Abmeldung Informationsanlass

Bist du sicher, dass du dich für den Infoanlass abmelden möchtest?

Besten Dank für dein Interesse

Klicke auf die Schaltfläche unten, um dein gewünschtes PDF-Dokument herunterzuladen.

DOWNLOAD STARTEN
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik

Mobile Device Management Intune (MDM-Lösung)

Wie implementiere ich Microsoft Intune in ein Azure AD

Die Arbeit behandelt die Umsetzung eines Mobile Device Management im Microsoft Umfeld.
Es wurde ein How-To sowie ein Pricing Modell erarbeitet. Die erarbeiteten Unterlagen wurden in einem Azure AD getestet.

11. November 2023
Simon Kaufmann

Welches Unternehmen hat keine Microsoft-Lizenzen?

Die meisten Unternehmen verwenden in ihrem Arbeitsalltag Microsoft 365.


Wieso soll ich Microsoft Intune verwenden?

Weil die Lösung für die Verwaltung der Clients aus der gleichen Hand kommt, wie die Apps die darauf laufen.


Wieso ist Intune kosteneffizient?

Weil die Verwaltung der Identitäten und der Geräte ineinanderlaufen. Die Security der Endgeräte kann auch mit inkludierten Services von Microsoft gelöst werden.


Was spare ich?

Ausgaben:

Auf den ersten Blick habe ich nur Ausgaben.

1. Engineering Aufwand

2. Höhere Lizenzgebühren


Einsparungen:

Intune bietet viele Funktionen, die beim Austausch, Verlust oder Defekt von Hardware kosten einsparen.

1. Automatische Installation von Clients

2. Automatisches Ausrollen von Software

3. Installation von Peripherie Treiber

4. Security


Was sind die Hauptvorteile?

Ist das AD (Active Directory) einmal gut eingerichtet, sind die Kosten für den Betrieb sehr gering. Kosten fallen nur noch bei Änderungen an. Ansonsten muss nur ein monatlicher Fixpreis budgetiert werden. 


Quelle: Microsoft
1/1 Quelle: Microsoft
Quelle: Microsoft

Ausgangslage

Eine Firma, welche ICT-Dienstleitungen für KMUs anbietet, wollte ein Produkt als Service anbieten, mit welchem die Endpunkte verwaltet werden können.
Die Wahl des Produkts wurde von jener Firma getroffen. Ich bekam die Aufgabe ein How-To und ein Pricing zu erarbeiten.

Umsetzung

Da ich noch nicht viel Erfahrung mit Produkten von Microsoft hatte, wurde am Anfang sehr viel Recherche betrieben. Die Lizenzierungsmodelle von Microsoft musste ich verstehen, um die Vor- und Nachteile von gewissen Lizenzen zu erkennen.
Mit dem gewonnenen Wissen konnte ich ein Dokument zur Evaluierung verschiedener Lizenzmodellen erarbeiten. Daraus ist ersichtlich wie die Lizenzen in verschiedenen Kombinationen verwenden werden können und welcher Effekt damit erreicht werden kann. 
Für das Lizenzierungsmodell müssen drei Fragen beantwortet werden:
Apps: Standard oder Enterprise
Sicherheit: Standard, Hoch oder Sehr Hoch
Teams: Ja oder Nein
Als nächstes konnte ich das Pricing-Modell in Angriff nehmen. Es ist nach verschiedenen Kostenarten aufgeteilt:
Engineering fix, Engineering variabel, laufende Kosten und Mutationskosten. Das Engineering fix beinhaltet alle Kosten, welche für die Erstellung eines Tenants anfallen. Die variablen Kosten sind von der Grösse eines Unternehmens abhängig.
Lizenzkosten sind Kosten für die Microsoftlizenzen.
Mutationskosten können z.B. bei einem Wechsel von Personal entstehen.
Das Modell für das Pricing wurde mehr oder weniger parallel zu How-To erstellt. Alle im Pricing enthaltenen Punkte führte ich in einem Tenant durch. Ich konnte die Zeiten dafür besser eruieren. Zudem konnten die Screenshots für das How-To erstellt werden.

Abschluss

Ich konnte alle meine Ziele erreichen. Die Unterlagen für die Berechnung und Erstellung eines Tenants, welcher mit Intune verwaltet wird, sind erstellt.
Es war für mich ein lehrreiches Projekt. Ich hoffe, dass ich das Projekt im Arbeitsalltag verwenden kann und es mich mit einem roten Faden durch die Erstellung von diversen Tenants führen kann.

Simon Kaufmann Ich bin jemand, der sich gerne mit Microsoft 365 beschäftigt und in diesem Produkt eine wichtige Ressource für meine beruflichen Aktivitäten sieht.

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit

Gratis E-Book mit 10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance

Download E-Book

Aktuelles Studienprogramm

Alles Wissenswerte zur Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst.

Download PDF

Weiterbildung neben Beruf und Freizeit – schaffe ich das?

10 Tipps zur Work-Life-Learn-Balance
Eine Weiterbildung beansprucht Zeit. Deshalb auf Freunde, Familie und Hobbies zu verzichten, wäre falsch.

In diesem E-Book erfährst du:

  • wie du deine Zeit effizienter nutzt
  • wie du dich trotz Weiterbildung genügend Freizeit bewahrst
  • wie sich Beruf, Weiterbildung und Freizeit gegenseitig ergänzen statt konkurrenzieren können
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK

Tipps aus dem Inhalt

  • TIPP 1: Gestalte deine Arbeit so flexibel wie möglich!
  • TIPP 2: Beziehe Arbeitgeber sowie Kollegen und Kolleginnen in deine Weiterbildungspläne mit ein!
  • TIPP 3: Arbeite effizienter und effektiver mit Zielorientierung!
  • TIPP 4: Entwickle deinen idealen Lernrhythmus!
  • TIPP 5: Lerne mit System und festen Strukturen!
  • TIPP 6: Schaffe genug Ausgleich und Entspannung!
  • TIPP 7: Binde deine/n Partner/in, deine Familie und externe Hilfen in deine Planung ein!
  • TIPP 8: Belohne dich für deine Erfolge!
  • TIPP 9: Mach eine Zeitinventur!
  • TIPP 10: Erstelle eine Zeitplanung aller drei Bereiche!

Studienprogramm  herunterladen

Alles Wissenswerte zu deiner Weiterbildung in einem PDF zusammengefasst

  • Detaillierter Lehrplan zu allen Studiengängen
  • Alle wichtigen Hintergrundinfos zu Ausbildungszielen, Teilnehmerkreisen, Aufnahmebedingungen und weiterführenden Studiengängen
Basel
Bern
Luzern
Olten
Zürich
Technik
Wirtschaft
Bildungsgänge HF Technik
Dipl. Maschinenbautechniker/in HF
Dipl. Elektrotechniker/in HF
Dipl. Systemtechniker/in HF
Dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Applikation
Dipl. Informatiker/in HF Fachrichtung Systemtechnik
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Architektur
Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau
Dipl. Prozesstechniker/in HF
Dipl. Flugzeugtechniker/in HF
Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Nachdiplomstudien NDS HF Technik
NDS HF Energie und Umwelt
NDS HF Informatik Applikationsentwicklung
NDS HF Informatik Cyber Security & Privacy
NDS HF Informatik Systemtechnik
NDS HF Informatik Game Design
NDS HF Informatik Data Science
NDS HF Informatik IT-Projektleitung
Seminare
Seminar Projektmanagement
Seminar KI-Tools im Berufsalltag
Seminar Cyber Security
Seminar Game Design
Seminar Data Science
Bildungsgänge HF Wirtschaft
Dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
Dipl. Marketingmanager/in HF
Vorbereitungskurse eidg. Berufsprüfungen
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis
HR-Assistent/in mit Zertifikat
HR-Assistent/in mit Zertifikat Intensiv
HR-Fachmann/HR-Fachfrau mit eidg. Fachausweis
Fachmann/Fachfrau Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Nachdiplomstudien NDS HF Betriebswirtschaft
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Management
Dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Strategische Unternehmensführung
Kaufmännische Bildungsgänge
Dipl. Kauffrau, Kaufmann VSH
Dipl. Wirtschaftsfachleute VSK