Management-Summary
Für diese Diplomarbeit habe ich ein Programm geschrieben, welches Daten wie Verbrauch und Produktion von Hausautomationssystemen wie Loxone oder KNX auf einen Server sendet und diese dort auswertet. Im Moment gibt es auf dem Markt nur die Möglichkeit von jedem Hersteller von Wechselrichtern oder Managementsystemen einzeln die Daten online zu verfolgen. Jedoch gibt es, soweit ich im Internet recherchiert und bei diversen Firmen angefragt habe, keine Möglichkeit Energiedaten von verschiedenen Systemen auf einer Plattform zu sammeln und anzuzeigen.
Ich suche diese Lösung jedoch im privaten Rahmen, nicht im Auftrag von unserem Geschäft, da ich in einem reinen Elektrounternehmen arbeite, das keine Softwarelösungen entwickeln möchte. Ich bin Angestellter als Bereichsleiter ICT / Gebäudeautomation bei b+s elektro telematik ag in Ormalingen. Wir sind sowohl im Hausbau, Elektroservice, Hausautomation und PV-Anlagen tätig und unterhalten kleine ICT-Umgebungen. Heutzutage kommen auch das Installieren von Elektrospeichern, Ladestationen und Energiemanagementsystemen dazu.
Durch die Energieknappheit denke ich, wird es wichtiger, dass Energiedaten nicht nur von einzelnen Häusern, sondern auch von Überbauungen gesammelt werden. Dies zum Beispiel damit der Verbrauch für Ladestationen von E-Autos gesteuert werden kann. Sobald mehr als eine Autoladestation pro Überbauung installiert wird, muss je nach Region gewährleistet werden, dass die Anschlussleistung nicht überschritten wird. Dies ist meistens nicht so einfach, wenn die PV-Anlagen und Ladestationen nicht zusammen installiert wurden und von verschiedenen Herstellern sind. Auch könnten wir so visualisieren, wie viel Strom dank den von unserer Firma installierten PV-Anlagen produziert wird.
Resümee
Meine Arbeit begann beim Pflichtenheft mit dem Entwickeln der genauen Funktion der Webseite. Die Funktionen habe ich mit den Zielen genau definiert und schon kurz überlegt was überhaupt für mich möglich ist. Die kurze Ausführungszeit von nur sechs Wochen, war dann auch das grösste Problem bei der Verarbeitung. Da die Arbeit alle Phasen des Projektmanagements verfügen sollte, begann ich mit der Planung, bei welcher ich feststellte, welchen Server ich verwende und mit welchen Diensten ich arbeiten möchten. Danach kam die ganze Programmierung und am Schluss eine kleine Analyse der Arbeit. Bei dieser Arbeit war die grösste Herausforderung die vielen Programmiersprachen, welche ich verwenden musste, um ans Ziel zu kommen. Eine weitere Herausforderung war den Webserver so einzurichten, dass er zuverlässig und stabil alle Aufgaben erledigt. Auf dem Webserver verwende ich für das Backend die Sprache PHP und für die Darstellung der Daten HTML, JavaScript und CSS. Auf dem Loxone Miniserver können Programme in PiccoC geschrieben und ausgeführt werden. Beim FellerLynk werden die Skripte in Lua geschrieben, weil das Gerät keine andere Sprache zulässt. Beide Systeme haben keine Möglichkeit die einzelnen Schritte in dem Skript zu debuggen, was eine Analyse schwierig macht.
Für den gewerblichen Einsatz muss der Server auf einem offiziellen Webserver installiert werden. Das Skript auf dem FellerLynk muss noch mit der Möglichkeit erweitert werden die Daten auch zu senden. Weiter möchte ich noch einen Weg finden die Diagramme auf der eigenen Seite zu erzeugen und nicht auszulagern. Ein weiterer Wunsch wäre, dass ich Daten von zwei oder mehr Häusern addieren könnte und an diese Häuser zurückzusenden.
Meine Erkenntnisse aus dieser Arbeit sind, sicher dass ich die Programmiersprachen weiter vertiefen muss, um die Fehler schneller zu erkennen und die Skripte selbst ohne Internetrecherche schreiben zu können. Weiter musste ich feststellen, dass es nicht so einfach ist ein Webserver mit NodeJS stabil auf einem Synology NAS zu betreiben. Mit dem Wechsel zu PHP, konnte ich die Daten auf dem Server empfangen und verarbeiten ohne Interaktion.