Welches Unternehmen hat keine Microsoft-Lizenzen?
Die meisten Unternehmen verwenden in ihrem Arbeitsalltag Microsoft 365.
Wieso soll ich Microsoft Intune verwenden?
Weil die Lösung für die Verwaltung der Clients aus der gleichen Hand kommt, wie die Apps die darauf laufen.
Wieso ist Intune kosteneffizient?
Weil die Verwaltung der Identitäten und der Geräte ineinanderlaufen. Die Security der Endgeräte kann auch mit inkludierten Services von Microsoft gelöst werden.
Was spare ich?
Ausgaben:
Auf den ersten Blick habe ich nur Ausgaben.
1. Engineering Aufwand
2. Höhere Lizenzgebühren
Einsparungen:
Intune bietet viele Funktionen, die beim Austausch, Verlust oder Defekt von Hardware kosten einsparen.
1. Automatische Installation von Clients
2. Automatisches Ausrollen von Software
3. Installation von Peripherie Treiber
4. Security
Was sind die Hauptvorteile?
Ist das AD (Active Directory) einmal gut eingerichtet, sind die Kosten für den Betrieb sehr gering. Kosten fallen nur noch bei Änderungen an. Ansonsten muss nur ein monatlicher Fixpreis budgetiert werden.
Ausgangslage
Eine Firma, welche ICT-Dienstleitungen für KMUs anbietet, wollte ein Produkt als Service anbieten, mit welchem die Endpunkte verwaltet werden können.
Die Wahl des Produkts wurde von jener Firma getroffen. Ich bekam die Aufgabe ein How-To und ein Pricing zu erarbeiten.
Umsetzung
Da ich noch nicht viel Erfahrung mit Produkten von Microsoft hatte, wurde am Anfang sehr viel Recherche betrieben. Die Lizenzierungsmodelle von Microsoft musste ich verstehen, um die Vor- und Nachteile von gewissen Lizenzen zu erkennen.
Mit dem gewonnenen Wissen konnte ich ein Dokument zur Evaluierung verschiedener Lizenzmodellen erarbeiten. Daraus ist ersichtlich wie die Lizenzen in verschiedenen Kombinationen verwenden werden können und welcher Effekt damit erreicht werden kann.
Für das Lizenzierungsmodell müssen drei Fragen beantwortet werden:
Apps: Standard oder Enterprise
Sicherheit: Standard, Hoch oder Sehr Hoch
Teams: Ja oder Nein
Als nächstes konnte ich das Pricing-Modell in Angriff nehmen. Es ist nach verschiedenen Kostenarten aufgeteilt:
Engineering fix, Engineering variabel, laufende Kosten und Mutationskosten. Das Engineering fix beinhaltet alle Kosten, welche für die Erstellung eines Tenants anfallen. Die variablen Kosten sind von der Grösse eines Unternehmens abhängig.
Lizenzkosten sind Kosten für die Microsoftlizenzen.
Mutationskosten können z.B. bei einem Wechsel von Personal entstehen.
Das Modell für das Pricing wurde mehr oder weniger parallel zu How-To erstellt. Alle im Pricing enthaltenen Punkte führte ich in einem Tenant durch. Ich konnte die Zeiten dafür besser eruieren. Zudem konnten die Screenshots für das How-To erstellt werden.
Abschluss
Ich konnte alle meine Ziele erreichen. Die Unterlagen für die Berechnung und Erstellung eines Tenants, welcher mit Intune verwaltet wird, sind erstellt.
Es war für mich ein lehrreiches Projekt. Ich hoffe, dass ich das Projekt im Arbeitsalltag verwenden kann und es mich mit einem roten Faden durch die Erstellung von diversen Tenants führen kann.