Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

ICT Plattform

Network and Backup

Die Vision der Diplomandin ist es, verschiedene Hardwarekomponenten, welche faktisch zwar in sich geschlossene Systeme sind, in der Struktur einer Plattform, in dem man die Funktionen der einzelnen Bestandteile aufzeigt, im weitesten Sinn miteinander zu verknüpfen.
Diese Verknüpfung, sprich Plattform, die Arbeit, welche sie damit hatte, soll ihr als Fundament und als Pilotsystem für zukünftig gleiche oder ähnliche Projekte dienen. Diese Arbeit soll ihr helfen, potenzielle Kunden, von ihrer Plattform zu überzeugen.

12. November 2022
Pascale Manuela Bolliger

Einleitung

Netzwerke und Kommunikationssysteme faszinierten die Diplomandin schon immer. Da professionelle Kommunikationssysteme im privaten Umfeld kein grosses Gewicht haben, fokussierte sie sich schon immer auf das Netzwerk.


Bei den Netzwerkkomponenten wurde Ubiquiti Hardware und für die Backuplösung ein NAS von Synology eingesetzt. Da Werbung während dem Surfen stört wurde ein Pi-Hole eingerichtet. Für die Security ist der Router des Providers zuständig. Da ein Router als Security- Lösung, sprich als Firewall, ziemlich eingeschränkt ist, wäre eigentlich die Integration eines Security Getaway von Ubiquiti angedacht gewesen. Leider ist dieser wie so oft bei neuer Hardware bis auf weiteres nicht erhältlich.


Damit während dem Surfen Werbedatenmüll nicht aufpoppen kann, wurde ein Raspberry PI als Pi-Hole im lokalen Netzwerk installiert und integriert. Das Pi-Hole erfüllt dann den Zweck als Werbeblocker im lokalen Netzwerk, im privaten WLAN und im Gäste WLAN.



Idee und Ausgangslage

Das Ziel war, eine Netzwerk- und Backuplösung umzusetzen und den Weg zum Ziel exakt festzuhalten. Das Zielpublikum dieses Konzepts ist das private Umfeld mit hohen technischen Ansprüchen sowie kleine KMUs, die auf der Suche nach einer günstigen Lösung sind.

Für die Diplomandin war die Möglichkeit, dieses Projekt zukünftig als Hilfestellung verwenden zu können, der elementare Treiber, dass sie dieses Projekt so überhaupt durchgeführt hatte. So ist ihre Idee nun endlich nicht nur in ihrem Kopf, sondern auch physisch und visuell festgehalten.


Umsetzung

In der heutigen Zeit ist es ein Leichtes, im Internet Installations- Konfigurations- und Integrationsanleitungen für technische Komponenten zu finden. Auch findet man viel Informationen und Warnungen, auf welche Stolpersteine gestossen werden kann. Denn heute gibt es fast keine Konfiguration oder Integrationen von verschiedenen Systemen mehr, die in der technischen Welt nicht schon realisiert wurden.

Aus diesem Grund findet man auch duzende Installations- und Konfigurationsanleitungen zu den Projektkomponenten, unteranderem auch jene, für welche sich die Diplomandin entschieden hat. Daher verfasst die Diplomandin zu ihren Komponenten keine neuen Schritt für Schritt Anleitungen. Sie stellt die eingesetzten Komponenten mithilfe der Herstellerangaben vor und wird sich bei den Komponenten auf Stolpersteine bei der Konfiguration und auf wichtige Features und Dienste, welche unbedingt aktiviert und integriert sein sollten, fokussieren.




Aufbau der ICT Plattform


1. Netzwerkinfrastruktur

2. Webblocker

3. Lokal Backup

4. Cloud Backup


Die Diplomandin hat die einzelnen Hardwarekomponenten in dieser Reihenfolge eingerichtet und integriert. Der Start der Reihenfolge macht das lokale Netzwerk und sie endet bei den Diensten im Internet. Strukturell gesehen wird bei der Netzwerkinfrastruktur begonnen, da ohne sie, gar nichts laufen würde.


Die Struktur der ICT Plattform soll mit den Visualisierungen, nebst der schriftlichen Auflistung, näher gebracht, deutlicher und logisch verständlich werden.


Prinzipschema der ICT Plattform
1/2 Prinzipschema der ICT Plattform
struktureller Aufbau der ICT Plattform
2/2 struktureller Aufbau der ICT Plattform
Prinzipschema der ICT Plattform
struktureller Aufbau der ICT Plattform


Endergebnisse

Die Diplomandin ist glücklich, dass sie die hohen Ziele, welche sie sich gesetzt hat, komplett erfüllen konnte. Aus diesem Grund ist  die Umsetzung dieses Projekts für die Diplomandin gefühlt ein perfektes Ergebnis.


Den sie konnte unteranderem, die sich selbst gestellten Pflichtkriterien, sogar mit einer enormen Verbesserung in ihrer Endqualität umsetzen.

Die im Pflichtenheft gesetzten Endergebnisse mit den messenden Erfolgskriterien wurden zur vollsten Zufriedenheit erreicht. Daher ist dieses Projekt, für die Diplomandin, aus jeder Sicht ein absoluter Erfolg.



Der Weg zum Ziel

Die Diplomandin konnte mit der selbstständigen Ausführung dieses Projekts ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im kompletten Projektmanagement auffrischen. Sie musste alle Bestandteile ihres Projekts selbst erstellen und bearbeiten.

Durch dieses Projekt wurde sich die Diplomandin bewusst, welche persönlichen und fachlichen Kompetenzen, sie sich während ihres Studiums angeeignet hat.

Speziell im technischen Aspekt des Projektes, nämlich im NAS-Bereich in den Produkten von Synology, konnte die Diplomandin ihren eigenen Horizont erweitern. Sie hat gelernt, was ein modernes NAS-System alles kann und wie vielfältig diese Hardware wirklich ist. Es wird sicherlich nicht das letzte NAS-System gewesen sein, welches die Diplomandin administriert.


Schlusswort und Fazit

In diesem Projekt konnte die Diplomandin lernen, eigentlich in sich geschlossene Hardware-Konstrukte, in einer existierenden, nachweislich vorhandenen Abhängigkeit zueinander, als Plattform darzustellen und zu präsentieren.

Auch konnte die Diplomandin alle erlernten Kompetenzen und Fähigkeiten aus dem Studium, während der Umsetzung des Projektes, einsetzen und für sich reflektieren. Endlich konnte sie die Planung eines Projekts, einmal in ihrem Studium, genau nach ihrem Kopf durchführen. In ihrer zukünftigen, beruflichen Karriere wird die Diplomandin die Erkenntnisse aus dieser Projektarbeit sicherlich gut einsetzen können.

Tatsächlich war dies das erste Mal, dass sie das Projektthema ohne andere Meinungseinflüsse selbst definieren konnte. Diese Freiheit war sehr inspirierend und die Diplomandin erhofft sich, dass sich dies in ihrem Endprodukt, in ihrer kompletten Projektarbeit widerspiegelt.

Für die Diplomandin war es sehr spannend, dieses Projekt als Diplomarbeit durchzuführen. Den so hatte Sie diese «Plattform, diese Struktur», endlich auch mal schriftlich festgehalten und sie kann dieses Projekt nun für Folgeprojekte, ob im privaten Rahmen oder während der Arbeit, einsetzen. Auch ist nun klar, wie wirtschaftlich ihr Projekt im Vergleich zu anderen Lösungen wirklich ist.


Pascale Bolliger ICT Solution Engineer bei Bouygues E&S InTec Schweiz AG || Selbständige, effiziente und strukturierte Arbeitsweise. Zuverlässige, belastbare, offene und kontaktfreudige Persönlichkeit, die beim Kontakt mit Mitmenschen aufblüht ||
Linkedin Profil Pascale Bolliger Linkedin_Pascale-Bolliger.pdf (PDF)

Hier können Sie die Diplomarbeit von Pascale Bolliger downloaden:

Download Diplomarbeit

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK