Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Energiemanagement

Energiemanagement von mehreren Hausautomationen

Heute können nur Leistungs- und Energiedaten vom gleichen Hersteller auf einer Plattform betrachtet werden. Diese Daten können auch nicht zusammen genutzt werden.
Ich habe eine Möglichkeit geschaffen Leistungs- und Energiedaten von Hausautomationssysteme wie Loxone und KNX auf einer Plattform verarbeiten zu können. Dabei war es mir wichtig, keine zusätzliche Hardware zu verwenden und die Daten nicht abzufragen, sondern vom System einfach zu senden. Gleichzeitig können die Daten von allen Häusern summiert werden, um Werbung zu machen, in dem man zeigt wie viel Energie produziert wird.
Die Plattform gibt so die Möglichkeit, Hersteller unabhängig Daten zu sammeln und verarbeiten.

12. November 2022
Martin Ruckstuhl

Management-Summary

Für diese Diplomarbeit habe ich ein Programm geschrieben, welches Daten wie Verbrauch und Produktion von Hausautomationssystemen wie Loxone oder KNX auf einen Server sendet und diese dort auswertet. Im Moment gibt es auf dem Markt nur die Möglichkeit von jedem Hersteller von Wechselrichtern oder Managementsystemen einzeln die Daten online zu verfolgen. Jedoch gibt es, soweit ich im Internet recherchiert und bei diversen Firmen angefragt habe, keine Möglichkeit Energiedaten von verschiedenen Systemen auf einer Plattform zu sammeln und anzuzeigen.

Ich suche diese Lösung jedoch im privaten Rahmen, nicht im Auftrag von unserem Geschäft, da ich in einem reinen Elektrounternehmen arbeite, das keine Softwarelösungen entwickeln möchte. Ich bin Angestellter als Bereichsleiter ICT / Gebäudeautomation bei b+s elektro telematik ag in Ormalingen. Wir sind sowohl im Hausbau, Elektroservice, Hausautomation und PV-Anlagen tätig und unterhalten kleine ICT-Umgebungen. Heutzutage kommen auch das Installieren von Elektrospeichern, Ladestationen und Energiemanagementsystemen dazu.
Durch die Energieknappheit denke ich, wird es wichtiger, dass Energiedaten nicht nur von einzelnen Häusern, sondern auch von Überbauungen gesammelt werden. Dies zum Beispiel damit der Verbrauch für Ladestationen von E-Autos gesteuert werden kann. Sobald mehr als eine Autoladestation pro Überbauung installiert wird, muss je nach Region gewährleistet werden, dass die Anschlussleistung nicht überschritten wird. Dies ist meistens nicht so einfach, wenn die PV-Anlagen und Ladestationen nicht zusammen installiert wurden und von verschiedenen Herstellern sind. Auch könnten wir so visualisieren, wie viel Strom dank den von unserer Firma installierten PV-Anlagen produziert wird.

Loxone Config
1/3 Loxone Config
Grafana Energie Diagramm
2/3 Grafana Energie Diagramm
Grafana Leistungsdiagramm
3/3 Grafana Leistungsdiagramm
Loxone Config
Grafana Energie Diagramm
Grafana Leistungsdiagramm

Resümee

Meine Arbeit begann beim Pflichtenheft mit dem Entwickeln der genauen Funktion der Webseite. Die Funktionen habe ich mit den Zielen genau definiert und schon kurz überlegt was überhaupt für mich möglich ist. Die kurze Ausführungszeit von nur sechs Wochen, war dann auch das grösste Problem bei der Verarbeitung. Da die Arbeit alle Phasen des Projektmanagements verfügen sollte, begann ich mit der Planung, bei welcher ich feststellte, welchen Server ich verwende und mit welchen Diensten ich arbeiten möchten. Danach kam die ganze Programmierung und am Schluss eine kleine Analyse der Arbeit. Bei dieser Arbeit war die grösste Herausforderung die vielen Programmiersprachen, welche ich verwenden musste, um ans Ziel zu kommen. Eine weitere Herausforderung war den Webserver so einzurichten, dass er zuverlässig und stabil alle Aufgaben erledigt. Auf dem Webserver verwende ich für das Backend die Sprache PHP und für die Darstellung der Daten HTML, JavaScript und CSS. Auf dem Loxone Miniserver können Programme in PiccoC geschrieben und ausgeführt werden. Beim FellerLynk werden die Skripte in Lua geschrieben, weil das Gerät keine andere Sprache zulässt. Beide Systeme haben keine Möglichkeit die einzelnen Schritte in dem Skript zu debuggen, was eine Analyse schwierig macht.
Für den gewerblichen Einsatz muss der Server auf einem offiziellen Webserver installiert werden. Das Skript auf dem FellerLynk muss noch mit der Möglichkeit erweitert werden die Daten auch zu senden. Weiter möchte ich noch einen Weg finden die Diagramme auf der eigenen Seite zu erzeugen und nicht auszulagern. Ein weiterer Wunsch wäre, dass ich Daten von zwei oder mehr Häusern addieren könnte und an diese Häuser zurückzusenden.
Meine Erkenntnisse aus dieser Arbeit sind, sicher dass ich die Programmiersprachen weiter vertiefen muss, um die Fehler schneller zu erkennen und die Skripte selbst ohne Internetrecherche schreiben zu können. Weiter musste ich feststellen, dass es nicht so einfach ist ein Webserver mit NodeJS stabil auf einem Synology NAS zu betreiben. Mit dem Wechsel zu PHP, konnte ich die Daten auf dem Server empfangen und verarbeiten ohne Interaktion.


Martin Ruckstuhl Bereichsleiter ICT und Gebäudeautomation bei b+s elektro telematik ag

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK