantwortung die Produkte immer auf dem Laufenden zu halten und mit dem Stand der Technik zu gehen. Die Herausforderung ist, da sich die Technik und der Markt stetig verändern. Der Bedarf, Daten von der SPS auf einem OPC UA Server freizugeben ist in der Swisslog vorhanden und die Umsetzung des Projektes eröffnet neue Möglichkeiten in Bezug auf Visualisierung und Datenauswertung. Dies wäre ein nächster Schritt in Richtung Industrie 4.0. Stand heute ist die Datenauslesung und Visualisierung beschränkt. Der Telegrammverkehr zwischen SynQ und SPS bestimmt, wie viele Daten hin und her gesendet werden können. Der SynQ sendet für jeden Platz auf einer Förderanlage ein IRQ an die SPS. Die SPS sendet ein ISR zurück für jede Anfrage, die der SynQ macht. Die ISR Daten nutzt der SynQ, um die Visualisierung der Anlage zu machen.


Sin und Zweck

Stand heute kommuniziert die Visualisierung mit der SPS mittels Telegramme. Die Visualisierung sendet in jedem Zyklus eine Anfrage, die in einem Telegramm verpackt ist (ARQ). Die SPS antwortet auf den Request mit einem (ISR) Telegramm. Die Visualisierung erstellt mit diesen Daten ein Live-Abbild der Anlage.

Mit der OPC UA Schnittstelle ist es möglich, alle Daten, welche die Visualisierung benötigt, als sogenannte Public Subscription (Pub Sub) bereit zu stellen. Die Visualisierung kann anschliessend alle benötigten Daten von einem OPC UA Server auslesen, ohne auf eine Antwort von der SPS zu warten. Gerade bei grossen und

schnellen Anlagen ist dies ein wesentlicher Vorteil. Beim Auslesen zusätzlicher Daten wie Motorumdrehungen oder TU-Daten würde man ausserdem viel Telegrammverkehr einsparen, da die Visualisierung dieser Daten nur bei Bedarf erfasst würden. 


Vorgehen


OPC UA Server

Der OPC UA Server wurde direkt auf der SPS im TwinCat3 integriert und Eingerichtet. Mit einem zusätzlichen AddOn von Beckhoff (TF6100). In der SPS wurden die relevanten Daten für den OPC UA Server freigegeben. 


Prototyp OPC UA Client

Für den Client mussten im ersten Schritt ein Stand Alone Prototyp Programmiert in Java werden. Hier zu wurde auf die Open Source Library von Milo zurückgegriffen. Der Prototyp kann sich mit dem OPC UA Server verbinden Daten im OPC UA Server Abonnieren. Der Client erhält bei jeder Änderung der Abonnierten Daten einen Eintrag. 


Integration Visualisierung (SynQ)

Der Prototyp wurde in die Software vom SynQ Integriert. Es wurde zusätzlich die Option Programmiert, die es erlaubt zwischen den Beiden  Varianten umzuschalten.


Auswertung mit Wireshark

Beide Varianten wurden mit dem Wireshark analysiert und Aufgenommen. Die Aufnahmen wurden miteinander Verglichen. Es konnte eine kleine Performance Verbesserung Festgestellt werden mit dem OPC UA.


Fazit

Das Potential der evaluierten Technologie ist gross zur Effizienzsteigerung der bestehenden Lösung sowie für die einfachere Visualisierung zusätzlicher Informationen.



1/1
Rile Maric

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK